gamat72

Notizen aus Leipzig

Posts mit dem Label Lesen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Buch Lesen Rezension

Gelesen: Alice Munro Tricks

16. Juni 2011 Gepostet von Unknown 0 Kommentare
Erst das zweite der wohl bedeutensten kanadischen Schriftstellerin, das ich gelesen habe, aber wieder sehr angetan. Offenbar gibt es einige,die auf den Nobelpreis der Literatur warten - und dessen würdig sind. Alice Munro zählt auf jeden Fall dazu. Sie erzählt in »Tricks« von Frauen, Liebe, Lüge und Verrat –wie es in der ebenso begeisterten Rezension in der ZEIT heißt. Kurzgeschichten sind ja ohnehin mein großes Faible, und die aus dem amerikanischen Raum sind da schon was besonderes. " Ihre Sprache ist kühl, gut gezügelt und leicht lesbar, sie will scheinbar nichts anderes als einfache Geschichten über normale Menschen erzählen. Ihre Kunst entfaltet sich erst über die oft merkwürdige Dramaturgie, die sehr schrägen Ausschnitte, die sie wählt, und die unverhofften Wendungen, die ihre Geschichten fast immer nehmen, " schreibt die ZEIT. Man hat immer das Gefühl bei Munro, gleich passiert das ganz Großé, und es ist doch imer Tragik und Einsamkeit und Fehler, die die wichtigen Rollen spielen. Das kann gute Literartur, dass man erkennt, wie wichtig kleine Dinge sind, und wie schnell man fehler macht. Wenn sich etwa die Tochetr von Juliet ohne Abschied für den Rest ihres Lebens davonstiehlt, anfangs kommen noch Karten,dann nicht mehr, hat das eine Wucht, ...
Weiter lesen
Share:
Views:
Buch Lesen

Gelesen: Richard Yates - Ruhestörung

3. November 2010 Gepostet von Unknown 0 Kommentare

In den 60ern nach seinem Debüt Revolutionary Road (auf Deutsch Zeiten des Aufruhrs) ein gefeierter Schriftsteller wurde es ab den 70ern still um Richard Yates, den Autor von sieben Romanen und etwa 20 Kurzgeschichten. Erst kürzlich wurde er wiederentdeckt und die Deutsche Verlagsanstalt bringt alle seine Bücher neu oder erstmalig heraus. Die deutsche Erstausgabe von Revolutionary Road  erschien übrigens 1975 unter dem Titel Das Jahr der leeren Träume im Verlag Volk und Welt in Berlin.

35 Jahre nach seinem Erscheinen erscheint nun also auch sein dritter Roman – Ruhestörung. Das Leben des John Wilder, das Yates ausbreitet, könnte fast autobiographische Züge tragen, denn dem Alkohol war Yates Zeit seines Lebens zugeneigt.

Yates beschreibt mit Wilder, wie auch in seinen anderen Werken, den modernen Menschen in einer Welt der verrannten Hoffnungen und Abstürze. Wilder trinkt. Er trinkt zu viel, so viel, dass er sein Leben zerstört. Er ist eines der Menschlein, die mit dem Gefühl in ihrem Leben festzustecken, für Höheres geschaffen und lediglich irrtümlich im Haus mit Vorgarten gelandet zu sein. Und zum Ausgleich will er immer mehr: Mehr drinks, mehr Spaß.

Bis er sich nach einem Nervenzusammenbruch in der Psychiatrie wiederfindet. Das Psychiatriekapitel in Ruhestörung könnte von Franz Kafka abgesegnet sein. Es hat mich auch zum Erwerb des Buches bewogen, ist es doch auf der Webseite perlentaucher.de vollständig lesbar. Man kann das Krankenhaus Bellevue als Gulag betrachten, als Konzentrationslager oder als Guantánamo. Überaus beklemmend werden die Erlebnisse Wilders in dieser Hölle geschildert – der er dann zwar entkommen kann, die aber sein ganzes weiteres Leben nachhaltig prägen wird.

Irrtümlicherweise wird dieses Ohnmachtsgefühl  zuweilen nur mit midlife-crisis beschrieben– auch die Verfilmung des Romans Revolutionary Road mit Leonardo DiCaprio und Kate Winslet sollte das wohl andeuten -, aber die Gefühle der Helden in Yates Romanen sind nicht nur damit beschrieben. Wenn es heißt, amerikanische Künstler seien zuallererst Soziologen, trifft das auf Yates zu. Denn Wilder hatte einen Job, eine Frau, ein Kind und fragt sich doch, was er will.

Richard Sennetts Fallgeschichten in „Der flexible Mensch“ erzählen aus einer Soziologenperspektive von den Menschen, die seit den 1990er-Jahren ziellos durch die Gesellschaft driften, ihrer Ziellosigkeit aber keine große Bedeutung beimessen, keinen Grund darin sehen, deshalb besonders schwermütig zu sein. „Wie“, fragt Sennett, „kann ein Mensch in einer Gesellschaft, die aus Episoden und Fragmenten besteht, seine Identität und Lebensgeschichte zu einer Erzählung bündeln?“

Yates war hier Vorreiter, denn diese Frage stellte er stets in seinen Werken. Nicht umsonst war er wohl deshalb lange Zeit ein sogenannter writers writer: Schriftsteller wie Raymond Carver, Richard Ford, Kurt Vonnegut, Joyce Carol Oates verehrten den Verkannten als Genie und literarische Vaterfigur.Jetzt kann ihn wieder jeder lesen. Absolut lohnenswert.

Richard Yates: Ruhestörung
Deutsche Verlags-Anstalt, München 2010
316 Seiten, gebunden, Euro 19,95

Weiter lesen
Share:
Views:
Buch Lesen Rezension

Gelesen: Georg Klein - Roman unserer Kindheit

15. September 2010 Gepostet von Unknown 0 Kommentare

Völlig zu Recht hat dieses Buch den Preis der Leipziger Buchmesse 2009 erhalten. Nicht nur, wer den phantastischen Stil der letzten Bücher des norddeutschen Autoren mochte, wird auch hier auf seine Kosten kommen.

Im Roman unserer Kindheit wird eine Kindheitswelt der 1960er-Jahre lebendig. Der erste Teil des Buches beschreibt sehr anschaulich, wie sich die - noch stark von der Nachkriegszeit geprägte -  Welt veränderte. Die ersten Fernseher tauchen auf, die Männer arbeiten in großen Industriefabriken und immer mehr Automobile – Vorzeichen der Massenmotorisierung – tauchen auf. Hier hat sich die DDR von der BRD wohl gar nicht so stark unterschieden. Man erinnert sich bei der Lektüre immer wieder an die eigene Kindheit - an Gerüche oder die scheinbar ewigen Sommer der Ferien. Und an die Freiheiten, die sich ergaben, wenn man die nähere Umgebung immer weiter entdeckte und eroberte.
Weiter lesen
Share:
Views:
Lesen

Wir brauchen

7. September 2010 Gepostet von Unknown 0 Kommentare
Wir brauchen aber die Bücher, die auf uns wirken wie ein Unglück, das uns sehr schmerzt, wie der Tod eines, den wir lieber hatten als uns, wie wenn wir in Wälder vorstoßen würden, von allen Menschen weg, wie ein Selbstmord, ein Buch muß die Axt sein für das gefrorene Meer in uns. - Franz Kafka
Weiter lesen
Share:
Views:
Lesen

Ist unser Gehirn in Gefahr, Mrs. Wolf?

