Es geht um geschönte Erinnerungen, die es uns erlauben, besser mit der eigenen Vergangenheit zu leben, und der Frage nach der persönlichen Verantwortlichkeit, darin folgender Dialog: „Geschichte ist die Summe der Lügen der Sieger“, sagt der Schüler Tony Webster, sein Lehrer Joe Hunt entgegnet: „Ja, ich habe befürchtet, dass Sie das sagen würden. Nun gut, solange Sie im Auge behalten, dass sie auch die Summe der Selbsttäuschungen der Besiegten ist.“ Erst als Webster sich Jahre später an diese Szene erinnert, weiß er, wie recht Hunt hatte.
Das Ende der Geschichte
Es geht um geschönte Erinnerungen, die es uns erlauben, besser mit der eigenen Vergangenheit zu leben, und der Frage nach der persönlichen Verantwortlichkeit, darin folgender Dialog: „Geschichte ist die Summe der Lügen der Sieger“, sagt der Schüler Tony Webster, sein Lehrer Joe Hunt entgegnet: „Ja, ich habe befürchtet, dass Sie das sagen würden. Nun gut, solange Sie im Auge behalten, dass sie auch die Summe der Selbsttäuschungen der Besiegten ist.“ Erst als Webster sich Jahre später an diese Szene erinnert, weiß er, wie recht Hunt hatte.
What It's Like to Grow Up in the Mafia
The mythos and underworld infamy of the Mafia has long been romanticized on the silver screen. These pop-culture depictions glorify the gangster lifestyle and its man-of-honor ethos. But oftentimes, reality is nothing likeGoodfellas or The Godfather. In the mean streets of Brooklyn, life is rough and sometimes becoming an associate of the Mafia is the only option.
Frank DiMatteo was born on Cross Street in Red Hook and raised in a family of mob hitmen. When you grow up with Crazy Joey Gallo pinching your cheeks until you cry like DiMatteo did, childhood can be nothing if not adventuresome. In his new book, The President Street Boys: Growing Up Mafia, out July 26, DiMatteo tells what it was like to grow up with mob royalty.
His father and godfather were both enforcers for the infamous Gallo brothers. DiMatteo's uncle was a bodyguard for Frank Costello and a capo in the Genovese crime family. DiMatteo dropped out of school at an early age and started hanging around with the President Street Boys, also known as the Gallo crime family, a faction of the Colombo family. Growing up, he had a front row seat as the Gallo's waged a war for control of the Colombo family.
DiMatteo calls himself a Mafia "survivor." When many of his peers ended up in the trunk of a car or thrown into Sheepshead Bay to "swim with the fishes," DiMatteo, at 58, is still kicking. And unlike many Mafia guys who've told their story, DiMatteo isn't a rat. He walked away from the mob in the early 2000s with his integrity intact and still lives in his hometown of Brooklyn. We spoke with him to find out what it was like working for the mob in its heyday, how 60s culture changed the game, what he thinks about the modern Mafia, and why he started Mob Candy, a Mafia-culture magazine.
VICE: What was it like growing up in a Mafia household in Brooklyn in the 1960s and 1970s?Frank DiMatteo: Eight, nine I didn't give a fuck. I was busy being a little kid. I didn't comprehend the real Mafia stuff, because it wasn't really spoken about, and there were no books and newspapers in our face every second like now. By ten you notice your uncles are a lot different from other people. They're whispering and then there are people coming around and they dress differently than other families. By 12 or 13, I knew who everybody was. By 13, I was driving, and I started learning about the life. By then, I knew exactly what was going on, so I was privy to a few things, but not much. I didn't go kill nobody at 13, but I was going to the clubs with them. Driving them here and there because I was tall. I looked like I do now, just a lot younger. I was six foot at 13. These guys went to a lot of restaurants, a lot of clubs, topless joints. Driving is basically how I learned what was going on.
My godfather is Bobby B. Bobby was one of the shooters for the G crew. He wanted to be my godfather, and I was very close to him. I drove him around for a couple of years in the early 70s. Bobby was a character, a stone killer, but you would think he was a jokester, like real schizoid. I mean, the guy was for real, but he was a funny-type guy as far as you could make him out. If you didn't know him, you really couldn't make him out at all. These characters are a very strange breed of men.
