gamat72

Notizen aus Leipzig

Leipzig

Archiv des Meiner Verlages geht an Leipziger Universitätsbiblothek

31. März 2011 Gepostet von Unknown 0 Kommentare
Das Archiv des Meiner Verlages geht an Leipziger Universitätsbiblothek geht - aus Anlass seines 100-jährigen Bestehens - als Schenkung an dieUniversitätsbibliothek Leipzig.
Der Felix Meiner Verlag wurde 1911 in Leipzig gegründet, wurde 1943 völlig ausgebombt und übersiedelte 1951 nach Hamburg. Auf der Webseite heißt es zum Jahr 1951
  • Politische und wirtschaftliche Gründe zwingen Felix Meiner
    zur Flucht aus Leipzig (Druckgenehmigungen werden verweigert,
    erlittene Kriegsschäden müssen als Einkommen versteuert werden).
  • Neugründung des Felix Meiner Verlages in Hamburg am 1. Oktober.
  • 18 lieferbare Bände in der "Philosophischen Bibliothek".
Das Archiv umfasst die Zeit zwischen demTotalverlust Ende 1943 und dem Todesjahr von Felix Meiner 1965  Am 2. April findet eine Feierstunde statt. Wissenschafts- und buchhandelsgeschichtlich interessanterscheinen insbesondere die Archiv-Bestände unter anderem zur Zensurpraxis in der Sowjetischen Besatzungszone, zur Entwicklung des philosophischen Verlagsprogramms nach Kriegsende einschließlich der jeweiligen Autorenkorrespondenz, der Aufgabe des Leipziger Verlagssitzes und der Übersiedlung nach Hamburg, zur Kooperation mit Verlagen im In- und Ausland, zur Projektadministration, das heißt der Kalkulation des Unkalkulierbaren, sowie zur damaligen Förderpraxis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde am 2. April wird Verleger Manfred Meiner dem Direktor der Universitätsbibliothek, Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider, das aus etwa 160 Ordnern und Kartons bestehendeKonvolut überreichen. Vereinbart wurde, den Bestand in einer Zusammenarbeit von Prof. Dr. Thomas Fuchs, dem Bereichsleiter Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Leipzig, und dem Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig, Lehrstuhl Prof. Dr. Siegfried Lokatis, in den nächsten Jahren für wissenschafts- und buchhandelsgeschichtliche Zwecke zuerschließen, berichtet   LEIPZIG FERNSEHEN.
Leipzig
Share:

Unknown
Liest gern und viel und schreibt auch darüber.

0 Kommentare :

Kommentar veröffentlichen

Neuerer Post Älterer Post Startseite
Abonnieren Kommentare zum Post ( Atom )
  • Impressum

Popular Posts

  • Neuer Europa Verlag in Leipzig
    Der Europa Verlag wurde 1933 als Emigrantenverlag von E. Oprecht in Zürich gegründet, hatte ab 1946 seinen Sitz in Zürich und Wien, ab 1953 ...
  • "Mach Dich locker!" oder "Schlaf jetzt ein!"
    Ganz bestimmt meinen es die Verkünder der «Schlafkampagne» gut mit uns – gleichwohl stellt sich die Frage, ob sie mit dieser Diskurs-Explosi...
  • 13.700 Quadratmeter mehr Platz für Deutsche Bücherei in Leipzig
    13.700 Quadratmeter mehr Platz für Deutsche Bücherei in Leipzig schreibt das Börsenblatt Danach erhält die Deutsche Bücherei in Leipzig für...
  • Kinowelt verlässt offenbar Leipzig
    Seit der Übernahme der Leipziger Kinowelt durch StudioCanal rissen Spekulationen um einen Wegzug des Independents aus Leipzig nicht ab - nun...
  • Gelesen: Juli Zeh Schilf
    Image via Wikipedia Der nun mittlerweile gar nicht mehr so neue Rom,an von Juli Zeh - Schilf lässt mich mit, nunja, gespaltener Meinung zu...
  • Gelesen: Ernst Jünger Auf den Marmorklippen
    Okay, man kann von ihm halten was man will. In der Wikipedia heißt es "1939 erschien seine Erzählung Auf den Marmorklippen , in der kau...
  • Salinger bleibt verboten
    In einer großartigen Videoserie werden auf arte von Bücher vorgstellt. Bücher mit großem Einfluss.  Der Fänger im Roggen  von J.D. Salinge...
  • Lektüreliste 2016
    Jedes Jahr nehme ich mir vor, diese Liste etwas ordentlicher zu pflegen... Also wieder weitestgehend aus dem Gedächtnis meine Lektüre 2016....
  • Wo ist Ai Weiwei
    Auch wenn das Martin Roth, der Direktor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, die die große Aufklärungsausstellung in China mit Arbeiten ...
  • Boogaloo und Graham
    Wirklich reizender Film über Familie, Liebe und das Belfast der 70er.

TAGS

Leipzig Buch Lesen Musik Geschichte Literatur Rezension Bibliothek Gesellschaft Sehenswert YouTube Fotografie Motorrad Kunst Mopped Leben Theater 20. Jahrhundert Architektur Kultur Buchmesse Film Tod Listen Zeitung 2.WK Dresden Galerie Kino Konzert Rußland Verlage Video Wissenschaft 19.Jahrhundert Bahn Blog Demographie Drucke Fahrad Faschismus Globalisierung Kneipe Mafia Sprache USA Web2.0 Zukunft 60s Beatles Berlin CalvinHobbes Drogen Internet Juli Zeh Lesung München Wohnen nato 21. Jahrhundert Alfred Grosser Arnold Zweig Basel Bayern Burma Comic Datenschutz Gedicht HansStruck Indie Interview Islam John Maynard Keynes Jürgen Habermas Kim Yong-Un Klang Lithographie Lyrik Magazin Medien Nick Hornby Nordkorea Otto Flake Paulinum Philosophie Reise Religion Rheinischer Merkur StveMcQueen TV Umwelt Urlaub Warschau Wissen Zyklon

Archiv

Powered by Blogger.

Wird geladen...

gamat72

gamat72

Lesenswert

  • http://leipzigblogs.de
  • Leipzig Bilder

Labels

Leipzig ( 77 ) Buch ( 73 ) Lesen ( 44 ) Geschichte ( 25 ) Rezension ( 21 ) Bibliothek ( 16 ) Gesellschaft ( 16 ) Motorrad ( 13 ) 20. Jahrhundert ( 7 ) Kultur ( 7 ) Konzert ( 4 ) 19.Jahrhundert ( 3 ) 21. Jahrhundert ( 1 )
© 2016 gamat72 | All rights reserved
Created By Responsive Blogger Templates | Distributed By Blogger Templates20