gamat72

Notizen aus Leipzig

Neuer Europa Verlag in Leipzig

22. Februar 2007 Gepostet von Unknown 5 Kommentare
Der Europa Verlag wurde 1933 als Emigrantenverlag von E. Oprecht in Zürich gegründet, hatte ab 1946 seinen Sitz in Zürich und Wien, ab 1953 als eigenständiger Verlag im Besitz des Verlags des Österreichischen Gewerkschaftsbundes. 1992 ist er in Privatbesitz übergegangen, ab 1994 mit Sitz in Wien und München, seit 1999 in Wien und Hamburg. Programmschwerpunkte sind Belletristik, Sachbücher zu aktuellen Themen der Zeit, Biographien, Film und anderes. Die Webseite gibt es nicht mehr. Unter archive.org findet sich der kurze Verweis

Europa Verlag GmbH meldet vorläufige Insolvenz an (am 3.03.06)
03.03.2006 Europa Verlag GmbH meldet vorläufige Insolvenz an
Aufgrund der in den letzten Monaten zunehmenden ... mehr ...


Nach Konkurs wurde er als Neuer Europa Verlag wiedergegründet und sitz - jedoch wohl ohne backlist - Leipzig. Trotzdem schön. Der Teilverlag rotbuch wurde von der Eulenspiegelverlasgruppe übernommen, wie die LVZ heute meldet:

Die Eulenspiegel Verlagsgruppe in Berlin hat den Rotbuch Verlag übernommen. Er solle nach der Trennung von der Europäischen Verlagsanstalt (EVA) „nun wieder eigene Wege beschreiten“, teilte Eulenspiegel gestern mit. Eulenspiegel übernimmt, rückwirkend zum 1. Februar, Marketing, Vertrieb und Herstellung.
Rotbuch wird laut Eulenspiegel-Geschäftsführer Matthias Oehme als eigenständiger und unabhängiger Verlag fortgeführt, Krimi und Belletristik würden weiterhin gepflegt. „Das linkskritische, zeitgeschichtlich-politische Sachbuch wird, anknüpfend an ältere Rotbuch-Traditionen, ausgebaut.“ Die für 2007 angekündigten Bücher erscheinen in Kürze, einige davon bereits zur Leipziger Buchmesse, auf der sich bereits „ein erneuerter Rotbuch Verlag“ präsentiere.
Der Rotbuch Verlag wurde 1973 in Berlin als Abspaltung von einigen Mitarbeitern des Verlags Klaus Wagenbach gegründet. Auch das Kursbuch, herausgegeben von Hans Magnus Enzensberger, erschien zunächst hier weiter. Seit 1994 gehörte Rotbuch zur Europäischen Verlagsanstalt. Zu den Autoren gehören Herta Müller, Richard Wagner, Libuse Monikova, Thomas Brasch, F.C. Delius, Heiner Müller, Yaak Karsunke, Peter Paul Zahl.


powered by performancing firefox

Share:

Unknown
Liest gern und viel und schreibt auch darüber.

5 Kommentare :

  1. Anonym11 Juli, 2007 21:08

    Wollte nur kurz einwerfen, dass der Rotbuch Verlag nie Teil des Europa Verlags (weder des neuen noch des alten) war, sondern - wie auch in dem Zitat steht - der Europäischen Verlagsanstalt (EVA). Das klingt zwar ähnlich, ist aber nicht das gleiche. Verwirrend, diese Namensgebung ;-)
    Viele Grüße
    Kerstin

    AntwortenLöschen
    Antworten
      Antworten
  2. Unknown12 Juli, 2007 23:14

    Stimmt natürlich. Habe ich wohl überlesen.
    So oder so, macht aber die Webseite keinen sehr aktuellen Eindruck, (mal ganz abgesehn davon, dass die aktuellen Bücher eher nicht in der großen Tradition eines Emigrantenverlages stehen.) Der Shop soll schon seit langem installiert sein, passiert aber nichts. Aber gut, das kennt man auch anderswo her.

    AntwortenLöschen
    Antworten
      Antworten
  3. Anonym13 Oktober, 2007 08:00

    wie man vom alten geschäftsführer des Europa Verlages hört, ist der neue auch wieder pleite. Sie konnten sich offenbar den Auftritt auf Frankfurter Buchmesse nicht leisten.
    Man fragt sich dann natürlich, ob das schlimm ist.

    AntwortenLöschen
    Antworten
      Antworten
  4. Anonym05 September, 2008 18:15

    Hallo.
    Ich wollte nur noch kurz sagen, dass der neue Europa Verlag keine Wiedergründung, sondern eine Neugründung war. Daher wohl auch keine Backlist. Ist bei neuen Verlagen dann wohl so. Genauere Recherche wäre da wohl angebracht.
    Die Infos zu Rotbuch haben auch weder was mit dem einen noch dem anderen Europa Verlag zu tun. War wohl noch Platz im Blogg?
    Und nur, weil ein Verlag nicht in Frankfurt einen Stand aufbaut, muss er noch nicht gleich pleite sein. Oder? Wie verhält es sich sonst mit ars vivendi und all den anderen, die in FFM nicht mehr an den Start gehen?

    Erst denken, dann hetzen.