DiMatteo in the striped jacket at the San Susan nightclub, circa 1977
Was it like a regular job? You just clocked in? Did you know your job detail?No one turned around and said, "Hey, Frankie, let me tell you what we're doing today in detail." You're not supposed to tell every little thing you're doing to everybody. People that look for too much information scare me, because that's not what we're there for. I wasn't supposed to know shit. If I wasn't involved in it, I really wasn't suppose to know about it. But I'd hear other people tell me all sorts of stories and stuff, and I'd go, "How do you know that shit, man? You're not supposed to know that."
What was life like in a Mafia crew back then?Everybody was busy doing their thing. Who's robbing? Who's stealing? And who's trying to eat? You know what I mean. It was the early 70s. Money wasn't flowing. We weren't big time hoods. Every fucking day they were trying to do something—shake somebody down. So you didn't know what was going on. We were doing cigarette runs to make some money. We were hoods, man. And they all had different personalities. Who was a grumpy fuck? Who was funny? Who was a drunk? Who was a pot head? We had Puerto Ricans with us. We had Syrian guys with us. We had a Jew guy with us. It was like a fucking circus. Who had five dollars in their pocket?
What was Crazy Joey Gallo like?Joey left when I was like five or six. He went to jail. He got out when I was like 16, 17, so I saw Joey for one year. I think 71 to 72. Joey was Joey. Joey was a scary guy. His eyes gleamed. He smiled. He wasn't the guy to joke with. But on the other side, if you're with him, there's nothing to fear. But Joey sowed his oats when he came home. Don't forget he was gone for ten years, so he was going out drinking. He was conducting business, but he stayed in the city a lot. The rest of us guys those days stayed in Brooklyn. We didn't leave far from the neighborhood.
Joey was staying in the city with my godfather and Pete the Greek. We'd see him once a week if were lucky. He would come down to the club. He was a nutty guy. Functional, but legitimately nuts. He had no fear. He was like the throwback of the 1920s gangsters. He thought he could move around and do what he wanted, say what he wanted. He didn't think nobody was going to shoot him, nobody had the balls to do it, so that's how he functioned. But we know he was wrong. He was only out a year when they killed him.
How did the 1960s impact the younger generation of mobsters coming up who filled in the ranks?The 60s impacted the mob guys coming up. The new hoods were a little different than the old street guys from the 20s. The street guys from the 20s came up out of poverty. These guys, late 60s early 70s, they weren't starving as much. They were just bad guys. What the 60s did was just open the doors to different crimes, stocks and bonds, and these guys just had a different mindset. Then there was the pot. In the 20s, 30s, and 40s, I don't think they were walking around fucking zoning out all of the time. These guys would smoke a joint in the street and laugh like it was a joke. They were half crazy. It all changed. It changed them. The respect or the mindset. They didn't listen to all the rules and regulations like the old-timers did. They laughed at that shit.
How did you leave the mob and avoid prison?I was lucky. Had some foresight on a few things. Beat a lot of cases. I was very, very lucky to walk away, especially with all this rat shit. But we just walked away like it was the end of the day. The boss flipped, so no one came back and said, "No, you can't do this, you can't leave the Mafia." Everybody was ratting. Everybody was gone. We walked out the door like nobody was watching the door, like the door wasn't locked anymore. Nobody even called us. We were just lucky all the way around.
What do you think of the Mafia today?They have no idea what they're doing. They're young. They've got guys who don't know shit because a lot of guys are dead, a lot of guys are in jail. A lot of guys are rats. A lot guys with a lot of time in have flipped. These guys coming up, no one is teaching them. They're just reading books and saying the word Omerta, you know?
Half the guys in charge, you can't even call them by their nickname anymore. They can't kiss in public because they're afraid. They're afraid of everything. It's like a fucking joke now. You've got no respect. Every other crew is laughing at you. You've got the Albanians laughing, the Russians laughing, you know? There's no respect. They're not scamming nobody no more. The other thing is you've got 200 rats, and no one is dead. Not one rat is dead, and they're walking around in the open.
The President Street Boys: Growing Up Mafia will be released on July 26.