Gepostet von Unknown 0 Kommentare
Kann man diese Vorzüge des Lesens nicht auch im Gespräch erreichen? fragt die  FAZ.NET die Bildungsforscherin Maryanne Wolf
Es gibt einen einzigartigen Aspekt der geschriebenen Sprache, die sie von der gesprochenen Sprache unterscheidet. Im Heiligtum des Lesens, wie es Proust nannte, können wir bestimmte Gefühle erst riskieren. Wir können uns in einen Tyrannen hineinversetzen, in einen Mörder, wir können Anna Karenina oder Madame Bovary werden. Das Lesen ermöglicht uns diese Identifikation, und wir entdecken Dinge, die wir nie erfahren würden. Es ist ein Repertoire der Menschenkenntnis, ein Königreich der Vorstellungskraft.


Tolles Interview.
Weiter lesen
Share:
Views:
Buchmesse Leipzig Lesen

15 Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse

11. Februar 2010 Gepostet von Unknown 0 Kommentare
Unter 760 eingereichten Büchern hat die siebenköpfige Kritikerjury ausgewählt und nominierte jeweils fünf Autoren bzw. Übersetzer in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung für den Preis der Leipziger Buchmesse 2010. Das sind nun also die besten Bücher des Frühjahres. Der Preis ist 45000 Eus wert und wird zum sechsten Mal verliehen.

Kategorie Belletristik:
  • Jan Faktor: "Georgs Sorgen um die Vergangenheit oder Im Reich des heiligen Hodensack-Bimbams von Prag" (Verlag Kiepenheuer & Witsch)
  • Helene Hegemann: Axolotl Roadkill" (Ullstein Verlag) -- Interessante Nominierung angesichts der Debatten gerade. Schön.
  • Georg Klein: "Roman unserer Kindheit" (Rowohlt Verlag) -- Das freut mich auch. Georg Klein hätte es mal verdient.
  • Lutz Seiler: "Die Zeitwaage" (Suhrkamp Verlag)
  • Anne Weber: "Luft und Liebe" (S. Fischer Verlag)

Kategorie Sachbuch/Essayistik:
  • Michael Hampe: "Das vollkommene Leben. Vier Meditationen über das Glück" (Carl Hanser Verlag)
  • Steffen Martus: "Die Brüder Grimm. Eine Biographie" (Rowohlt Verlag)
  • Ulrich Raulff: "Kreis ohne Meister. Stefan Georges Nachleben" (C.H.Beck)
  • Frank Schirrmacher: "Payback: Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen" (Blessing Verlag) -- Das verstehe ich nicht. Aber vielleicht geht es ja auch um öffentliche Aufmerksamkeit, und die hat das Buch gehabt.
  • Wolfgang Ullrich: "Raffinierte Kunst. Übung vor Reproduktionen" (Verlag Klaus Wagenbach)

Kategorie Übersetzung:
  • Ulrich Blumenbach: "Unendlicher Spaß", aus dem Amerikanischen von Autor David Foster Wallace (Verlag Kiepenheuer & Witsch)
  • Christian Hansen: "2666", aus dem Spanischen von Autor Roberto Bola?o (Carl Hanser Verlag)
  • Grete Osterwald: "Waltenberg", aus dem Französischen von Autor Hédi Kaddour (Eichborn Verlag)
  • Rosemarie Tietze: "Anna Karenina", aus dem Russischen von Autor Lew Tolstoi (Carl Hanser Verlag)
  • Hubert Witt: "Wilner Getto 1941-1944: Biographische Aufzeichnungen", aus dem Jiddischen von Autor Abraham Sutzkever (Ammann Verlag)

Die öffentliche Preisverleihung findet am Donnerstag, den 18. März 2010, 16.00 Uhr auf der Leipziger Buchmesse statt. Schön ist, ab dem 18. Februar kann man unter www.literaturport.de. alle nominierten Titel mit einer kleinen Hörprobe kennenlernen.

Am 14. Februar sind ab 16.00 Uhr Anne Weber, Helene Hegemann und Lutz Seiler zu Gast im Lese-Café des Hörfunksenders MDR Figaro. Zwei Wochen später, am 28. Februar, begrüßt Moderator Michael Hametner Georg Klein und Jan Faktor. Der MDR sendet live aus der Leipziger Moritzbastei (Universitätsstraße 9), die Veranstaltung ist öffentlich, kann man also hingehen. Im Literaturhaus München (Salvatorplatz 1) stellen sich am 2. März die Nominierten der Kategorie Belletristik vor. Es moderieren Gerwig Epkes (SWR2) und Martin Zeyn (BR2). Die Veranstaltung beginnt 20.00 Uhr.

Der Jury gehören an: die Vorsitzende Verena Auffermann, Jens Bisky (Süddeutsche Zeitung), Dr. Ina Hartwig, Kristina Maidt-Zinke (Süddeutsche Zeitung), Elmar Krekeler (Die Welt), Dr. Adam Soboczynski (Die Zeit) und Volker Weidermann (Frankfurter Allgemeine Zeitung).
Weiter lesen
Share:
Views:
Buch Lesen Rezension

Gelesen Arthur Schnitzlers 'Frau Berta Garlan'

7. Dezember 2009 Gepostet von Unknown 0 Kommentare
Berta Garlan lebt in einer Kleinstadt, verwitwet, mit ihrem kleinen Sohn. Mit wohl Anfang 30 ist die Erinnerung an die Jugend in Wien verblasst, sie hat sich an das bequeme Leben bei der Familie des verstorbenen Mannes gewöhnt. Um leben zu können, „verschaffte [man] ihr [nach dem Tod des Ehemannes] in einigen [...] Häusern der Stadt Lektionen. [...] Was sie auf diese Weise verdiente, genügte vollkommen, um ihre Einnahmen in einer für ihre Lebensweise ausreichenden Art zu ergänzen.“ Ihre einstige Hoffnung, „als eine große Klaviervirtuosin, vielleicht als Gattin eines Künstlers, in der Welt umherzuziehen,“ wurde zunichte gemacht, als „ihr Vater eines Tages in einer Aufwallung seiner bürgerlichen Anschauungen ihr den weiteren Besuch des Konservatoriums nicht mehr gestattete“. Diese ihr vom Vater abgenommene Entscheidung lenkt Bertas Schicksal bereits in bestimmte Bahnen, denn „sowohl ihre Aussichten auf eine Künstlerlaufbahn, als ihre Beziehungen zu dem jungen Violinspieler, der seither so berühmt geworden war, [nahmen] ein Ende“ .

