gamat72

Notizen aus Leipzig

Posts mit dem Label Kultur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Kultur Kunst Reise

VICE Guided Tours: Visiting the House on the Rock, a Museum About Everything and Nothing

23. Juli 2016 Gepostet von Unknown 0 Kommentare

The door to the House on the Rock's organ room. All photos by the author
My favorite place in the entire world is the House on the Rock in Spring Green, Wisconsin.
Few people I encounter have heard of the attraction. Even people I've met from Wisconsin have been unfamiliar with it. Perhaps its obscurity is due in some part to the fact that the attraction is nearly impossible to describe. Its Wikipedia entry calls it "a complex of architecturally unique rooms, streets, gardens, and shops." When asked in an interview to describe the house, Alex Jordan, who created it, simply said: "It is what it is." Which is to say, the House on the Rock probably isn't massively popular because no one knows exactly what it is.

The most concise way I can describe it is this: Imagine you took all the buildings designed by Frank Lloyd Wright, deconstructed them, and randomly attached the parts to a generic office park. Then imagine you took the permanent collections of the Victoria and Albert Museum and the American Museum of Natural History, mixed that with the contents of every thrift store in America, and spread it all throughout the Frank Lloyd Wright/office-park structure, with no curation or explanatory text. Then throw a 200-foot-tall model of a sea monster in there, too.
Perhaps another reason that the attraction isn't all that well-known is that the man who built the house was, by all accounts, a gigantic asshole. And not the kind of asshole like Walt Disney or Steve Jobs or Mr. Burns, where people love their output so much their assholishness becomes an endearing part of their legacy. Alex Jordan was just the regular kind of asshole, hated by all.
Before building the House on the Rock, the most notable thing Jordan did was go to prison for extortion, after attempting to blackmail a man he'd secretly photographed having sex as part of a honey-trap scam.
There is, in fact, a book called House of Alex devoted entirely to how much of a dick Jordan was. The book describes a time he told a female visitor she wasn't allowed into the House on the Rock because she was too fat. And a time he attempted to push someone's car into a lake because this person had parked in his spot without permission. And a time he yelled at his employees for missing work when they came to visit him in the hospital after he'd had a heart attack.

A life-sized robotic mannequin orchestra
Jordan began construction of the house in the early 40s on top of a 60-foot-tall sandstone column he'd discovered while attempting to find somewhere to have a countryside picnic.
He had no formal architectural or design training, so he and the friends and helpers who built the house with him worked without plans or blueprints. According to the House on the Rock's official guide, all the building materials and furniture (including two pianos) had to be carried or hoisted up to the top of the rock by hand until an electric hoist was installed in 1952.

Jordan opened the house to the public around 1960, at the insistence of his father, who had been bankrolling the project and wanted to see some return on his investment. At the time, the house was just a house. A whimsical one, perched atop a cliff, but still something you would recognize as a house.
It's been expanded a lot since then, into a sprawling complex of rooms that seem to have been both designed and placed at random. An indoor reproduction of a Victorian main street leads into a maritime museum. A room containing the world's largest carousel (with 269 animals and 20,000 lights) leads into a room based on Dante's Divine Comedy. A room dominated by a multi-story Mikado-themed music machine sits next to a room made to look like the bedroom of a steampunk brothel's madam.

The Infinity Room, as seen from the outside (left) and inside (right)
Perhaps the most impressive room in the house is the "Infinity Room," a long glass room that sticks out 250 feet from the rock. Half of the room is completely unsupported, hanging over the edge of the cliff, feeling like it's on the verge of plummeting like the RV lab in Jurassic Park 2.
Each room in the house is filled with a massive amount of stuff. Jordan claimed that all of the money that the attraction made went straight back into expanding his collections.
There's no real theme to the stuff in there—Jordan added whatever he thought of, taking inspiration from various sources. Dotted around the house, you'll see dollhouses (the world's largest collection of them, in fact), Titanic memorabilia, puppets, model trains, glassware, Venetian masks, billboards, ivory, silverware, shells, furs, tankards... Far too many things to list here, really. Wandering through those collections is a bit like being Jennifer Lopez in The Cell: Jordan's every whim and interest seems to be indulged, and being in the house is like being inside his brain.
Almost nothing in the attraction's vast collections is labeled. Things used to have explanatory text, but Jordan was forced to remove all of the signage in the 70s after it came to light that many things in the house were fake or forged, and his descriptions—which claimed the house was filled with rare treasures—were bullshit.
The fake stuff is still on display, mingling with the real stuff. As such, it's impossible to know what you're looking at as you explore the house, and whether it's new or old or real or fake. Some stuff is obviously custom made just to appear fantastical, like the cannonball-powered clock, or the two-story Rube Goldberg machine. Other stuff, like a prosthetic leg with a hidden gun compartment, less so.

