gamat72

Notizen aus Leipzig

Kultur Leipzig

Der Streit um das Paulinum

8. Oktober 2008 Gepostet von Unknown 2 Kommentare
Eine schöne Zusammenfassung des aktuellen Streits um die Glasscheibe im Paulinum kann man auf den Seiten des Humanistischen Pressedienstes nachlesen. Die LVZ ist sich ja nicht zu schade, diesem lächerlichen Thema so viel Platz zu geben. Da ist es recht wohltuend, diesen Bericht auf www.hpd.de zu lesen.

2007 steht der Rohbau.
Der Paulinerverein arbeitet weiter daran, nachdem der gesamte Komplex des Uni-Neubaus sehr nach Kirche aussieht, auch eine „richtige Kirche" daraus zu machen. Wohl ein einmaliger Vorgang: Eine Universität baut eine Kirche aus öffentlichen Mitteln. Am 13. Februar 2007 liest man in der „Leipziger Volkszeitung" dazu, dass der Thomaskirchen-Pfarrer Peter Amberg darauf bestehe, dass das zukünftige Gebäude Universitätskirche heißen müsse, denn „nichts erinnert an zerstörte Vergangenheit so sehr wie der Name...." Die als geistliches Zentrum der Uni konzipierte Universitätskirche habe nur dann Sinn, „wenn sie von der Universität als notwendiger Teil des Wissenschaftsbetriebes des 21. Jahrhunderts verstanden wird".
Der Rektor der Universität Franz Häuser betont hingegen, die Planungen für das Paulinum besagten, dass es einen ausschließlich für Gottesdienste vorbehaltenen Teil mit Altar und großem Kirchenfenster an der Ostfassade geben solle mit Platz für über 100 Personen, der bei gegebenen Anlässen auch mit dem für die Aula vorgesehenen Teil zusammengeschaltet werden könne. Häuser verweist darauf, „dass die Universität in erster Linie dem Grundgesetz... verpflichtet sei. Auf diesen Fundamenten gründe sich das säkularisierte Staatswesen, das deshalb zu weltanschaulicher Neutralität verpflichtet sei." Es könne keine universitäre Aufgabe sein, alle ungeklärten Fragen vor Gott zu tragen.
Doch der Paulinerverein stichelt weiter. Im Mai 2008 lässt man die Katze aus dem Sack. Der ganze neu geschaffene Raum soll Kirche werden, mit Altar und Kanzel. Thomaskantor Christoph Biller: „Das Wichtigste aber ist, dass die Leipziger die Kirche annehmen und allsonntäglich füllen." Die Leipziger Bürger, zu etwa 80 Prozent konfessionsfrei, sollen also von der Aula der Universität Besitz ergreifen und sie zur Kirche umfunktionieren. Die Universität kann sich dann wohl um die Nutzung der gottesdienstfreien Zeit kümmern?
Wie könnte es anders sein, die „Kirchenbauer" treffen auf massive Medienunterstützung. Beispielhaft für tendenziösen Journalismus steht der Artikel „Die Angst vor der Kirche" von Evelyn Finger, der belegt, dass Diffamierung und Polemik immer noch effektiver sind als intellektuell redliche Argumentation. Hier einige Kostproben: Der Universitäts(-Kirchen-)Neubau wird zum „Symbolbau der wiedervereinigten Republik" erklärt, die gesprengte Unikirche, ein Stilmix verschiedener Epochen, wird zu „einer der kostbarsten Kirchen Europas", die Universität wolle „einen Akt politischer Wiedergutmachung sabotieren". Das „Geistlich/Geistige" wird zum „Garanten kritischer Vernunft und aufgeklärter Moral". Der Universität wird unterstellt, sie freue sich über die von Ulbricht initiierte Kirchensprengung. Es wird darauf hingewiesen, dass hier im Zentrum der Stadt „kein Kaufhaus entstehe, sondern ein Mahnmal von höchstem öffentlichem Interesse".
Und ich dachte, es entstünde ein neues Universitätsgebäude, und dieses braucht eine Aula, keine Kirche. Doch diese (Aula) ist nach Meinung der Autorin und der von ihr zitierten Kirchenbefürworter ein „schändliches Monument eines ‚steinzeitlichen Wissenschaftsoptimismus', das verhindert gehöre" und es habe den „Charme eines sowjetischen Standesamtes", wobei sie uns nicht darüber aufklärt, bei welcher Gelegenheit sie diesen besonderen Charme bereits auf sich wirken lassen konnte.
Über diesen Artikel in der ZEIT hatte ich mich schon ziemlich geärgert. Da traf tatsächlich mangelnde Recherche mit Stimmungsmache zusammen.
Das schlimmste ist ja wirklich, dass niemand eine Disneykirche a´la Frauenkirche in Dresden braucht und in Leipzig auch niemand will. Vielen Dank an die Bürgerstadt!
Das Zentrum hat zwei wunderschöne Kirchen, die - außer vielleicht zu den Motetten oder den Weihnachtskonzerten und -gottesdiensten immer ausreichend Platz bieten. Und ich begrüße ausdrücklich den Neubau einer katholischen Kirche im Stadtzentrum, genauso wie ich den Neubau einer Moschee dort begrüßen würde. Allerdings würde ich erwarten, dass den ästhetischen Ansprüchen an einen Neubau Genüge getan wird und nicht irgendwas Historisierendes gebaut wird.
Kultur
Share:

Unknown
Liest gern und viel und schreibt auch darüber.