Nach dem ihres Mannes machen ihr viele Männer den Hof, doch kommt für sie eine neue Verbindung nicht in den Sinn. Eines Tages liest sie in der Zeitung von ihrer Jugendliebe aus Wien. Sie verabredet sich mit ihrem Jugendfreund Emil Lindbach und beginnt sich heimlich mit ihm zu treffen. Sie ist in Leidenschaft für ihn entflammt bis sie merkt, daß er sich zwar mit ihr vergnügen will, jedoch keine "ernsten" Absichten hat. Zu dieser Zeit (im Österreich-Ungarn des frühen 20. Jahrhunderts) ist es moralisch verwerflich, seine Sexualität außerhalb der Ehe auszuleben. Mindestens für Frauen, Männern ist es (unter der Hand) erlaubt, amouröse Abenteuer zu erleben. Nehmen sich die Frauen das gleiche Recht heraus, so ist das unsittlich. Frauen, die sich über diese Konventionen hinwegsetzen laufen Gefahr z.B. bei einer außerehelichen Schwangerschaft von der Gesellschaft ausgeschlossen zu werden. Besonders tragisch wird das deutlich beim Tod ihrer wohl einzigen Freundin, die nach ähnlichen Erlebnissen, einen selbst durchgeführten Schwangerschaftsabbruch nicht überlebt.
Am Totenbett stehend spürt auch Berta Garlan dieses "wohlbekannten Schwindel". Großartiger Literatur, passt hervorragend zum letztgelesenen Buch von Arnold Zweig. Die Zeit der 1900er Jahre haben beide ganz plastisch dargestellt.

Angeblich hat Schnitzler in dieser Erzählung seine Beziehung zur Jugendliebe Franziska Reich verarbeitet. Jahre später hat er sie als junge Witwe noch einmal wiedergesehen und sich nach einer Affäre kühl verabschiedet. Jetzt lässt er ihr in Gestalt Berta Garlans poetisch Gerechtigkeit widerfahren: Resigniert erkennt die Protagonistin das "ungeheure Unrecht", als Frau nicht den eigenen Bedürfnissen nachgehen zu können, eine Freiheit, die der Mann selbstverständlich für sich beansprucht.
Weiter lesen
Share:
Views:
Buch Lesen

Antiliterarisches Lesen

Gepostet von Unknown 0 Kommentare
Joachim Güntner beklagt heute in der NZZ den Ansehensverlust des Buches, woran zwar auch der Hedonismus und das Fernsehen schuld seien, aber natürlich vor allem das Internet: "Zeilen werden nicht zu Ende gelesen, man sucht Schlüsselbegriffe, Kernaussagen, Merksätze und atomisiert gleichsam den Gesamtzusammenhang. Vertiefung, Einfühlung, Interpretation? Dafür, so meint auch die Bildungsforscherin Maryanne Wolf, die die Verflechtungen von Sprache, Lesen und Gehirnentwicklung untersucht, reiche die digitale Lektüre nicht. Gemäß Maryanne Wolfs Urteil befinden wir uns in einem historischen Moment des Übergangs. Digitale Texte würden zu einem antiliterarischen, 'informationellen' Lesen führen und auch das Gehirn umbilden."

Weiter lesen
Share:
Views:
Arnold Zweig Buch Lesen München Rezension

Gelesen: Arnold Zweig Verklungene Tage

3. Dezember 2009 Gepostet von Unknown 0 Kommentare
Der deutsch-jüdische Schriftsteller Arnold Zweig (1887-1968) ist heute fast vergessen. Wenn überhaupt noch, dann ist er in erster Linie als Autor antimilitaristischer und gesellschaftskritischer Romane bekannt. In Westdeutschland stand man dem engagierten Kommunisten, der nach der Rückkehr aus dem Exil bis zu seinem Tod aus Überzeugung im Ostteil Deutschlands lebte, ohnehin reserviert gegenüber.
Gern vergessen wird, dass er seine Laufbahn als typischer Vertreter der ästhetizistischen Literatur der vorletzten Jahrhundertwende begann. Im Mittelpunkt steht dabei sein 1938 erschienener, in den Grundzügen aber bereits 1909 entstandener Roman „Verklungene Tage“, der dieser Schaffensperiode zuzuordnen ist. Dieser Liebesroman schildert mit ironischer Distanz Lieben und Leiden junger Intellektueller im München der letzten Jahre vor Ausbruch des 1. Weltkriegs und ist zugleich ein wehmütiger Nachruf auf eine versunkene Epoche.Das Buch erschien dann in den fünfzigern wohl zuerst bei Aufbau Berlin. Ich hatte die Fassung in der bei Aufbau verlegten Deutschen Volksbibliothek gelesen. Es gibt wohl noch eine von 1961 mit  Illustrationen von Werner Klemke.

Auch heute noch eine lesenswqerte Geschichte, die auch den Rahmen schlägt von den Liebesverwicklungen der 00 Jahre des letzten Jahrtausends zu den bevorstehenden europäischen Katastrophen, beginnend mit dem 1. Weltkrieg. Für Arnold Zweig ist der Roman eine Form, „die wie der Spaten des Archäologen geeignet ist, in die Tiefen gesellschaftlicher Vorgänge zu dringen“, und er weiß diese Form meisterhaft zu handhaben.  Diese frühe Roman ist dem Ästhetizismus der Jahrhundertwende verschrieben, allerdings angereichert mit hellsichtigen Charakterstudien, die sich Einsichten aus Freunds Psycholanalyse verdanken.

Der 1887 in Niederschlesien geborene Arnold Zweig wächst in einer aufgeklärten jüdischen Familie auf und studiert Philosophie, Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte in Breslau, München, Berlin, Göttingen, Rostock und Tübingen. Nebenbei schreibt er seine ersten Erzählungen und seinen ersten Roman: "Die Novellen um Claudia" (1912).

