gamat72

Notizen aus Leipzig

Buch Lesen Otto Flake Rezension

Lektüre September 2008

13. Oktober 2008 Gepostet von Unknown 0 Kommentare
gekauft

Kathrin Passig / Jens Friebe

Das nächste große Ding
(erweiterte Neuauflage), Rowohlt, Juli 2007





Karl Schröder
Klasse im Kampf

René Schickele
Die Schlacht bei den Pyramiden, Friedenauer Presse, 1969

gelesen

Kathrin Passig / Jens Friebe
Das nächste große Ding

Josef Hegenbart
Märchen und Fabeln

Karl Schröder
Klasse im Kampf

René Schickele
Die Schlacht bei den Pyramiden, Friedenauer Presse, 1969

LEA, Henry Ch.:
DieInquisition. Deutsch von Heinz Wieck und Max Rachel. Revidiert und
herausgegeben von Joseph Hansen. ( Die Andere Bibliothek).
Nördlingen: Greno 1985.
[Schlagwörter: Geschichte; Geschichte Mittelalter; Inquisition; Theologie Theologe]

Otto Flake
Hortense oder Die Rückkher nach Baden-Baden
Bertelsmann 1959

"Hortense"ist ein pralles Gesellschafts- und Sittengemälde des europäischen und badischen Bürgertums im 19. Jahrhundert, das seinesgleichen sucht.Selbst auf die USA der Vorbürgerkriegszeit greift das Buch über.
DieLebensspanne der Titelheldin erstreckt sich von Beginn des Eisenbahnzeitalters über das Aufblühen der Börse über die 48er Revolution und die anschließende Emigrations- und Restaurationszeitüber deutsch-österreichische Auseinandersetzungen und dendeutsch-französischen Krieg bis ins beginnende 20. Jahrhundert. Werdieses Buch gelesen hat, wird die deutsche Geschichte des 19.Jahrhunderts mit anderen Augen sehen.
Flake gelingt unvergleichlichin chronologischer Form (was ihm der Kritiker der NZZ übel nahm) die
Verknüpfung von Einzelschicksalen und Zeitgeschichte, alle Personen sind so beschrieben, als hätten sie tatsächlich gelebt - es ist unmöglich, in diesem Roman Fiktion und Realität zu unterscheiden.
Das Buch - und das ist vielleicht das einzig tadelnswerte - quillt über vor Details. Jeder Satz ist oft überladen mit Information, die Beschreibungen arten bisweilen fast ins stakkatohafte aus, als hätte der Autor wirklich alle ihm verfügbaren Informationen unbedingt unterbringen müssen.
In der ersten Hälfte des Bandes, in der Hortense ihr Leben auf ganz Europa und die USA ausdehnt, bleibt
bisweilen eine emotionale Distanz zu den Figuren, die dem Roman etwas Flüchtiges verleiht.
Spätestens aber mit der "Rückkehr nach Baden-Baden" lässt Flake einem die Protagonisten so ans Herz wachsen, wie es mir noch mit kaum einem deutschen Autor des 20. Jahrhunderts ergangen ist.
Es treten historische Figuren wie der große russische Schriftsteller Turgenjew auf, Dostojewski kommt als Spieler nach Baden-Baden und der Einfluss dieses literarischen Zirkels hebt den Band bisweilen gar ins Philosophische. Das Baden der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erscheint bei Flake als fast schon kosmopolitisches Land in seinem französischen und russischen Einfluss, Könige und Künstler wie Adlige aus ganz Europa promenieren auf der Lichtentaler Allee. Flake schafft es auch, die geistigen Strömungen der Zeit zu verdeutlichen, das konservative Beamtentum im Gegensatz zu progressiven Intellektuellen, das Ringen um die deutsche Einheit, die rasante Entwicklung der Technik.
Der Stoff hätte sicher für 3 Bücher oder mehr ausgereicht, so gefüllt ist dieser Band. Dennoch wachsen einem
auch bei der bisweilen knappen psychologischen Ausarbeitung der Figuren diese irgendwann so ans Herz, dass man das Buch am Ende nur betroffen über den Abschied aus der Hand legen kann.
"Hortense" kann als einer der bedeutendsten deutschen Romane aus dem ersten Drittel des 20.Jahrhunderts bestehen und Flake als einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller dieser Zeit, vergleichbar eher mit den großen französischen oder russischen Erzählern als mit der deutschen "Konkurrenz".
http://www.amazon.de/Hortense-oder-R%C3%BCckkehr-nach-Baden-Baden/dp/3596166357/ref=pd_rhf_p_t_1

http://snipurl.com/3rfyf
Buch
Share:

Unknown
Liest gern und viel und schreibt auch darüber.

