gamat72

Notizen aus Leipzig

Buch Lesen

Gelesen: Richard Yates - Ruhestörung

3. November 2010 Gepostet von Unknown 0 Kommentare

In den 60ern nach seinem Debüt Revolutionary Road (auf Deutsch Zeiten des Aufruhrs) ein gefeierter Schriftsteller wurde es ab den 70ern still um Richard Yates, den Autor von sieben Romanen und etwa 20 Kurzgeschichten. Erst kürzlich wurde er wiederentdeckt und die Deutsche Verlagsanstalt bringt alle seine Bücher neu oder erstmalig heraus. Die deutsche Erstausgabe von Revolutionary Road  erschien übrigens 1975 unter dem Titel Das Jahr der leeren Träume im Verlag Volk und Welt in Berlin.

35 Jahre nach seinem Erscheinen erscheint nun also auch sein dritter Roman – Ruhestörung. Das Leben des John Wilder, das Yates ausbreitet, könnte fast autobiographische Züge tragen, denn dem Alkohol war Yates Zeit seines Lebens zugeneigt.

Yates beschreibt mit Wilder, wie auch in seinen anderen Werken, den modernen Menschen in einer Welt der verrannten Hoffnungen und Abstürze. Wilder trinkt. Er trinkt zu viel, so viel, dass er sein Leben zerstört. Er ist eines der Menschlein, die mit dem Gefühl in ihrem Leben festzustecken, für Höheres geschaffen und lediglich irrtümlich im Haus mit Vorgarten gelandet zu sein. Und zum Ausgleich will er immer mehr: Mehr drinks, mehr Spaß.

Bis er sich nach einem Nervenzusammenbruch in der Psychiatrie wiederfindet. Das Psychiatriekapitel in Ruhestörung könnte von Franz Kafka abgesegnet sein. Es hat mich auch zum Erwerb des Buches bewogen, ist es doch auf der Webseite perlentaucher.de vollständig lesbar. Man kann das Krankenhaus Bellevue als Gulag betrachten, als Konzentrationslager oder als Guantánamo. Überaus beklemmend werden die Erlebnisse Wilders in dieser Hölle geschildert – der er dann zwar entkommen kann, die aber sein ganzes weiteres Leben nachhaltig prägen wird.

Irrtümlicherweise wird dieses Ohnmachtsgefühl  zuweilen nur mit midlife-crisis beschrieben– auch die Verfilmung des Romans Revolutionary Road mit Leonardo DiCaprio und Kate Winslet sollte das wohl andeuten -, aber die Gefühle der Helden in Yates Romanen sind nicht nur damit beschrieben. Wenn es heißt, amerikanische Künstler seien zuallererst Soziologen, trifft das auf Yates zu. Denn Wilder hatte einen Job, eine Frau, ein Kind und fragt sich doch, was er will.

Richard Sennetts Fallgeschichten in „Der flexible Mensch“ erzählen aus einer Soziologenperspektive von den Menschen, die seit den 1990er-Jahren ziellos durch die Gesellschaft driften, ihrer Ziellosigkeit aber keine große Bedeutung beimessen, keinen Grund darin sehen, deshalb besonders schwermütig zu sein. „Wie“, fragt Sennett, „kann ein Mensch in einer Gesellschaft, die aus Episoden und Fragmenten besteht, seine Identität und Lebensgeschichte zu einer Erzählung bündeln?“

Yates war hier Vorreiter, denn diese Frage stellte er stets in seinen Werken. Nicht umsonst war er wohl deshalb lange Zeit ein sogenannter writers writer: Schriftsteller wie Raymond Carver, Richard Ford, Kurt Vonnegut, Joyce Carol Oates verehrten den Verkannten als Genie und literarische Vaterfigur.Jetzt kann ihn wieder jeder lesen. Absolut lohnenswert.

Richard Yates: Ruhestörung
Deutsche Verlags-Anstalt, München 2010
316 Seiten, gebunden, Euro 19,95

Buch
Share:

Unknown
Liest gern und viel und schreibt auch darüber.