A life-size battle diorama showing off the house's collection of gothic armor
Alex Jordan died in 1989 at the age of 75. The attraction is, for the most part, the same now as it was when he passed away. Shortly before he died, he described the house as "everything I ever loved." His ashes were spread across the grounds from a low-flying plane.
The labyrinth of stuff he left behind is messy and confusing and ugly and beautiful. But it paints a far more complete picture of a person than any biography or curated museum could, because we, as humans, contain a bunch of stuff that just doesn't make sense.
Follow Jamie Lee Curtis Taete on Twitter and Instagram.










via VICE http://ift.tt/29Z0Jke
Weiter lesen
Share:
Views:
Konzert Kultur Musik

notwist! Vom Feinsten

18. Februar 2009 Gepostet von Unknown 0 Kommentare
Für Listenfreunde: Das Jahr ist noch jung, aber notwist gestern finden sich mit Sicherheit in der Konzert-Top-Ten. Sehr voll im Eiskeller. Super-Klang (schönen Dank an die Technik) und ausgeprägte Spielfreude über zwei Stunden. Was will man mehr.
Weiter lesen
Share:
Views:
Kultur Leipzig

Der Streit um das Paulinum

8. Oktober 2008 Gepostet von Unknown 2 Kommentare
Eine schöne Zusammenfassung des aktuellen Streits um die Glasscheibe im Paulinum kann man auf den Seiten des Humanistischen Pressedienstes nachlesen. Die LVZ ist sich ja nicht zu schade, diesem lächerlichen Thema so viel Platz zu geben. Da ist es recht wohltuend, diesen Bericht auf www.hpd.de zu lesen.