Im Ersten Weltkrieg, an dem Zweig vier Jahre teilnimmt – zuerst als Soldat, dann als Pressesprecher -  wird er zum überzeugten Pazifisten. Nach dem Krieg zieht mit seiner Frau Beatrice an den Starnberger See und freundet sich unter anderem mit den in München lebenden Feuchtwangers an. In Theaterstücken, Essays und Erzählungen setzt er sich mit seinen Kriegserlebnissen auseinander.
1923, nach dem Hitlerputsch, verlässt er Bayern in Richtung Berlin. Dort schreibt er seinen wohl berühmtesten Roman: "Der Streit um den Sergeanten Grischa" (1927) und arbeitet als Redakteur der Jüdischen Rundschau. Er lernt Martin Buber kennen und durch den engagierten Gelehrten auch den Zionismus schätzen.
Arnold Zweig
Bildunterschrift: Arnold Zweig
1933 flieht Zweig vor den Nazis über Prag, Wien und die Schweiz nach Sanary-sur-Mer, wo sich die Manns, die Feuchtwangers und die großen Exilschriftsteller sonst versammeln. Von dort aus macht sich der kritische Zionist auf nach Palästina. 15 Jahre bleibt er in Haifa, eine Zeit, die für ihn mehr bedeutet als bloßes Exil. Trotzdem kehrt er 1948 über Prag nach (Ost-)Berlin zurück. Er tritt ein in den "Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands" und engagiert sich im SED-Kulturrat. Ein Grund dafür, dass Zweig in Westdeutschland als real-sozialistischer Schriftsteller verschrien und kaum noch gelesen wird.
In der DDR wird er mit zahlreichen Preisen und Verdienstorden geehrt und zum Präsident der Sowjetzonenakademie ernannt. Am 26. November 1968 stirbt Arnold Zweit im Alter von 81 Jahren in Ostberlin. BR 2


Weiter lesen
Share:
Views:
Lesen Rezension

Gelesen: Terezia Mora Der Einzige Mann auf dem Kontinent

3. November 2009 Gepostet von Unknown 0 Kommentare
Auch in ihrem neuen Roman verwendet die seit 15 Jahren in Berlin lebennde Erzählerin Terezia Mora wieder die Technik des sogenannten auktorialen Erzählers. Der Held Darius Knoop ist damit präsent, nicht nur in dem was er sagt, sondern auch mit seinen Gedanken, die Perspektive wechselt ständig, manchmal sogar inmitten eines Satzes.

Diese Erzählart ist - mindestens zu Beginn - erfrischend und ungewöhnlich. Sie erreicht, dass die Situation des "Helden" gut rüber kommt, seine Orientierungslosigkeit, und die ganze Handlung lebendig wird. Aber eben die ist ein wenig einönig. Ein durchschnittlich langweiliges Leben gibt offenbar nicht viel her für einen Roman.

Knoop isst gern, "wiehert" mit sogenannten Freunden und trink gern mal einen über den Durst. Seine schöne Frau ist ihm intellektuell überlegen. Er nimmt das, wie so vieles Andere im Leben, als gegeben hin, er ist bisher immer auf die Füße gefallen. Mit dem Ende der DDR hat er immer wieder die richtigen Leute getrofen, ist von einem Job zum anderen faktisch immer nur aufgestiegen. Ihm ging es finanziell und auch privat gut. Doch mit einem Mal scheint die ganze Schlechtheit der Welt vorbei zu kommen. Er muss um seine Frau kämpfen und der letzte gutbezahlte Job, bei dem er offenbar vorrangig mit Spammails löschen und af Nachrichtenseiten surfen beschäftigt war, ist weg. Das bekommt er aber erst sehr spät raus. Gerüchte, zunächst unbestätigt, werden aufgenommen und für Nachfragen ist weder der arrogante Chef in London, der Knoop und die Deutschen an sich hasst, nicht zu erreichen. Erst der oberste Chef in den USA klärt ihn auf. Aber da ist es schon zu spät.

Das Buch wurde schon anderswo mit dem Mann ohne nEigenschaften verglichen. Kann ich nicht nachvollziehen, obwohl meine Lektüre von Musil schon recht lange her ist. Aber zumindestens habe ich Mora nicht abgebrochen, im Gegensatz zu Musil damals. Das spricht ja vielleicht für sie. Bedingt empfehlenswert.
Weiter lesen
Share:
Views:
Lesen Rezension

Gelesen: Juli Zeh Angriff auf die Freiheit:

Gepostet von Unknown 0 Kommentare
Mitte August erschien im Hanser Verlag das neue Buch der Ex-Leipzigerin Juli Zeh, gemeinsam mit Ilja Trojanow, dem Preisträger des Deutschen Buchpreises 2006.

Juli Zeh hat sich in den letzten Jahren bereits einen Namen als streitbare Intellektuelle gemacht, die auch zu Zeitfragen häufig das Wort ergreift. Im Januar 2008 reichte sie beim Bundesverfassungsgericht eine Verfassungsbeschwerde gegen den biometrischen Reisepass ein, da nach ihrem Dafürhalten die obligatorische Erfassung von Fingerabdrücken in Reisepässen keine wirksame Maßnahme der Sicherheitspolitik, sondern als „sinnlose[r] Grundrechtseingriff“[ ein „grundsätzliches Problem in einer freiheitlichen Gesellschaft“ darstelle, das Verfahren läuft noch.

Auch das aktuelle Buch stellt sich Fragen der Zeit. Es ist ein 140 Seiten (plus 20 Seiten Anmerkungen) kurzer und dennoch umfassend begründeter Aufruf, aktiv für einen Erhalt der Privatsphäre, für eine demokratische Gesellschaft und damit für essentielle Freiheitsrechte zu kämpfen und kritisieren, dass der Staat unter dem Deckmantel der Terrorabwehr immer weiter in die Privatsphäre seiner Bürger vordringe.

Nicht erst mit den Datenschutzskandalen der letzten Monate und den Bestrebungen der nunmehr vergangenen schwarz-roten Bundesregierung zeigt sich, alle sind scharf auf private Daten. Der Staat, der offenbar Angst vor seinen Bürgern hat, möchte gern alle biologischen Merkmale wie Fingerabdrücke oder biometrisches Foto, am besten in einer großen Datenbank irgendwo gespeichert, von allen Bürgerinnen und Bürgern. Polizei und Schlapphüte erhalten dafür Befugnisse, die bei Licht betrachtet weit über das hinausgehen, was im Rahmen der Verbrechensbekämpfung und –vorbeugung sinnvoll ist. Aber auch die Wirtschaft sucht nach Informationen über Vorlieben und Kaufgewohnheiten der Kunden.

Das schreckliche Bild des vollkommen transparenten Menschen wird immer deutlicher. Neben der Tatsache, das viele Menschen gern ihre Daten preisgeben, man denke nur an die penetrante Ausführlichkeit der Profile bei den großen sozialen Netzwerken, wo Menschen freiwillig intimste Informationen preisgeben, werden Daten gesammelt, überall und immer. Am Anfang des Buches beschreiben die Autoren ein Szenario, das leider ganz aktuell erscheint. Auch wenn vielleicht nicht jeder weiß, dass seine Telekommunikationsdaten auf Vorrat gespeichert werden, dass Supermarkt-Rabattkarten nicht für die eigene Sparbüchse, sondern für die Erstellung von Konsumentenprofilen da sind oder dass bei USA-Reisen faktisch die gesamte Intimsphäre für immer an die Homeland Security verkauft wird. Oder zum Beispiel die Polizei: Immer häufiger beinhaltet deren Ermittlungsarbeit die Erhebung und Verwertung von Verbindungs- oder Telekommunikationsüberwachungs-Daten, Funkzellenauswertungen oder Daten über finanzielle Transaktionen.

