Der Perlentaucher veröffentlichte heute die Longlist zum deutschen Buchpreis. Fast alle wurden dort schon besprochen, und entsprechend verlinkt. Ich habe gerade André Kubiczek "Skizze eines Sommers" gelesen, und bin, da natürlich in genau der Altersgruppe und der Verortung, wohl etwas voreingenommen. Aber ich fand es ein sehr schönes Buch. In einer Reihe von Coming-of-age-Romanen kann man ihn ohne weiteres neben Plenzdorf, ja, neben Salinger stellen. Schön die intensiven Beschreibungen der Mittachtziger in der DDR, auch wenn wohl, falls und vermutlich autobiographisch geprägt, er wohl Glück hatte.
Hier die Longlist.
Akos Doma: "Der Weg der Wünsche" Rowohlt Berlin, August 2016
Gerhard Falkner: "Apollokalypse" Berlin Verlag, September 2016
Ernst-Wilhelm Händler: "München" S. Fischer, August 2016
Reinhard Kaiser-Mühlecker: "Fremde Seele, dunkler Wald" S. Fischer, August 2016
Bodo Kirchhoff: "Widerfahrnis" Frankfurter Verlagsanstalt, September 2016
André Kubiczek: "Skizze eines Sommers" Rowohlt Berlin, Mai 2016
Michael Kumpfmüller: "Die Erziehung des Mannes" Kiepenheuer & Witsch, Februar 2016
Katja Lange-Müller: "Drehtür" Kiepenheuer & Witsch, August 2016
Dagmar Leupold: "Die Witwen" Jung und Jung, September 2016
Sibylle Lewitscharoff: "Das Pfingstwunder" Suhrkamp, September 2016
Thomas Melle: "Die Welt im Rücken" Rowohlt Berlin, August 2016
Joachim Meyerhoff: "Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke" Kiepenheuer &Witsch, November 2015
Hans Platzgumer: "Am Rand" Paul Zsolnay, Februar 2016
Eva Schmidt: "Ein langes Jahr" Jung und Jung, Februar 2016
Arnold Stadler: "Rauschzeit" S. Fischer, August 2016
Peter Stamm: "Weit über das Land" S. Fischer, Februar 2016
Michelle Steinbeck: "Mein Vater war ein Mann an Land und im Wasser ein Walfisch" ,Lenos, März 2016
Thomas von Steinaecker: "Die Verteidigung des Paradieses" S. Fischer, März 2016
Anna Weidenholzer: "Weshalb die Herren Seesterne tragen" Matthes & Seitz Berlin, August 2016
Philipp Winkler: "Hool" Aufbau, September 2016
Popular Posts
-
13.700 Quadratmeter mehr Platz für Deutsche Bücherei in Leipzig schreibt das Börsenblatt Danach erhält die Deutsche Bücherei in Leipzig für...
-
Der Europa Verlag wurde 1933 als Emigrantenverlag von E. Oprecht in Zürich gegründet, hatte ab 1946 seinen Sitz in Zürich und Wien, ab 1953 ...
-
Seit der Übernahme der Leipziger Kinowelt durch StudioCanal rissen Spekulationen um einen Wegzug des Independents aus Leipzig nicht ab - nun...
-
In einer großartigen Videoserie werden auf arte von Bücher vorgstellt. Bücher mit großem Einfluss. Der Fänger im Roggen von J.D. Salinge...
-
Ganz bestimmt meinen es die Verkünder der «Schlafkampagne» gut mit uns – gleichwohl stellt sich die Frage, ob sie mit dieser Diskurs-Explosi...
-
Wenn sie nicht so teuer wären, würde ich mich gern mal in die Schriften dieses klugen, wohl etwas streitsüchtigen Kopfes vertiefen. Johann A...
-
Jedes Jahr nehme ich mir vor, diese Liste etwas ordentlicher zu pflegen... Also wieder weitestgehend aus dem Gedächtnis meine Lektüre 2016....
-
Image via Wikipedia Der nun mittlerweile gar nicht mehr so neue Rom,an von Juli Zeh - Schilf lässt mich mit, nunja, gespaltener Meinung zu...
-
Eine schöne Zusammenfassung des aktuellen Streits um die Glasscheibe im Paulinum kann man auf den Seiten des Humanistischen Pressedienstes n...
-
"Miss Lonelyhearts" als Spiegel des Amerikas der Depression Erstmals 1933 erschienen, bleibt der Roman "Miss Lonelyheart...
TAGS
Leipzig
Buch
Lesen
Musik
Geschichte
Literatur
Rezension
Bibliothek
Gesellschaft
Sehenswert
YouTube
Fotografie
Motorrad
Kunst
Mopped
Leben
Theater
20. Jahrhundert
Architektur
Kultur
Buchmesse
Film
Tod
Listen
Zeitung
2.WK
Dresden
Galerie
Kino
Konzert
Rußland
Verlage
Video
Wissenschaft
19.Jahrhundert
Bahn
Blog
Demographie
Drucke
Fahrad
Faschismus
Globalisierung
Kneipe
Mafia
Sprache
USA
Web2.0
Zukunft
60s
Beatles
Berlin
CalvinHobbes
Drogen
Internet
Juli Zeh
Lesung
München
Wohnen
nato
21. Jahrhundert
Alfred Grosser
Arnold Zweig
Basel
Bayern
Burma
Comic
Datenschutz
Gedicht
HansStruck
Indie
Interview
Islam
John Maynard Keynes
Jürgen Habermas
Kim Yong-Un
Klang
Lithographie
Lyrik
Magazin
Medien
Nick Hornby
Nordkorea
Otto Flake
Paulinum
Philosophie
Reise
Religion
Rheinischer Merkur
StveMcQueen
TV
Umwelt
Urlaub
Warschau
Wissen
Zyklon
0 Kommentare :
Kommentar veröffentlichen