Follow Seth Ferranti on Twitter.
via VICE http://ift.tt/2at8gHW
Hitler brauchte Amphetamine und Opiate
via VICE RSS Feed http://ift.tt/1OA9RXa
15000 PEGIDA-Demonstranten in Dresden - das ist wirklich eine Schande!
An der Einschätzung der Dresdner als derer, die im "Tal der Ahnungslosen" leben, hat sich nichts geändert: Ich schätze mal weniger als ein Viertel der Dresdnerinnen und Dresdner bekennen sich tatsächlich zu den christlichen Kirchen und in Dresden gehe ich von ca. 2 Prozent Muslimen aus. Wie armselig ist das denn, denjenigen, die fliehen, um ihr Leben zu retten, sich so entgegen zu stellen. Im Rest Deutschlands werden die Syrer meist freundlich empfangen, aber in Dresden?
Passend dazu weiß Götz Aly in der Berliner Zeitung, warum die Pegida ausgerechnet in Dresden so stark werden konnte: Die Stadt war schon immer fremdenfeindlich, mindestens seit 1840: "In Dresden waren 'höchstens' vier jüdische Kaufleute erlaubt, weil sonst 'die ganze Schlossgasse von jüdischen Kaufleuten wimmeln und der Handel in die Hände der Juden' geraten würde... Auf die Bitte der Israeliten, die Restriktionen zu lockern, entgegnete der Abgeordnete Dr. Wilhelm von Mayer ohne jedes Argument und in bestem Pegida-Ton: 'Wir wollen nicht!'"
Wutbürger unterwegs
Danke Herr Andrack. Darauf habe ich schon gewartet.
Typisch Deutsche Bahn! Was aber am meisten nervt beim Bahn-Fahren sind die Mitreisenden, die sich lautstark über die Bahn beschweren. Man selbst will lesen, schlafen, aus dem Fenster schauen, am Laptop arbeiten. Die Fahrtzeit eben sinnvoll nutzen. Und sollte es eine Verspätung geben, nun, dann liest man eben mehr, schläft länger, schafft ein größeres Arbeitspensum. Ein solch entspanntes, konfuzianisches, duldsames Ertragen der kleinen Bahn-Misslichkeiten ist allerdings den Bahn-Nörglern ein Fremdwort. Am Bahnsteig geht es los: "Mein" Zug fährt auf dem Gleis gegenüber ein? Das darf doch nicht wahr sein, entfährt es dem Bahn-Querulanten mit dem "Oben bleiben"-Sticker am Revers, als sei das der größte Skandal seit Watergate, typisch Deutsche Bahn! Im Zug ist die Sitzplatzreservierung nicht angezeigt. Das kann kein einfacher technischer Fehler sein, nein: typisch Deutsche Bahn! Alle Ansagen von fünf- bis zehnminütigen Verspätungen werden fluchend kommentiert, und direkt werden die Handys gezückt. "Schatz, fahr noch nicht los, um mich abzuholen, die Bahn hat mal wieder Verspätung." Anschließend wird dem Sitznachbarn ungefragt erklärt, welche mehrtägigen Verspätungen die Schwiegertochter des Cousins einer entfernten Bekannten im vorletzten Winter hatte. Am Zielbahnhof hat der Zug dann die zehnminütige Verspätung wieder eingeholt. Frierend steht der Bahn-Nörgler am Gleis, hat er doch seinen Abholservice auf eine mindestens zweistündige Verspätung eingeschworen.