Argumenten, die von sinnlos und nicht beherrschbar großen Informationsmengen sprechen kann entgegengehalten werden, dass Dank moderner Informationstechnologie immer größere Datenmengen heute in immer kürzerer Zeit durchdrungen werden können. So können komplexe Bewegungsprofile und Kontaktprofile erstellt werden.
Vielleicht ist auch nicht jedem klar, dass die Steueridentifikationsnummer, die erst vor wenigen Monaten im Briefkasten lag, mit sich bringt, dass der Staat bald eine zentrale Datenbank haben wird, in der die komplette finanziell-ökonomische Identität aller Bürger gespeichert wird. Gewisse Daten verkauft der Staat auch an die Wirtschaft. Aber welche?

Die Einser-Juristin Zeh verweist darauf, dass alte Rechtsgrundsätze ausgehebelt werden. Etwa damit, dass heute schon an rechtlichen Grundlagen gearbeitet wird, die Menschen in zwei Klassen, nämlich Bürger und Terroristen unterteilen. Letztere können beispielsweise gefoltert werden können oder wie in Guantanamo ohne rechtsstaatliches Gerichtsverfahren schlicht auf Verdacht festgehalten werden. Derlei steht entgegen der althergebrachten Rechtsgrundlage, dass jeder Verdächtige bis zu seiner Verurteilung, als unschuldig zu gelten hat. Die permanente Medienstimulation schafft es aber, dass immer noch viele die Meinung vertreten, als unbescholtener Büregr kann ich mich doch überwachen lassen. Denn nur wer was zu verstecken hat...
Die Autoren zählen erschreckende Beispiele auf, wie in Großbritannien oder den USA Einschränkungen des Datenschutzes und der Bürgerechte im Rahmen des ominösen Kriegs gegen den Terror mittlerweile dazu genutzt werden gegen friedliche Öko-Aktivisten und sogar lärmend spielende Kinder vorzugehen. Auch in Deutschland hat Frau Merkel bereits darauf hingewiesen, dass sie Alltagssünden wie das Parken in zweiter Reihe für eine Frage der „inneren Sicherheit“ hält. (So bei einer öffentlichen Rede, die es bei Youtube zu bewundern gibt. Die Rede war Teil der Wahlkampf-Abschlussveranstaltung der Berlin CDU zur Abgeordnetenhauswahl 2006. Zitat zur Videoüberwachung: “Das sind aber Dinge, darüber darf man nicht diskutieren, die muss man einfach machen.”)
Kritisch anmerken kann ich eigentlich nur den Anmerkungsapparat. Auch wenn es sich ohne Fußnoten natürlich besser liest, ist das Aufsuchen der textsstellen mit den Verweisen hinten recht anstrengend, man muss faktisch permanent nach hinten bblätter und suchen, ob die entsprechenden Textstelle gerade erläutert wird.

Ein lesenswertes Interview mit den Autoren findet sich auf www.Spreeblick.com


Ilja Trojanow / Juli Zeh
Angriff auf die Freiheit: Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte
Weiter lesen
Share:
Views:
Buch Interview Leben Lesen Nick Hornby

Nick Hornby über Lesen und Leben, und Filme, Bücher, Fußball, Frauen,

18. September 2009 Gepostet von Unknown 0 Kommentare

Nick Hornby in einem Interview mit "The Prospect "
Paul Broks "talks fiction, football and cultural value with the godfather of lad-lit". Nun gut, Interview beschreibt diese gut lesbare, sehr englische Mischung aus Gespräch und Reportage nicht wirklich richtig. Read on, lads.
Weiter lesen
Share:
Views:
Lesen

Periodensystem der Schrift

20. Juni 2009 Gepostet von Unknown 1 Kommentare


Weiter lesen
Share:
Views:
Leipzig Lesen Verlage

Buchmesse startet

12. März 2009 Gepostet von Unknown 1 Kommentare
Ja, es ist richtig. Die Buchmesse ist sowas wie die fünfte Jahreszeit, ist es doch die einzige Messe, bei der man heute überhaupt noch merkt das Messe ist.
Früher, als die Messen noch zweimal im Jahr in der Innenstadt stattfanden, hat man jede gemerkt. Und dann gab es natürlich noch die Spielemesse GC. Bloss die ist jetzt in Köln.
Gestern war ich beim traditionellen DuMont-Auftakt im Cafe Telgraph. Bisschen entäuschend, erstmal ohne Entschuldigung zwanzig Minuten Verspätung, dann Susaane Heinrich mit Befindlichkeitsliteratur. Alexa Hennig von Lange war zumindestens witzig. Naja.

Die Zeitungen jubeln über den Beginn, bin mal gespannt auf die neue ZEIT Literatur. Kritische Stimmen gibt es zurecht genug. Interessant ist sicher der Vortag von Christoph Links zum Leseland DDR und dem Schicksal der DDR-Verlage. Die Rheinische Post schreibt dazu:
Zwanzig Jahre nach dem Fall der Mauer haben ausgereicht, um aus dem viel gepriesenen "Leseland DDR" eine fast verlagsfreie Zone zu machen: Von 78 lizensierten Verlagen der damaligen DDR gibt es heute noch acht.
Und die haben eine Wirtschaftskraft, die – gemessen am Gesamtumsatz der deutschen Buchbranche – zu vernachlässigen ist. Von den 11,4 Milliarden Euro wurden weniger als ein Prozent im Osten erwirtschaftet. Natürlich hat das nach einer neuen Studie von Christoph Links auch Auswirkungen auf die Zahl der Beschäftigten, die von ehemals 6100 Verlagsmitarbeitern auf unter 600 sank. Und dies, wie gesagt, in einer nach wie vor prosperierenden Branche. Für diese Entwicklung muss Leipzig, nach Berlin größte Stadt Ostdeutschlands, als trauriges Paradebeispiel herhalten. Der Aufgabe des Reclam-Standortes in Leipzig folgten die Schließungen des Franz-Mehring-Hauses (einst größte Buchhandlung der DDR) und der Lexikonredaktion von Brockhaus mit 60 Mitarbeitern, außerdem die Aufgabe der Niederlassung von "Insel" sowie der Verkauf der traditionsreichen Leipziger Kommissions- und Großbuchhandelsgesellschaft. Sarkastisch tönt es aus der Branche: Leipzig schließt statt Leipzig liest.

Dieser Bedeutungsverlust ist auch ablesbar an der Titelproduktion. Während aus Berlin und München 2007 jeweils über 10 000 Titel auf den Buchmarkt kamen, produzierte Leipzig nur 1114. Das ist in Deutschland der beschämende Platz 14 für eine Stadt, in der seit dem 15. Jahrhundert Bücher hergestellt werden und die noch 1939 Zentrum des deutschen Buchhandels war. Nach Angaben des Börsenvereins des deutschen Buchhandels waren damals staunenswerte 405 Verlage in der Pleißestadt ansässig, 330 Buchdruckereien und 190 Buchbindereien. Jeder zehnte Leipziger Arbeitsplatz hatte irgendwie mit dem Buch zu tun.


