gamat72

Notizen aus Leipzig

Leben als Schriftsteller

24. September 2009 Gepostet von Unknown 1 Kommentare
Auch wenn ich den Asian bookprice winner Miguel SYJUCO nicht kenne, ist sein Blicjk auf ein Leben als Schriftsteller durchaus erheiternd und nachvollziehbar, warumk es Spaß machen könnte. eric forbes’s book addict’s guide to good books: THE WRITING LIFE ... Miguel SYJUCO
What do you enjoy most about your life as a writer? What do you fear most as a writer?
There are many things I enjoy about my life as a writer. Like any life, it’s filled with profundities and superficialities: I love never, ever having to wake up to the shriek of an alarm clock ever again; I love the fact that the constant reading of good books is a required exercise for the betterment of my craft; I love being able to take a week off whenever I want, while I’m ostensibly “thinking,” and that the act of living is research for what I will one day write. More than anything, I love being able to see how things connect and work out, and seeing my skills grow before my eyes. But like anything, there’s the flip side—I wake up and have to have a tremendous amount of discipline to work and not just watch TV or think of titles for great works I dream of one day writing; I have a hard time reading books for pure enjoyment because I’m either reviewing them or unavoidably studying them for my craft; and I have to work long stretches—weekdays, holidays and weekends—to meet deadlines, or get bits of my work right. As a writer, I have many issues: Am I hamfisted? Am I relevant? Is my work worth reading? Have I lost touch with the world while I was at home sequestered at my desk? Am I pigeonholing myself into an ethnicity? Am I misguided in my experiments and theories about how my fiction works? Should I just quit and do something else? I write to better understand myself and my place in the world, and my writing is an articulation of what I’m working through. Those can’t help but be very private thoughts and ideas, but we write and publish because we have faith that what we’re writing has some value worth sharing. But there’s always that fear that I’m wrong, that I’m just like that guy at a party who is drunk and coked up and insists on telling everyone his great ideas. The search for self-knowledge can’t help but come with self-doubt. The quest for constant improvement can’t help but include growing pains.


Share:

Unknown
Liest gern und viel und schreibt auch darüber.

1 Kommentar :

  1. André24 September, 2009 12:40

    Das hat er schön gesagt, oder geschrieben.

    AntwortenLöschen
    Antworten
      Antworten
Kommentar hinzufügen
Weitere laden...

Neuerer Post Älterer Post Startseite
Abonnieren Kommentare zum Post ( Atom )
  • Impressum

Popular Posts

  • Neuer Europa Verlag in Leipzig
    Der Europa Verlag wurde 1933 als Emigrantenverlag von E. Oprecht in Zürich gegründet, hatte ab 1946 seinen Sitz in Zürich und Wien, ab 1953 ...
  • "Mach Dich locker!" oder "Schlaf jetzt ein!"
    Ganz bestimmt meinen es die Verkünder der «Schlafkampagne» gut mit uns – gleichwohl stellt sich die Frage, ob sie mit dieser Diskurs-Explosi...
  • 13.700 Quadratmeter mehr Platz für Deutsche Bücherei in Leipzig
    13.700 Quadratmeter mehr Platz für Deutsche Bücherei in Leipzig schreibt das Börsenblatt Danach erhält die Deutsche Bücherei in Leipzig für...
  • Kinowelt verlässt offenbar Leipzig
    Seit der Übernahme der Leipziger Kinowelt durch StudioCanal rissen Spekulationen um einen Wegzug des Independents aus Leipzig nicht ab - nun...
  • Leipziger Universalgelehrter: Johann Adam Bergk
    Wenn sie nicht so teuer wären, würde ich mich gern mal in die Schriften dieses klugen, wohl etwas streitsüchtigen Kopfes vertiefen. Johann A...
  • Salinger bleibt verboten
    In einer großartigen Videoserie werden auf arte von Bücher vorgstellt. Bücher mit großem Einfluss.  Der Fänger im Roggen  von J.D. Salinge...
  • Lektüreliste 2016
    Jedes Jahr nehme ich mir vor, diese Liste etwas ordentlicher zu pflegen... Also wieder weitestgehend aus dem Gedächtnis meine Lektüre 2016....
  • Gelesen: Juli Zeh Schilf
    Image via Wikipedia Der nun mittlerweile gar nicht mehr so neue Rom,an von Juli Zeh - Schilf lässt mich mit, nunja, gespaltener Meinung zu...
  • Der Streit um das Paulinum
    Eine schöne Zusammenfassung des aktuellen Streits um die Glasscheibe im Paulinum kann man auf den Seiten des Humanistischen Pressedienstes n...
  • Tim Staffel : Heimweh
    Der zweite Roman von Tim Staffel, Heimweh hat mir ganz gut gefallen. Sicher kann man immer über die sehr moderne Sprache streiten, aber es w...

TAGS

Leipzig Buch Lesen Musik Geschichte Literatur Rezension Bibliothek Gesellschaft Sehenswert YouTube Fotografie Motorrad Kunst Mopped Leben Theater 20. Jahrhundert Architektur Kultur Buchmesse Film Tod Listen Zeitung 2.WK Dresden Galerie Kino Konzert Rußland Verlage Video Wissenschaft 19.Jahrhundert Bahn Blog Demographie Drucke Fahrad Faschismus Globalisierung Kneipe Mafia Sprache USA Web2.0 Zukunft 60s Beatles Berlin CalvinHobbes Drogen Internet Juli Zeh Lesung München Wohnen nato 21. Jahrhundert Alfred Grosser Arnold Zweig Basel Bayern Burma Comic Datenschutz Gedicht HansStruck Indie Interview Islam John Maynard Keynes Jürgen Habermas Kim Yong-Un Klang Lithographie Lyrik Magazin Medien Nick Hornby Nordkorea Otto Flake Paulinum Philosophie Reise Religion Rheinischer Merkur StveMcQueen TV Umwelt Urlaub Warschau Wissen Zyklon

Archiv

Powered by Blogger.

Wird geladen...

gamat72

gamat72

Lesenswert

  • http://leipzigblogs.de
  • Leipzig Bilder

Labels

Leipzig ( 77 ) Buch ( 73 ) Lesen ( 44 ) Geschichte ( 25 ) Rezension ( 21 ) Bibliothek ( 16 ) Gesellschaft ( 16 ) Motorrad ( 13 ) 20. Jahrhundert ( 7 ) Kultur ( 7 ) Konzert ( 4 ) 19.Jahrhundert ( 3 ) 21. Jahrhundert ( 1 )
© 2016 gamat72 | All rights reserved
Created By Responsive Blogger Templates | Distributed By Blogger Templates20