Gelesen: Issac Singer - Satan in Goraj
Doch alles ist anders, die alte Ordnung bröckelt, der alte Rabbi schafft es nicht die kabballistischen Umtriebe zu bändigen. Mehr und mehr Bewohner erwarten den "Messias" Shabbetaj Zvi. Hier sind dann Bibelkenntnisse gefragt. Am 31. Mai 1665, während eines Aufenthaltes in Gaza, erklärte sich Schabbetajzum Messias. Zeichenhaft ernannte er zwölf Mitglieder der Gemeinde zu Gaza zu Repräsentanten der zwölf Stämme Israels. Dies war der Beginn der messianischen Bewegung, die den Namen Schabbtais tragen und die ganze jüdische Diaspora erschüttern sollte (Sabbatianer). In Goraj treffen mehr und mehr Seher und Verkünder ein. Während der erste bald im Wahnsinn versinkt, hat der Anführer, der Schächter Reb Gedalja, fast heiligen Einfluss. Er übernimmt die Führung der Gemeinde, doch unter seinem Einfluss und angeheizt durch eine sich zur Hysterie steigernden messianischen Erwartung brechen nach und nach die Schranken von Sitte und Gesetz. Reb Gedalja nimmt Rechele, eine junge, von Krankheit und prophetischen Visionen gequälte Frau, zu sich, obwohl sie noch mit dem ersten Verkünder verheiratet ist. Rechele verfällt den Dämonen. Es gelingt zwar, den Dibbuk auszutreiben, der von ihr Besitz ergriffen hat, sie stirbt aber wenige Tage später. Die erhoffte Wiederkunft des Messias findet nicht statt und die Einwohner von Goraj stehen enttäuscht vor den Trümmern ihrer Existenz.
Eine deutsche Straße im Wandel
.. es scheint, als hätte eine große Welle alles weggespült, was einmal die Substanz der Straße war.
Zu Ostzeiten, sagt Zimmermann, habe er darunter gelitten, dass der Krieg an jeder Ecke noch sichtbar gewesen sei. Heute irritiere es ihn, dass er gar keine Geschichte mehr sehe. Natürlich sei er froh, dass die Häuser erhalten geblieben sind, doch komme ihm seine alte Straße heute vor, "als habe jemand die Neustart-Taste gedrückt".
Als Gentrification pur beschreibt es das gentrificationblog.
Angestoßen von öffentlichen Anreizen direkter Fördermittel und Steuererleichterungen in der Höhe von insgesamt 1 Mrd. Euro wurden mehr als 80 Prozent der sanierungsbedürftigen Wohnungen modernisiert. Die Viertel hier zählen heute zu den attraktivsten der Stadt. Neuvermietungsmieten und Kaufpreise von Eigentumswohnungen erreichen Berliner Spitzenwerte. Sozialstudien in den mittlerweile entlassenen Sanierungsgebieten zeigen, dass nur noch knapp 20 Prozent der früheren Bewohner/innen in den Nachbarschaften leben. Eine hohe Mobilität allein ist noch kein hinreichender Hinweis auf eine Gentrification. Doch in Prenzlauer Berg hat sich eine wanderungsinduzierte Neuzusammensetzung der Sozialstruktur vollzogen. Die soziale Mischung zu Beginn der 1990er Jahre hat sich in eine weitgehend homogene Bevölkerungsstruktur aufgelöst. Die traditionellen A-Gruppen wie Alleinerziehende, Alte, Arme und Arbeiterfamilien sind fast völlig aus den Gebieten verschwunden – dafür sind mit den Architekt/innen, Anwält/innen und anderen Akademiker/innen neue A-Gruppen eingezogen. Die Durchschnittseinkommen des Bezirks haben sich im Vergleich zum städtischen Durchschnitt von 70 Prozent (1993) auf 140 Prozent (2008) erhöht. Der Anteil von Akademiker/innen hat sich mehr als verdoppelt und in Gebieten wie dem Kollwitzplatz haben über zwei Drittel der Erwachsenen eine Hochschulausbildung abgeschlossen oder streben eine solche an. Noch Anfang der 2000er Jahre wurde über die Bewertung des Bevölkerungswandels gestritten, da der noch nicht abgeschlossene Verdrängungsprozess verschiedene Interpretationsspielräume zuließ. Mittlerweile wird der Gentrification-Befund nur noch in Nischen der öffentlichen und wissenschaftlichen Debatten angezweifelt.
Bedingt lesensqwert auch der recht unsinnige SPIEGEL-Artikel, der aufstrebende (gentrifizierte) Stadtbezirke an der anzahl der Spielhallen vs. Bioläden festmacht. Im Forum schrieb ein User zu recht, warum die Merkmale Hundehaufendichte oder traditionelle Berliner Kneipen im Vergleich zu Yuppi-Treffpunkten keine Rolle spielten...