2 Kommentare :

  1. Anonym08 Oktober, 2008 19:19

    Danke für den Hinweis auf diesen Artikel. Es ist wirklich schön, mal etwas anderes als die LVZ-Meinungsmache zu diesem Thema zu lesen.

    AntwortenLöschen
    Antworten
      Antworten
  2. Anonym22 Oktober, 2008 20:05

    Disney-Kirche. Herrlich. V.a., dass noch andere genau den gleichen Gedankengang haben wie ich.
    Heldenstädtischer Gruß

    AntwortenLöschen
    Antworten
      Antworten
Kommentar hinzufügen
Weitere laden...

Neuerer Post Älterer Post Startseite
Abonnieren Kommentare zum Post ( Atom )
  • Impressum

Popular Posts

  • Neuer Europa Verlag in Leipzig
    Der Europa Verlag wurde 1933 als Emigrantenverlag von E. Oprecht in Zürich gegründet, hatte ab 1946 seinen Sitz in Zürich und Wien, ab 1953 ...
  • "Mach Dich locker!" oder "Schlaf jetzt ein!"
    Ganz bestimmt meinen es die Verkünder der «Schlafkampagne» gut mit uns – gleichwohl stellt sich die Frage, ob sie mit dieser Diskurs-Explosi...
  • Kinowelt verlässt offenbar Leipzig
    Seit der Übernahme der Leipziger Kinowelt durch StudioCanal rissen Spekulationen um einen Wegzug des Independents aus Leipzig nicht ab - nun...
  • 13.700 Quadratmeter mehr Platz für Deutsche Bücherei in Leipzig
    13.700 Quadratmeter mehr Platz für Deutsche Bücherei in Leipzig schreibt das Börsenblatt Danach erhält die Deutsche Bücherei in Leipzig für...
  • Salinger bleibt verboten
    In einer großartigen Videoserie werden auf arte von Bücher vorgstellt. Bücher mit großem Einfluss.  Der Fänger im Roggen  von J.D. Salinge...
  • Lektüreliste 2016
    Jedes Jahr nehme ich mir vor, diese Liste etwas ordentlicher zu pflegen... Also wieder weitestgehend aus dem Gedächtnis meine Lektüre 2016....
  • Gelesen: Juli Zeh Schilf
    Image via Wikipedia Der nun mittlerweile gar nicht mehr so neue Rom,an von Juli Zeh - Schilf lässt mich mit, nunja, gespaltener Meinung zu...
  • Wo ist Ai Weiwei
    Auch wenn das Martin Roth, der Direktor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, die die große Aufklärungsausstellung in China mit Arbeiten ...
  • Leipziger Universalgelehrter: Johann Adam Bergk
    Wenn sie nicht so teuer wären, würde ich mich gern mal in die Schriften dieses klugen, wohl etwas streitsüchtigen Kopfes vertiefen. Johann A...
  • Der Streit um das Paulinum
    Eine schöne Zusammenfassung des aktuellen Streits um die Glasscheibe im Paulinum kann man auf den Seiten des Humanistischen Pressedienstes n...

TAGS

Leipzig Buch Lesen Musik Geschichte Literatur Rezension Bibliothek Gesellschaft Sehenswert YouTube Fotografie Motorrad Kunst Mopped Leben Theater 20. Jahrhundert Architektur Kultur Buchmesse Film Tod Listen Zeitung 2.WK Dresden Galerie Kino Konzert Rußland Verlage Video Wissenschaft 19.Jahrhundert Bahn Blog Demographie Drucke Fahrad Faschismus Globalisierung Kneipe Mafia Sprache USA Web2.0 Zukunft 60s Beatles Berlin CalvinHobbes Drogen Internet Juli Zeh Lesung München Wohnen nato 21. Jahrhundert Alfred Grosser Arnold Zweig Basel Bayern Burma Comic Datenschutz Gedicht HansStruck Indie Interview Islam John Maynard Keynes Jürgen Habermas Kim Yong-Un Klang Lithographie Lyrik Magazin Medien Nick Hornby Nordkorea Otto Flake Paulinum Philosophie Reise Religion Rheinischer Merkur StveMcQueen TV Umwelt Urlaub Warschau Wissen Zyklon

Archiv

Powered by Blogger.

Wird geladen...

gamat72

gamat72

Lesenswert

  • http://leipzigblogs.de
  • Leipzig Bilder

Labels

Leipzig ( 77 ) Buch ( 73 ) Lesen ( 44 ) Geschichte ( 25 ) Rezension ( 21 ) Bibliothek ( 16 ) Gesellschaft ( 16 ) Motorrad ( 13 ) 20. Jahrhundert ( 7 ) Kultur ( 7 ) Konzert ( 4 ) 19.Jahrhundert ( 3 ) 21. Jahrhundert ( 1 )
© 2016 gamat72 | All rights reserved
Created By Responsive Blogger Templates | Distributed By Blogger Templates20