2007 steht der Rohbau.
Der Paulinerverein arbeitet weiter daran, nachdem der gesamte Komplex des Uni-Neubaus sehr nach Kirche aussieht, auch eine „richtige Kirche" daraus zu machen. Wohl ein einmaliger Vorgang: Eine Universität baut eine Kirche aus öffentlichen Mitteln. Am 13. Februar 2007 liest man in der „Leipziger Volkszeitung" dazu, dass der Thomaskirchen-Pfarrer Peter Amberg darauf bestehe, dass das zukünftige Gebäude Universitätskirche heißen müsse, denn „nichts erinnert an zerstörte Vergangenheit so sehr wie der Name...." Die als geistliches Zentrum der Uni konzipierte Universitätskirche habe nur dann Sinn, „wenn sie von der Universität als notwendiger Teil des Wissenschaftsbetriebes des 21. Jahrhunderts verstanden wird".
Der Rektor der Universität Franz Häuser betont hingegen, die Planungen für das Paulinum besagten, dass es einen ausschließlich für Gottesdienste vorbehaltenen Teil mit Altar und großem Kirchenfenster an der Ostfassade geben solle mit Platz für über 100 Personen, der bei gegebenen Anlässen auch mit dem für die Aula vorgesehenen Teil zusammengeschaltet werden könne. Häuser verweist darauf, „dass die Universität in erster Linie dem Grundgesetz... verpflichtet sei. Auf diesen Fundamenten gründe sich das säkularisierte Staatswesen, das deshalb zu weltanschaulicher Neutralität verpflichtet sei." Es könne keine universitäre Aufgabe sein, alle ungeklärten Fragen vor Gott zu tragen.
Doch der Paulinerverein stichelt weiter. Im Mai 2008 lässt man die Katze aus dem Sack. Der ganze neu geschaffene Raum soll Kirche werden, mit Altar und Kanzel. Thomaskantor Christoph Biller: „Das Wichtigste aber ist, dass die Leipziger die Kirche annehmen und allsonntäglich füllen." Die Leipziger Bürger, zu etwa 80 Prozent konfessionsfrei, sollen also von der Aula der Universität Besitz ergreifen und sie zur Kirche umfunktionieren. Die Universität kann sich dann wohl um die Nutzung der gottesdienstfreien Zeit kümmern?
Wie könnte es anders sein, die „Kirchenbauer" treffen auf massive Medienunterstützung. Beispielhaft für tendenziösen Journalismus steht der Artikel „Die Angst vor der Kirche" von Evelyn Finger, der belegt, dass Diffamierung und Polemik immer noch effektiver sind als intellektuell redliche Argumentation. Hier einige Kostproben: Der Universitäts(-Kirchen-)Neubau wird zum „Symbolbau der wiedervereinigten Republik" erklärt, die gesprengte Unikirche, ein Stilmix verschiedener Epochen, wird zu „einer der kostbarsten Kirchen Europas", die Universität wolle „einen Akt politischer Wiedergutmachung sabotieren". Das „Geistlich/Geistige" wird zum „Garanten kritischer Vernunft und aufgeklärter Moral". Der Universität wird unterstellt, sie freue sich über die von Ulbricht initiierte Kirchensprengung. Es wird darauf hingewiesen, dass hier im Zentrum der Stadt „kein Kaufhaus entstehe, sondern ein Mahnmal von höchstem öffentlichem Interesse".
Und ich dachte, es entstünde ein neues Universitätsgebäude, und dieses braucht eine Aula, keine Kirche. Doch diese (Aula) ist nach Meinung der Autorin und der von ihr zitierten Kirchenbefürworter ein „schändliches Monument eines ‚steinzeitlichen Wissenschaftsoptimismus', das verhindert gehöre" und es habe den „Charme eines sowjetischen Standesamtes", wobei sie uns nicht darüber aufklärt, bei welcher Gelegenheit sie diesen besonderen Charme bereits auf sich wirken lassen konnte.
Über diesen Artikel in der ZEIT hatte ich mich schon ziemlich geärgert. Da traf tatsächlich mangelnde Recherche mit Stimmungsmache zusammen.
Das schlimmste ist ja wirklich, dass niemand eine Disneykirche a´la Frauenkirche in Dresden braucht und in Leipzig auch niemand will. Vielen Dank an die Bürgerstadt!
Das Zentrum hat zwei wunderschöne Kirchen, die - außer vielleicht zu den Motetten oder den Weihnachtskonzerten und -gottesdiensten immer ausreichend Platz bieten. Und ich begrüße ausdrücklich den Neubau einer katholischen Kirche im Stadtzentrum, genauso wie ich den Neubau einer Moschee dort begrüßen würde. Allerdings würde ich erwarten, dass den ästhetischen Ansprüchen an einen Neubau Genüge getan wird und nicht irgendwas Historisierendes gebaut wird.
Weiter lesen
Share:
Views:
Bibliothek Buch Kultur Kunst Lesen

Lieder des Ghetto

20. September 2007 Gepostet von Unknown 0 Kommentare
Seite
Morris Rosenfeld war Herausgeber der Lieder des Ghetto in der autorisierten Übertragung aus dem Jüdischen von Berthold Feiwel. Die Zeichnungen von Ephraim Moses Lilien bezeichnete Karl Schwarz als "Liliens bedeutendste Schöpfung". Was ich nachvollziehen kann, ich habe das Buch gerade aus england zugeschickt bekommen.
Obenstehende Zeichnung erschien 1902 als verkleinerte Reproduktion in der Zeitschrift Ost und West. Diese kann man hier sehr gut aufbereitet im Netz lesen, oder man greift auf die Reclam Ausgabe Ost und West
(Reclam, 1996, Orig. Ausg., Tb., 302 S., Jüdische Publizistik. 1901 - 1928 Herzog, Andreas, 10 Abb.) zurück, die einen guten Überblick bietet.
Erst beim Lesen realisiert man immer wieder den gewaltigen Verlust...
Weiter lesen
Share:
Views:
Galerie Konzert Kultur Kunst Leipzig

Galerierundgang

17. September 2007 Gepostet von Unknown 0 Kommentare
Das art-magazin.de berichtet vom Galerierundgang am Sonnabend, dem 15. September in Leipzig.
In der ehemaligen Baumwollspinnerei eröffneten 13 Galeristen die Herbstsaison. Zur Vernissage tummelte sich die Leipziger Prominenz, um beim Galerienrundgang zu sehen und gesehen zu werden // SUSANNE ALTMANN Es erinnert an den Schichtwechsel vor 25 Jahren. Die Menschenströme, die sich zweimal im Jahr über das Gelände der ehemaligen Leipziger Baumwollspinnerei wälzen, zeugen beeindruckend davon, wie erfolgreich die Verwandlung eines Textilunternehmens in eine Kunstfabrik gelungen ist.