100000 gegen Gazakrieg in London
Annie Lennos sehr authentiusch und überzeugend: "Unsere Stimmen werden nicht verstummen, bis es ein völliges und absolutes Ende des Genozid gibt."
»Wie kaum ein zweiter deutscher Historiker erweckt Karl Schlögel Moskau, die Hauptstadt des Jahres 1937, zum Leben.«
Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung
Nachtrag: Habe es mir jetzt bei der Bundeszentrale für politische Bildung bestellt.
Nachtrag: Im Vergleich zu etwa Die Mitte liegt ostwärts scheint es mir schwächer zu sein. Obwohl es beeindruckend ist, wie Schlögel die Jahre des Großen Terrors und des Untergangs des Traumes vom Sozialismus akribisch rekontruiert. Mehr hier
Wer ist das Volk?
Der Philosoph Jürgen Habermas fordert nach dem Nein der Iren ein europäisches Referendum. Er überschätzt die Weisheit der vielen und unterschätzt das bisher Geleistete, kontert Alfred Grosser." Uoooh. Ganz harte Kämpfe werden hier ausgefochten. Der konservativ-revolutionäre Grosser gegen den Ex-Linken, halb zurück säkularisierten Habermas, (den ich aber noch immer schätze. Auch wenn er m.E. teilweise zu "deutsch" verquast schreibt.,)
Burmas Dilemma
Der innen- und außenpolitische Kurs von General Than Shwe, der seit 1992 Staats- und Armeechef ist, hat nicht zuletzt die sozialökonomische Misere ständig verschärft. 33 Prozent der Bevölkerung leben unter der Armutsgrenze. Das oft als Asiens „Reisschüssel“ bezeichnete Agrarland – auf 60 Prozent der Ackerfläche wird Reis angebaut; der größte Teil davon im Irrawaddy-Delta – ist unter die am wenigsten entwickelten Staaten der Welt eingestuft, obwohl es über Erdgas und andere Bodenschätze, Wasserkraft und Holz verfügt und viele touristische Sehenswürdigkeiten bietet. Seine Auslandsverschuldung liegt bei sieben Milliarden Dollar, die Inflationsrate bei 40 Prozent, die Arbeitslosenrate bei fünf Prozent. Die Kindersterblichkeit beträgt 49 von 1000 Lebendgeborenen, die durchschnittliche Lebenserwartung 63 Jahre. Und das alles im 60. Jahr der Unabhängigkeit von der britischen Kolonialmacht. Wahrlich kein Ruhmesblatt für die Herrscher in Uniform.SO! Die Zeitung der Linken in Sachsen, Jun 2008
Interessanter Artikel von Hilmar König über das Dilemma nach dem Zyklon in Burma.
Lektüre im Mai 2008
Gekauft
Daniel Kehlmann Die Vermessung der Welt Taschenbuchausgabe
Thor Kunkel Endstufe Eichborn Verlag
Wasow, (Vazov), Iwan Die brennenden Garben. Ausgewählte Erzählungen. Insel-Bücherei Nr. 1019. 1. Auflage Insel-Verlag Leipzig, 1978. 162 S. Kl.-8°, gebunden, OPp. Eigentlich nur mäßig spannend, da in einer unglaublich antiquierten Sprache geschrieben, bietet es doch einen recht schnellen Überblick über die Geschichte des Balkan im vorvergangenen Jahrhundert. Es geht um die Befreiung Bulgariens von der türkischen Herrschaft. Zar Nikolai II. hatte daran ein - geostrategisch - nicht kleines Interesse, wird als eine Art Gott dargestellt. Hübscher Inselband, wohl nur in 1. Auflage erschienen.
Deutscher Dürerbund Leipzig in Bildern Nette reich bebilderte Geschichte Leipzigs aus dem Jahre 1912.
Francis Scott Fitzgerald Wiedersehen mit Babylon. Ausgewählte Erzählungen. Leipzig, Insel-Verlag, 1981.1. Aufl. 19 cm. 151 S. gebunden, Insel-Bücherei 662
Kassensturz: Klassische Geldverteilungen in Sachsen
Die Studentenwerke bekommen noch 7 Millionen und die Forschung 2,5 Millionen. Punkt. Fragezeichen. Stutzen: Hat Sachsen nicht ein akutes Problem mit dem notwendigen Lehrpersonal? Oder hat es die Wissenschaftsministerin einfach nicht weitergesagt, dass die Stellenstreichung gerade den "Bologna-Prozess" torpediert?