Weiter lesen
Share:
Views:
Buch Lesen Listen Literatur

Leseliste 2008

7. Februar 2009 Gepostet von Unknown 0 Kommentare
Dezember

Otto Flake Das Logbuch, erschienen 1919 im Fischer Verlag Berlin (21.-24. Tausend)
Ingo Schulze Adam und Evelyn
G.E. Lessing Minna von Barnhelm
Ernst Jünger Der gefärliche Augenblick

November

Axel Munthe Das Buch von San Michele
Jose Sarmago Stadt der Blinden
Thomas Pynchon Versteigerung von No. 49
Ernst von Salomon Die schöne Wilhelmine

Oktober

Christian Ricken Links-Comeback eines Lebensgefühls

September

Kathrin Passig / HolmFriebe Das nächste große Ding 
Josef Hegenbart Märchen und Fabeln
Karl Schröder Klasse im Kampf René Schickele Die Schlacht bei den Pyramiden, Friedenauer Presse, 1969
LEA, Henry Ch.: Die Inquisition. Deutsch von Heinz Wieck und Max Rachel. ( Die Andere Bibliothek). Nördlingen: Greno 1985.
Otto Flake  Hortense oder Die Rückkehr nach Baden-Baden Bertelsmann 1959

August

Georges Simenon Der Zug, 2005, ISBN: 3257214804 Pick It! Diogenes Verlag AG,
Lion Feuchtwanger, Lion Goya oder der arge Weg der ErkenntnisRudolstadt (Greifenverlag) (1952).687 S. mit 24 Abbildungen. Dunkelgrünes Orig.-Leinen mit Deckelvignette
Ernst Jünger  Gläserne Bienen
Juli

Jünger, Ernst: Geheimnisse der Sprache. Zwei Essays.Hamburg,Hanseatische Verlagsanstalt, 1943. Kl. 8°. 78 Seiten; 1 Bl. und Verlagsanzeigen. Original-Pappband.
Werner Bräunig Gewöhnliche LeuteAufbau 2008
T.C. Boyle Dr. Sex DtV ISBN: 342320981X Pick It!
Rainer Maria Rilke Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke.
Insel-Bücherei Bd. 1, 501 - 550 Tausend
Julia Friedrichs  Gestatten: Elite. Auf den Spuren der Mächtigen von morgen
Hoffmann & Campe 2008

Juni

JEWTUSCHENKO, Jewgeni  Mit mir ist folgendes geschehen. Gedichte in Russisch und Deutsch. Ausgewählt, eingeleitet und aus dem Russischen übertragen von Franz Leschnitzer.
Berlin Volk und Welt 1963.
Erste deutsche Ausgabe. ? Erste war wohl 1962 erschienen.
Collins, William Wilki  John Jagos Geist. 
Kriminalerzählungen. Nach einer alten Übersetzung bearbeitet. Einbandentwurf von Klaus Ensikat. 1. Aufl.,Berlin: Verlag Das Neue Berlin, 1984.
Blixen, Tania Schicksalsanekdoten Rowohlt Tb., 1986,
Simenon, Georges  Maigret und die junge Tote Diogenes Verlag 1997
Michael Kraske und Christian Werner ... und morgen das ganze Land. Herder Verlag 2007

Mai

Zinck , Paul Leipzigs Sagen im Spiegel seiner Geschichte
Für Jugend u. Volk ausgew. Abb. u. Buchschmuck. Leipzig (1924). 167 S
Verlag: Hegel & Schade 1924.Mit zahlr. Scherenschnitt - Wurde in den 90ern vom Leipziger Reprint-Verlag nachgedruckt. Das ist das Original.
Daniel Kehlmann  Die Vermessung der Welt Taschenbuchausgabe
Thor Kunkel Endstufe Eichborn Verlag
Iwan Wasow  Die brennenden Garben, Leipzig Insel
Juli Zeh  Schilf Schöffling Verlag

April

Clemens Meyer Die Stadt. Die Lichter. Rowohlt 2008
Andreas Brenner/Jörg Zinfan Lexikon der Lebenskunst, reclam Leipzig 2002
F.S. Fitzgerald Wiedersehen mit Babylon Insel Leipzig 1981

März

Christian Morgenstern  Galgenlieder und der Gingganz  Verlag Bruno Cassirer, Berlin 1920
Gabriele Wohmann  Wanda Lords Gespenster Eremiten-Presse
Gabriele Wohmann   Wir sind eine Familie Eremiten-Presse
Unmögliche Interviews. Mit Pythagoras, Antoni Gaudi, Sigmund Freud, Maria Sofie von Neapel, Plinius, Wagenbach 1999
Benjamin Kunkel Unentschlossen

Februar

Thomas Mann  Dr. Faustus  (t.b.c) 2. Ausgabe 1949
4.2.2008 Alain DeBotton   Kunst des Reisens 2003
6.2.2008 Eugen Lennhoff  Politische Geheimbünde im Völkergeschehen Wien, Zsolnay, 1932.

Januar

Johannes Ullmaier Hrsg.)Schicht Arbeitsreportagen - edition suhrkamp 2508
Irische Erzähler - als manesse
Celia Fremlin  Die Spinnenorchidee - Diogenes TB,
Irene Dische  Papa braucht ein Heim - Suhrkamp-Verlag (24.1.2008)
Joey Goebel  Vincent -
Wolfgang Engler   Die Ostdeutschen als Avantgarde 
Weiter lesen
Share:
Views:
Buch Lesen Literatur Rezension

Gelesen: Die Spezialität des Hauses

28. Januar 2009 Gepostet von Unknown 0 Kommentare
Stanley (Bernard) Ellin (1916 - 1986) war trotz seines verglichen mit anderen Kolleginnen und Kollegen des Genres eher schmalen OEuvres einer der erfolgreichsten Krini-Autoren. Er erhielt dreimal den renommierten und begehrten "Edgar Allan Poe Award", 1954 und 1956 für die beste Kriminalkurzgeschichte und 1959 für den besten Kriminalroman des Jahres. Seinen internationalen Ruf beweist die Verleihung von "Le Grand Prix de Literature Policiere" im Jahre 1975.

Sehr lesenswert das schmale Spektrum-Bändchen Stanley, Ellin: Die Spezialität des Hauses. Kurzgeschichten Volk und Welt Bd. 150. Ein Klassiker ist natürlich die Spezialität des Hauses. MAn wird etas ratlos mit dunklen Bildern zurückgelassen, da Ellin entweder ebenso wie Raymond Carver einen ausgezeichneten Lektor besaß, oder aber eben an der richtigen Stelle aufhören konnte - bei Kurzgeschichten ungemenin wichtig. Muss Laffler nunin Sbirros Küchje dran glauben? Was anderes würde mir nicht einfallen. Am besten gefiel mir aber die Spielergeschichte.

