Views:
Posts mit dem Label Film werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sandkastenspiele
The Sandpit von Sam O'Hare aufVimeo.
Toll. Keine Ahnung, wie das gemacht wird. Sind Originalaufnahmen aus Brooklyn steht im Abspann.When the morning come
Die Band OK Go hat für den Song "This Too Shall Pass" emeinsam mit Syyn Labs eine wahnsinnig lange "Rube Goldberg Machine" gebaut - eine komplexe Maschine, die per Kettenreaktion zu einem einfachen Ziel führt. Der Bau hat mehrere Monate gedauert - und das Video wurde in einer einziger Einstellung gefilmt. (via Kressexpress>
BULLITT bei The Selvedge Yard
Dok-Film Festiva
Großes Lob heute in der taz: Mit seinem überzeugenden Programm hat sich Claas Danielsen als Leiter durchgesetzt: Eindrücke vom 49. Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm
Ich war auch in zwei guten Beiträgen. Animationsfilm Anima II und "losers und winners". Globalisierung hautnah, wenn ca. 400 Chinesen die modernste Kokerei Europas "Kaiserstuhl" in Dortmund(ß) abbauen, die 1992 für 650 Mill. Euro gebaut wutrde und nach gerade mal 8 Jahren verschrottet wurde - weil der Kokspreis auf 50 Dollar gefallen war. Klar, sind ja alles Steuergelder, nicht so wild. Ein Privatmann aus China hat sie dann gekauft, der nicht mal im Besitz eines eigenen Kontos ist - und für eine vermutlich sehr geringe Summe. Tja, seit 2006 steht die Fabrik wieder - in China - und einige andere sollen baugleich entstehen, die Arbeiter in Dortmund sitzen jetzt zu Haus. Wer hier der winner, und wer der loser ist bleibt aber trotzdem in dem spannenden Film offen. Denn die Chinesen arbeiten für 400 Euro, das ist sehr viel, von 6 bis 20 Uhr, jeden Tag.
Ich war auch in zwei guten Beiträgen. Animationsfilm Anima II und "losers und winners". Globalisierung hautnah, wenn ca. 400 Chinesen die modernste Kokerei Europas "Kaiserstuhl" in Dortmund(ß) abbauen, die 1992 für 650 Mill. Euro gebaut wutrde und nach gerade mal 8 Jahren verschrottet wurde - weil der Kokspreis auf 50 Dollar gefallen war. Klar, sind ja alles Steuergelder, nicht so wild. Ein Privatmann aus China hat sie dann gekauft, der nicht mal im Besitz eines eigenen Kontos ist - und für eine vermutlich sehr geringe Summe. Tja, seit 2006 steht die Fabrik wieder - in China - und einige andere sollen baugleich entstehen, die Arbeiter in Dortmund sitzen jetzt zu Haus. Wer hier der winner, und wer der loser ist bleibt aber trotzdem in dem spannenden Film offen. Denn die Chinesen arbeiten für 400 Euro, das ist sehr viel, von 6 bis 20 Uhr, jeden Tag.
Abonnieren
Posts
(
Atom
)