Sie hat es wohl vergessen. So, wie der Freistaat gern vergisst, Zukunft mitzudenken, wenn er Geld ausgibt. Auch wenn er "Zukunftsvorsorge" sagt. Den 56 Millionen Euro für Straßenbau stehen nur 0,4 Millionen für Radwegebau gegenüber. Und die 6 Millionen für die Kultur fließen allesamt nach Dresden: in Staatsoper, Staatsschauspiel und Landesbühnen. Der ÖPNV bekommt 9 Millionen zusätzlich. Ein kleiner Lichtschimmer in dieser Verteilungsschatulle: Da wird im MDV vielleicht mal eine Fahrpreiserhöhung ausgesetzt werden können. Vielleicht.
Das Gute am Paket: Ein paar Schulen und Kitas können zusätzlich instand gesetzt werden. Das Schlechte: Man sieht keine Initialzündung, keinen Punkt, wo die schwelenden Probleme des Freistaats tatsächlich punktuell angepackt werden. Es ist ein Füllen verschiedener alter und kommender Finanziererungslöcher. Eine Defensiv-Taktik. Die wohl auch ihren Grund hat.
Naja, nichts überraschendes, außer vielleicht der Einbruch bei Steuereinkommen der Stadt Leipzig im selben Zeitraum. Angeblich hat ja TELEKOM konzernintern umgeschichtet - und zahlt eben die Stteuern woanders. Das wären so um die 35 Millionen Euro weniger Steuereinnahmen für Leipzig. Naja, ich las heute, dass sich Haribo gerade aus Bonn verabscheidet, da werden die dort nicht allzu heftig protestieren. Warum auch.
Nachtrag: Der Leipziger SPD-Bundestagsabgeordnete Rainer Fornahl nannte es am Mittwoch «einen ausgemachten Skandal», dass die Telekom künftig in Leipzig keine Gewerbesteuern mehr zahlen wolle. Fornahl forderte, «die Telekom muss auch künftig Gewerbesteuern in Leipzig zahlen». Was steuerrechtlich möglich sei, sei noch lange nicht moralisch zulässig. Immerhin nutze die Telekom ja auch die Infrastruktur vor Ort. Die Telekom hat seiner Ansicht nach auch bei der steuerlichen Gestaltung eine «gesamtgesellschaftliche Verpflichtung».
Mario Candeias in Leipzig
In welchen Zusammenhängen emergierte der Begriff? Welche Sinnaufladung hat er erhalten? Und wo taucht er in gesellschaftlichen Bereichen und im politischen Spektrum mit welcher Bedeutung auf? Zentraler Bestandteil ökonomischer Erneuerung seit den 1970er Jahren ist die Polarisierung und Prekarisierung von Arbeits- und Lebensverhältnissen. Die damit verbundenen Probleme werden aber als die, einer kleinen, vielleicht wachsenden Unterschicht diskutiert, die zugleich als passiv, apathisch und resigniert geschildert wird.
Die aufgeregte Debatte wirkt so zugleich als Entdramatisierung der sich zuspitzenden sozialen Frage. Tatsächlich erleben wir jedoch die Verbreitung einer allgemeinen gesellschaftlichen Kultur der Unsicherheit. Das >Prekariat< wird damit zur universellen gesellschaftlichen Figur der neuen Produktions- und Lebensweise. Zugleich entwickelt es als Klassenfraktion im Werden widerständige Praxen, vielfältig verwoben mit heterogenen Positionierung entlang geschlechtlicher, nationaler oder ethnischer Zuschreibungen.
Wo? In der Moritzbastei Leipzig
Mi 23.Mai 2007 18:00 Ratstonne
Eintritt frei
Gelesen: H A Winkler Der lange Weg nach Westen
H.A. Winkler folgt seinem Motto: Erzählen heißt erklären, warum es so gekommen ist.