Ich habe mich daher schon fast etwas verloren gefühlt. Im Laden für Nichts spielte eine ausgezeichnete Brass-Band aus Rumänien, aber es war ein irgenwie komische Stimmung. Bisschen zu schick das wohl alles.
Nicht passend war die ewig lange Pause nach der Band. Weiss nicht, ob die DJs noch kurzfristig gefunden werden mussten. Gut passte aber das frenetiusche Schreien einer einzelnen jungen Dame gegen drei auf dem Spinnereihof.
Zur Kunst hat der Artikel eigentlich alles gesagt. Und das besser, als ich es könnte.

Technorati Tags: Leipzig, Kunst, Galerierundgang
Weiter lesen
Share:
Views:
Kneipe Kultur Leipzig

Was hört Leipzig? Fragt die Zeit

4. Dezember 2006 Gepostet von Unknown 0 Kommentare
Was hört Leipzig? fragt die Zeit. Und spendiert dem Cantona
großes Lob. "Wir schlendern an den ehemals stolzen Prunkbauten der Windmühlenstraße vorbei. Im unscheinbaren Café Cantona wollen wir unseren Abend beginnen. Der Name ist dem französischen Radaufußballer Éric Cantona geschuldet, und sein Konterfei grinst aus etlichen Bilderrahmen auf die sparsame Einrichtung. Es ist noch früh. Wir bestellen Milchkaffee und lauschen einer Best-of-Platte von Prince. Die Getränkekarten sind originell, die Rosen auf den Tischen echt. Angenehm ist es hier."
Schöne Fotos undf manchmal etwas irritierende Ansichten. Klar, man kann von MB, Flowerpower und Werk II halten was man will. Aber ganz sooo schlecht sind sie ja vielleicht doch nicht. Obwohl,..., die Beschreibungen stimmen ja eigentlich. Und das sage ich als bekennender Lokalpatriot. Gewonnen haben die Lokale mit Flair. #
Mal was für die Älteren am Set, wo liegt der Salon?
Weiter lesen
Share:
Views:
Kultur Leipzig

Warum eigentlich?

15. November 2006 Gepostet von Unknown 1 Kommentare
Jetzt ist es entschieden: Die Staatsoper Unter den Linden wird nicht von der Bundesregierung übernommen, Berlin muss sich jetzt entscheiden, ob es sich drei Opernhäuser leisten kann und will, meint Wolfgang Sandner in der FAZ. Und stellt gleich Vergleiche mit anderen (Haupt)Städten an: Prag, Wien, Budapest und London haben drei Opernhäuser, Paris und Moskau fünf. Was die Finanzen angeht, meint er , ganz konservativ, sollten die Opern nicht von wichtigeren Problemen ablenken: "So ist der öffentliche Haushalt Berlins allein durch Zinsausgaben jährlich mit zwölf Prozent belastet, die Zuschüsse für die Opernhäuser aber betragen vom Gesamthaushalt lediglich 0,8 Prozent. Warum befreit sich Berlin nicht von der Zinslast, indem man sich etwa von städtischen Wohnungen trennt?" Na, warum wohl?
Bemerkenswert in diesem Zusammenhang: Sowohl Semperoper als auch Staatschauspiel Dresden werden vom Freistaat Sachsen finanziert. Warum eigentlich? Was Leipzig mit Oper und Schauspiel kann - trotz weniger Geld in den Kassen, und was Berlin auch können muss, warum soll das nicht auch Dresden können. Und die freigewordenenen Mittel kann man dann zum Beispiel in die freie Szene, aber landesweit(!) stecken.
Weiter lesen
Share:
Views:
Ältere Posts Startseite
Abonnieren Posts ( Atom )
  • Impressum