0 Kommentare :

Kommentar veröffentlichen

Neuerer Post Älterer Post Startseite
Abonnieren Kommentare zum Post ( Atom )
  • Impressum

Popular Posts

  • Neuer Europa Verlag in Leipzig
    Der Europa Verlag wurde 1933 als Emigrantenverlag von E. Oprecht in Zürich gegründet, hatte ab 1946 seinen Sitz in Zürich und Wien, ab 1953 ...
  • "Mach Dich locker!" oder "Schlaf jetzt ein!"
    Ganz bestimmt meinen es die Verkünder der «Schlafkampagne» gut mit uns – gleichwohl stellt sich die Frage, ob sie mit dieser Diskurs-Explosi...
  • 13.700 Quadratmeter mehr Platz für Deutsche Bücherei in Leipzig
    13.700 Quadratmeter mehr Platz für Deutsche Bücherei in Leipzig schreibt das Börsenblatt Danach erhält die Deutsche Bücherei in Leipzig für...
  • Kinowelt verlässt offenbar Leipzig
    Seit der Übernahme der Leipziger Kinowelt durch StudioCanal rissen Spekulationen um einen Wegzug des Independents aus Leipzig nicht ab - nun...
  • Leipziger Universalgelehrter: Johann Adam Bergk
    Wenn sie nicht so teuer wären, würde ich mich gern mal in die Schriften dieses klugen, wohl etwas streitsüchtigen Kopfes vertiefen. Johann A...
  • Salinger bleibt verboten
    In einer großartigen Videoserie werden auf arte von Bücher vorgstellt. Bücher mit großem Einfluss.  Der Fänger im Roggen  von J.D. Salinge...
  • Lektüreliste 2016
    Jedes Jahr nehme ich mir vor, diese Liste etwas ordentlicher zu pflegen... Also wieder weitestgehend aus dem Gedächtnis meine Lektüre 2016....
  • Gelesen: Juli Zeh Schilf
    Image via Wikipedia Der nun mittlerweile gar nicht mehr so neue Rom,an von Juli Zeh - Schilf lässt mich mit, nunja, gespaltener Meinung zu...
  • Der Streit um das Paulinum
    Eine schöne Zusammenfassung des aktuellen Streits um die Glasscheibe im Paulinum kann man auf den Seiten des Humanistischen Pressedienstes n...
  • Tim Staffel : Heimweh
    Der zweite Roman von Tim Staffel, Heimweh hat mir ganz gut gefallen. Sicher kann man immer über die sehr moderne Sprache streiten, aber es w...

TAGS

Leipzig Buch Lesen Musik Geschichte Literatur Rezension Bibliothek Gesellschaft Sehenswert YouTube Fotografie Motorrad Kunst Mopped Leben Theater 20. Jahrhundert Architektur Kultur Buchmesse Film Tod Listen Zeitung 2.WK Dresden Galerie Kino Konzert Rußland Verlage Video Wissenschaft 19.Jahrhundert Bahn Blog Demographie Drucke Fahrad Faschismus Globalisierung Kneipe Mafia Sprache USA Web2.0 Zukunft 60s Beatles Berlin CalvinHobbes Drogen Internet Juli Zeh Lesung München Wohnen nato 21. Jahrhundert Alfred Grosser Arnold Zweig Basel Bayern Burma Comic Datenschutz Gedicht HansStruck Indie Interview Islam John Maynard Keynes Jürgen Habermas Kim Yong-Un Klang Lithographie Lyrik Magazin Medien Nick Hornby Nordkorea Otto Flake Paulinum Philosophie Reise Religion Rheinischer Merkur StveMcQueen TV Umwelt Urlaub Warschau Wissen Zyklon

Archiv

Powered by Blogger.

Wird geladen...

gamat72

gamat72

Lesenswert

  • http://leipzigblogs.de
  • Leipzig Bilder

Labels

Leipzig ( 77 ) Buch ( 73 ) Lesen ( 44 ) Geschichte ( 25 ) Rezension ( 21 ) Bibliothek ( 16 ) Gesellschaft ( 16 ) Motorrad ( 13 ) 20. Jahrhundert ( 7 ) Kultur ( 7 ) Konzert ( 4 ) 19.Jahrhundert ( 3 ) 21. Jahrhundert ( 1 )
© 2016 gamat72 | All rights reserved
Created By Responsive Blogger Templates | Distributed By Blogger Templates20