0 Kommentare :

Kommentar veröffentlichen

Neuerer Post Älterer Post Startseite
Abonnieren Kommentare zum Post ( Atom )
  • Impressum

Popular Posts

  • Neuer Europa Verlag in Leipzig
    Der Europa Verlag wurde 1933 als Emigrantenverlag von E. Oprecht in Zürich gegründet, hatte ab 1946 seinen Sitz in Zürich und Wien, ab 1953 ...
  • "Mach Dich locker!" oder "Schlaf jetzt ein!"
    Ganz bestimmt meinen es die Verkünder der «Schlafkampagne» gut mit uns – gleichwohl stellt sich die Frage, ob sie mit dieser Diskurs-Explosi...
  • Kinowelt verlässt offenbar Leipzig
    Seit der Übernahme der Leipziger Kinowelt durch StudioCanal rissen Spekulationen um einen Wegzug des Independents aus Leipzig nicht ab - nun...
  • 13.700 Quadratmeter mehr Platz für Deutsche Bücherei in Leipzig
    13.700 Quadratmeter mehr Platz für Deutsche Bücherei in Leipzig schreibt das Börsenblatt Danach erhält die Deutsche Bücherei in Leipzig für...
  • Salinger bleibt verboten
    In einer großartigen Videoserie werden auf arte von Bücher vorgstellt. Bücher mit großem Einfluss.  Der Fänger im Roggen  von J.D. Salinge...
  • Leipziger Universalgelehrter: Johann Adam Bergk
    Wenn sie nicht so teuer wären, würde ich mich gern mal in die Schriften dieses klugen, wohl etwas streitsüchtigen Kopfes vertiefen. Johann A...
  • Lektüreliste 2016
    Jedes Jahr nehme ich mir vor, diese Liste etwas ordentlicher zu pflegen... Also wieder weitestgehend aus dem Gedächtnis meine Lektüre 2016....
  • Gelesen: Juli Zeh Schilf
    Image via Wikipedia Der nun mittlerweile gar nicht mehr so neue Rom,an von Juli Zeh - Schilf lässt mich mit, nunja, gespaltener Meinung zu...
  • Wo ist Ai Weiwei
    Auch wenn das Martin Roth, der Direktor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, die die große Aufklärungsausstellung in China mit Arbeiten ...
  • Der Streit um das Paulinum
    Eine schöne Zusammenfassung des aktuellen Streits um die Glasscheibe im Paulinum kann man auf den Seiten des Humanistischen Pressedienstes n...

TAGS

Leipzig Buch Lesen Musik Geschichte Literatur Rezension Bibliothek Gesellschaft Sehenswert YouTube Fotografie Motorrad Kunst Mopped Leben Theater 20. Jahrhundert Architektur Kultur Buchmesse Film Tod Listen Zeitung 2.WK Dresden Galerie Kino Konzert Rußland Verlage Video Wissenschaft 19.Jahrhundert Bahn Blog Demographie Drucke Fahrad Faschismus Globalisierung Kneipe Mafia Sprache USA Web2.0 Zukunft 60s Beatles Berlin CalvinHobbes Drogen Internet Juli Zeh Lesung München Wohnen nato 21. Jahrhundert Alfred Grosser Arnold Zweig Basel Bayern Burma Comic Datenschutz Gedicht HansStruck Indie Interview Islam John Maynard Keynes Jürgen Habermas Kim Yong-Un Klang Lithographie Lyrik Magazin Medien Nick Hornby Nordkorea Otto Flake Paulinum Philosophie Reise Religion Rheinischer Merkur StveMcQueen TV Umwelt Urlaub Warschau Wissen Zyklon

Archiv

Powered by Blogger.

Wird geladen...

gamat72

gamat72

Lesenswert

  • http://leipzigblogs.de
  • Leipzig Bilder

Labels

Leipzig ( 77 ) Buch ( 73 ) Lesen ( 44 ) Geschichte ( 25 ) Rezension ( 21 ) Bibliothek ( 16 ) Gesellschaft ( 16 ) Motorrad ( 13 ) 20. Jahrhundert ( 7 ) Kultur ( 7 ) Konzert ( 4 ) 19.Jahrhundert ( 3 ) 21. Jahrhundert ( 1 )
© 2016 gamat72 | All rights reserved
Created By Responsive Blogger Templates | Distributed By Blogger Templates20