Popular Posts

  • Neuer Europa Verlag in Leipzig
    Der Europa Verlag wurde 1933 als Emigrantenverlag von E. Oprecht in Zürich gegründet, hatte ab 1946 seinen Sitz in Zürich und Wien, ab 1953 ...
  • 13.700 Quadratmeter mehr Platz für Deutsche Bücherei in Leipzig
    13.700 Quadratmeter mehr Platz für Deutsche Bücherei in Leipzig schreibt das Börsenblatt Danach erhält die Deutsche Bücherei in Leipzig für...
  • Kinowelt verlässt offenbar Leipzig
    Seit der Übernahme der Leipziger Kinowelt durch StudioCanal rissen Spekulationen um einen Wegzug des Independents aus Leipzig nicht ab - nun...
  • "Mach Dich locker!" oder "Schlaf jetzt ein!"
    Ganz bestimmt meinen es die Verkünder der «Schlafkampagne» gut mit uns – gleichwohl stellt sich die Frage, ob sie mit dieser Diskurs-Explosi...
  • Salinger bleibt verboten
    In einer großartigen Videoserie werden auf arte von Bücher vorgstellt. Bücher mit großem Einfluss.  Der Fänger im Roggen  von J.D. Salinge...
  • Leipziger Universalgelehrter: Johann Adam Bergk
    Wenn sie nicht so teuer wären, würde ich mich gern mal in die Schriften dieses klugen, wohl etwas streitsüchtigen Kopfes vertiefen. Johann A...
  • Lektüreliste 2016
    Jedes Jahr nehme ich mir vor, diese Liste etwas ordentlicher zu pflegen... Also wieder weitestgehend aus dem Gedächtnis meine Lektüre 2016....
  • Gelesen: Juli Zeh Schilf
    Image via Wikipedia Der nun mittlerweile gar nicht mehr so neue Rom,an von Juli Zeh - Schilf lässt mich mit, nunja, gespaltener Meinung zu...
  • Briliant
    Wir waren ja beim diesjährigen Glückskex im Cantona schon an der Spitze der Stop-Motion-Bewegung dabei, aber das ist wirklich brilliant...
  • Auf ihrem Grab
    Auf ihrem Grab da steht eine Linde, Drin pfeifen die Vögel im Abendwinde, Und drunter sitzt auf dem grünen Platz, Der Müllersknecht mit s...

TAGS

Leipzig Buch Lesen Musik Geschichte Literatur Rezension Bibliothek Gesellschaft Sehenswert YouTube Fotografie Motorrad Kunst Mopped Leben Theater 20. Jahrhundert Architektur Kultur Buchmesse Film Tod Listen Zeitung 2.WK Dresden Galerie Kino Konzert Rußland Verlage Video Wissenschaft 19.Jahrhundert Bahn Blog Demographie Drucke Fahrad Faschismus Globalisierung Kneipe Mafia Sprache USA Web2.0 Zukunft 60s Beatles Berlin CalvinHobbes Drogen Internet Juli Zeh Lesung München Wohnen nato 21. Jahrhundert Alfred Grosser Arnold Zweig Basel Bayern Burma Comic Datenschutz Gedicht HansStruck Indie Interview Islam John Maynard Keynes Jürgen Habermas Kim Yong-Un Klang Lithographie Lyrik Magazin Medien Nick Hornby Nordkorea Otto Flake Paulinum Philosophie Reise Religion Rheinischer Merkur StveMcQueen TV Umwelt Urlaub Warschau Wissen Zyklon

Archiv

Powered by Blogger.

Wird geladen...

gamat72

gamat72

Lesenswert

  • http://leipzigblogs.de
  • Leipzig Bilder

Labels

Leipzig ( 77 ) Buch ( 73 ) Lesen ( 44 ) Geschichte ( 25 ) Rezension ( 21 ) Bibliothek ( 16 ) Gesellschaft ( 16 ) Motorrad ( 13 ) 20. Jahrhundert ( 7 ) Kultur ( 7 ) Konzert ( 4 ) 19.Jahrhundert ( 3 ) 21. Jahrhundert ( 1 )
© 2016 gamat72 | All rights reserved
Created By Responsive Blogger Templates | Distributed By Blogger Templates20