Schön auch die Segensreich-Methode. "Ich bin hier, um Ihnen bei der Lösung Ihres Problems zu helfen", verspricht Mr. Treadwells ungebetener Besucher. Er stellt sich als Vertreter der "Gesellschaft für Gerontologie" vor und weiß verblüffend genau, was Treadwell plagt: der Vater seiner Frau Carol, der seit einiger Zeit bei ihnen im Hause lebt. Und das würde er noch lange, denn der alte, etwas wunderliche Herr erfreut sich allerbester Gesundheit...
Weiter lesen
Share:
Views:
Buch Lesen Otto Flake Rezension

Lektüre September 2008

13. Oktober 2008 Gepostet von Unknown 0 Kommentare
gekauft

Kathrin Passig / Jens Friebe

Das nächste große Ding
(erweiterte Neuauflage), Rowohlt, Juli 2007





Karl Schröder
Klasse im Kampf

René Schickele
Die Schlacht bei den Pyramiden, Friedenauer Presse, 1969

gelesen

Kathrin Passig / Jens Friebe
Das nächste große Ding

Josef Hegenbart
Märchen und Fabeln

Karl Schröder
Klasse im Kampf

René Schickele
Die Schlacht bei den Pyramiden, Friedenauer Presse, 1969

LEA, Henry Ch.:
DieInquisition. Deutsch von Heinz Wieck und Max Rachel. Revidiert und
herausgegeben von Joseph Hansen. ( Die Andere Bibliothek).
Nördlingen: Greno 1985.
[Schlagwörter: Geschichte; Geschichte Mittelalter; Inquisition; Theologie Theologe]

Otto Flake
Hortense oder Die Rückkher nach Baden-Baden
Bertelsmann 1959

"Hortense"ist ein pralles Gesellschafts- und Sittengemälde des europäischen und badischen Bürgertums im 19. Jahrhundert, das seinesgleichen sucht.Selbst auf die USA der Vorbürgerkriegszeit greift das Buch über.
DieLebensspanne der Titelheldin erstreckt sich von Beginn des Eisenbahnzeitalters über das Aufblühen der Börse über die 48er Revolution und die anschließende Emigrations- und Restaurationszeitüber deutsch-österreichische Auseinandersetzungen und dendeutsch-französischen Krieg bis ins beginnende 20. Jahrhundert. Werdieses Buch gelesen hat, wird die deutsche Geschichte des 19.Jahrhunderts mit anderen Augen sehen.
Flake gelingt unvergleichlichin chronologischer Form (was ihm der Kritiker der NZZ übel nahm) die
Verknüpfung von Einzelschicksalen und Zeitgeschichte, alle Personen sind so beschrieben, als hätten sie tatsächlich gelebt - es ist unmöglich, in diesem Roman Fiktion und Realität zu unterscheiden.
Das Buch - und das ist vielleicht das einzig tadelnswerte - quillt über vor Details. Jeder Satz ist oft überladen mit Information, die Beschreibungen arten bisweilen fast ins stakkatohafte aus, als hätte der Autor wirklich alle ihm verfügbaren Informationen unbedingt unterbringen müssen.
In der ersten Hälfte des Bandes, in der Hortense ihr Leben auf ganz Europa und die USA ausdehnt, bleibt
bisweilen eine emotionale Distanz zu den Figuren, die dem Roman etwas Flüchtiges verleiht.
Spätestens aber mit der "Rückkehr nach Baden-Baden" lässt Flake einem die Protagonisten so ans Herz wachsen, wie es mir noch mit kaum einem deutschen Autor des 20. Jahrhunderts ergangen ist.
Es treten historische Figuren wie der große russische Schriftsteller Turgenjew auf, Dostojewski kommt als Spieler nach Baden-Baden und der Einfluss dieses literarischen Zirkels hebt den Band bisweilen gar ins Philosophische. Das Baden der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erscheint bei Flake als fast schon kosmopolitisches Land in seinem französischen und russischen Einfluss, Könige und Künstler wie Adlige aus ganz Europa promenieren auf der Lichtentaler Allee. Flake schafft es auch, die geistigen Strömungen der Zeit zu verdeutlichen, das konservative Beamtentum im Gegensatz zu progressiven Intellektuellen, das Ringen um die deutsche Einheit, die rasante Entwicklung der Technik.
Der Stoff hätte sicher für 3 Bücher oder mehr ausgereicht, so gefüllt ist dieser Band. Dennoch wachsen einem
auch bei der bisweilen knappen psychologischen Ausarbeitung der Figuren diese irgendwann so ans Herz, dass man das Buch am Ende nur betroffen über den Abschied aus der Hand legen kann.
"Hortense" kann als einer der bedeutendsten deutschen Romane aus dem ersten Drittel des 20.Jahrhunderts bestehen und Flake als einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller dieser Zeit, vergleichbar eher mit den großen französischen oder russischen Erzählern als mit der deutschen "Konkurrenz".
http://www.amazon.de/Hortense-oder-R%C3%BCckkehr-nach-Baden-Baden/dp/3596166357/ref=pd_rhf_p_t_1

http://snipurl.com/3rfyf
Weiter lesen
Share:
Views:
Buch Buchmesse Leipzig Lesen Sprache

Gabelstaplermeer: das neue von Clemens Meyer

17. Juli 2008 Gepostet von Unknown 2 Kommentare
Gerade als er in seiner gewohnt schnoddrigen Art und mit unverkennbarem Dialekt auf die Frage antwortete, was der Satz - die Erzählungen leuchten - im Klappentext des Buches zu bedeuten habe, tauchte der Engel auf. Ein Mann mit zwei überdimensional großen Engelsflügeln hatte wohl das Interesse an den Comics in Halle 3 verloren und versuchte zuzuhören. Ein gewagtes Vorhaben mit seinen ca. 2 Meter hohen Engelsflügeln. Aber irgendwie passend. Meyer tat die Frage nach dem Leuchten ab.

Das zweite Buch ist das schwierigste, und nach seinem grandiosen Debüt Als wir träumten lag die Latte hoch. Doch Meyer hat diese mit Bravour gemeistert. Das er den Preis der Leipziger Buchmesse gewann, ist daher nur konsequent. Mit Die Stadt. Die Lichter hat er ein Buch vorgelegt, das in bester Tradition steht. Man kann an den großartigen Story-Schreiber Raymond Carver denken, aber auch Hemingway ist präsent, und das bis zum Titel der Geschichten. Denn Meyer hat in einer wundervollen, schnörkellosen Sprache spannende Figuren vorgestellt. Die Geschichten beginnen und enden wie ein Faustschlag - niemand wird langatmig vorgestellt, der Autor führt mitten in den Augenblick. Damit erhalten sie eine Dynamik, die ihresgleichen sucht.
Eine gute Kurzgeschichte bietet Stoff für einen Roman, denn mit dem Ende geht die Geschichte im Kopf weiter.

Etwa wenn er die zarte Liebesgeschichte in den riesigen Gängen des Großmarktes beschreibt, deren Mann - „früher ‚n netter Kerl“ war, „aber seit er arbeitslos ist, ist er ‚n ziemliches Arschloch“. Warum Marion dann ein paar Wochen nicht kommt, warum sich der alte Meister aufhängt, bleibt offen. Damit bleiben Lücken, die Raum für den „Roman im Kopf“ bieten.
Jede einzelne steht für sich, aber alle zusammen lesen sich wie ein Roman, so schätzt Meyer sein Buch selbst ein. Bindeglied ist aber nicht das Scheitern der Helden, sondern eher der Blick. Hier hat jemand - und das wurde auch schon beim Erstling hervorgehoben - tatsächlich nicht nur Betroffenheitslyrik zu bieten, siondern erzählt aus dem Leben.
Und da passt dann auch, dass das Ende der Geschichte „Von Hunden und Pferden“ mit einem letzten Satz einiges umwirft. Das kann man nicht vorwerfen, denn das Leben spielt mitunter so zu. Entschädigt wird man dann vom Rauschen der Gabelstaplerhydraulik, es geht also auch fast romantisch.
Unbedingt lesenswert.
Weiter lesen
Share:
Views:
Alfred Grosser Gesellschaft Jürgen Habermas Lesen Rheinischer Merkur

Wer ist das Volk?

11. Juli 2008 Gepostet von Unknown 0 Kommentare
Location map: Germany (dark green) / European ...Image via WikipediaWer ist das Volk? fragt der Rheinische Merkur.
Der Philosoph Jürgen Habermas fordert nach dem Nein der Iren ein europäisches Referendum. Er überschätzt die Weisheit der vielen und unterschätzt das bisher Geleistete, kontert Alfred Grosser.
" Uoooh. Ganz harte Kämpfe werden hier ausgefochten. Der konservativ-revolutionäre Grosser gegen den Ex-Linken, halb zurück säkularisierten Habermas, (den ich aber noch immer schätze. Auch wenn er m.E. teilweise zu "deutsch" verquast schreibt.,)
Zemanta Pixie
Weiter lesen
Share:
Views:
Blog Lesen

Lesen und verstehen

5. Juni 2008 Gepostet von Unknown 0 Kommentare
blog readability test Alles klar. Bei Word kann ich mir ja noch vorstellen, dass auch auf die deutsche Spreche Rücksicht genommen wird, aber hier? Ich vermute, dass lediglich die Anzahl der Kommas und Doppelpunkte gezählt wird, was möglicherweise auf eine komplexe Satzstruktur schließen lässt. Trotzdem nett fürs Ego. ;-> Via 6grad

The Blog Readability Test. What level of education is required to understand your blog?

Related articles
  • Blogger-Etikette? Nein, Danke! [via Zemanta]
Zemanta Pixie
Weiter lesen
Share:
Views:
Ältere Posts Startseite
Abonnieren Posts ( Atom )
  • Impressum

Popular Posts

  • Neuer Europa Verlag in Leipzig
    Der Europa Verlag wurde 1933 als Emigrantenverlag von E. Oprecht in Zürich gegründet, hatte ab 1946 seinen Sitz in Zürich und Wien, ab 1953 ...
  • 13.700 Quadratmeter mehr Platz für Deutsche Bücherei in Leipzig
    13.700 Quadratmeter mehr Platz für Deutsche Bücherei in Leipzig schreibt das Börsenblatt Danach erhält die Deutsche Bücherei in Leipzig für...
  • Kinowelt verlässt offenbar Leipzig
    Seit der Übernahme der Leipziger Kinowelt durch StudioCanal rissen Spekulationen um einen Wegzug des Independents aus Leipzig nicht ab - nun...
  • "Mach Dich locker!" oder "Schlaf jetzt ein!"
    Ganz bestimmt meinen es die Verkünder der «Schlafkampagne» gut mit uns – gleichwohl stellt sich die Frage, ob sie mit dieser Diskurs-Explosi...
  • Salinger bleibt verboten
    In einer großartigen Videoserie werden auf arte von Bücher vorgstellt. Bücher mit großem Einfluss.  Der Fänger im Roggen  von J.D. Salinge...
  • Leipziger Universalgelehrter: Johann Adam Bergk
    Wenn sie nicht so teuer wären, würde ich mich gern mal in die Schriften dieses klugen, wohl etwas streitsüchtigen Kopfes vertiefen. Johann A...
  • Lektüreliste 2016
    Jedes Jahr nehme ich mir vor, diese Liste etwas ordentlicher zu pflegen... Also wieder weitestgehend aus dem Gedächtnis meine Lektüre 2016....
  • Gelesen: Juli Zeh Schilf
    Image via Wikipedia Der nun mittlerweile gar nicht mehr so neue Rom,an von Juli Zeh - Schilf lässt mich mit, nunja, gespaltener Meinung zu...
  • Briliant
    Wir waren ja beim diesjährigen Glückskex im Cantona schon an der Spitze der Stop-Motion-Bewegung dabei, aber das ist wirklich brilliant...
  • Auf ihrem Grab
    Auf ihrem Grab da steht eine Linde, Drin pfeifen die Vögel im Abendwinde, Und drunter sitzt auf dem grünen Platz, Der Müllersknecht mit s...

TAGS

Leipzig Buch Lesen Musik Geschichte Literatur Rezension Bibliothek Gesellschaft Sehenswert YouTube Fotografie Motorrad Kunst Mopped Leben Theater 20. Jahrhundert Architektur Kultur Buchmesse Film Tod Listen Zeitung 2.WK Dresden Galerie Kino Konzert Rußland Verlage Video Wissenschaft 19.Jahrhundert Bahn Blog Demographie Drucke Fahrad Faschismus Globalisierung Kneipe Mafia Sprache USA Web2.0 Zukunft 60s Beatles Berlin CalvinHobbes Drogen Internet Juli Zeh Lesung München Wohnen nato 21. Jahrhundert Alfred Grosser Arnold Zweig Basel Bayern Burma Comic Datenschutz Gedicht HansStruck Indie Interview Islam John Maynard Keynes Jürgen Habermas Kim Yong-Un Klang Lithographie Lyrik Magazin Medien Nick Hornby Nordkorea Otto Flake Paulinum Philosophie Reise Religion Rheinischer Merkur StveMcQueen TV Umwelt Urlaub Warschau Wissen Zyklon

Archiv

Powered by Blogger.

Wird geladen...

gamat72

gamat72

Lesenswert

  • http://leipzigblogs.de
  • Leipzig Bilder

Labels

Leipzig ( 77 ) Buch ( 73 ) Lesen ( 44 ) Geschichte ( 25 ) Rezension ( 21 ) Bibliothek ( 16 ) Gesellschaft ( 16 ) Motorrad ( 13 ) 20. Jahrhundert ( 7 ) Kultur ( 7 ) Konzert ( 4 ) 19.Jahrhundert ( 3 ) 21. Jahrhundert ( 1 )
© 2016 gamat72 | All rights reserved
Created By Responsive Blogger Templates | Distributed By Blogger Templates20