    AntwortenLöschen
    Antworten
      Antworten
  5. Unknown09 September, 2008 12:21

    Ich weiß gar nicht, warum Du gleich so lospöbelst.

    Die Infos zu rotbuch wurden ja wohl weiter oben schon geklärt. Und ob der Neue Europa Verlag nach Insolvenz des Europa Verlages Hamburg nun wieder- oder neugegründet wurde, war für mich eigentlich nur dahingehend von Interesse, ob die backlist übernommen wurde oder nicht. Wahrscheinlich hat die Vito von Eichborn schon bei seiner Übernahme des Europaverlages nicht mit gekauft. Offenbar gibt es ja auch in Zürich einen Rechtsnachfolger des alten Europa Verlages, der die Rechte besitzt. Diese werden übrigens noch in Hamburg verwaltet. Jüngere Autoren aber vielleicht auch nicht, das lässt sich aus dieser Meldung herauslesen.

    Der alte Geschäftsführer des Europa Verlages Hamburg ist ja wohl derselbe des Neuen Europa Verlages Leipzig.

    AntwortenLöschen
    Antworten
      Antworten
Kommentar hinzufügen
Weitere laden...

Neuerer Post Älterer Post Startseite
Abonnieren Kommentare zum Post ( Atom )
  • Impressum

Popular Posts

  • Neuer Europa Verlag in Leipzig
    Der Europa Verlag wurde 1933 als Emigrantenverlag von E. Oprecht in Zürich gegründet, hatte ab 1946 seinen Sitz in Zürich und Wien, ab 1953 ...
  • "Mach Dich locker!" oder "Schlaf jetzt ein!"
    Ganz bestimmt meinen es die Verkünder der «Schlafkampagne» gut mit uns – gleichwohl stellt sich die Frage, ob sie mit dieser Diskurs-Explosi...
  • 13.700 Quadratmeter mehr Platz für Deutsche Bücherei in Leipzig
    13.700 Quadratmeter mehr Platz für Deutsche Bücherei in Leipzig schreibt das Börsenblatt Danach erhält die Deutsche Bücherei in Leipzig für...
  • Gelesen: Juli Zeh Schilf
    Image via Wikipedia Der nun mittlerweile gar nicht mehr so neue Rom,an von Juli Zeh - Schilf lässt mich mit, nunja, gespaltener Meinung zu...
  • Gelesen: Ernst Jünger Auf den Marmorklippen
    Okay, man kann von ihm halten was man will. In der Wikipedia heißt es "1939 erschien seine Erzählung Auf den Marmorklippen , in der kau...
  • Salinger bleibt verboten
    In einer großartigen Videoserie werden auf arte von Bücher vorgstellt. Bücher mit großem Einfluss.  Der Fänger im Roggen  von J.D. Salinge...
  • Lektüreliste 2016
    Jedes Jahr nehme ich mir vor, diese Liste etwas ordentlicher zu pflegen... Also wieder weitestgehend aus dem Gedächtnis meine Lektüre 2016....
  • Wo ist Ai Weiwei
    Auch wenn das Martin Roth, der Direktor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, die die große Aufklärungsausstellung in China mit Arbeiten ...
  • Kinowelt verlässt offenbar Leipzig
    Seit der Übernahme der Leipziger Kinowelt durch StudioCanal rissen Spekulationen um einen Wegzug des Independents aus Leipzig nicht ab - nun...
  • Tim Staffel : Heimweh
    Der zweite Roman von Tim Staffel, Heimweh hat mir ganz gut gefallen. Sicher kann man immer über die sehr moderne Sprache streiten, aber es w...

TAGS

Leipzig Buch Lesen Musik Geschichte Literatur Rezension Bibliothek Gesellschaft Sehenswert YouTube Fotografie Motorrad Kunst Mopped Leben Theater 20. Jahrhundert Architektur Kultur Buchmesse Film Tod Listen Zeitung 2.WK Dresden Galerie Kino Konzert Rußland Verlage Video Wissenschaft 19.Jahrhundert Bahn Blog Demographie Drucke Fahrad Faschismus Globalisierung Kneipe Mafia Sprache USA Web2.0 Zukunft 60s Beatles Berlin CalvinHobbes Drogen Internet Juli Zeh Lesung München Wohnen nato 21. Jahrhundert Alfred Grosser Arnold Zweig Basel Bayern Burma Comic Datenschutz Gedicht HansStruck Indie Interview Islam John Maynard Keynes Jürgen Habermas Kim Yong-Un Klang Lithographie Lyrik Magazin Medien Nick Hornby Nordkorea Otto Flake Paulinum Philosophie Reise Religion Rheinischer Merkur StveMcQueen TV Umwelt Urlaub Warschau Wissen Zyklon

Archiv

Powered by Blogger.

Wird geladen...

gamat72

gamat72

Lesenswert

  • http://leipzigblogs.de
  • Leipzig Bilder

Labels

Leipzig ( 77 ) Buch ( 73 ) Lesen ( 44 ) Geschichte ( 25 ) Rezension ( 21 ) Bibliothek ( 16 ) Gesellschaft ( 16 ) Motorrad ( 13 ) 20. Jahrhundert ( 7 ) Kultur ( 7 ) Konzert ( 4 ) 19.Jahrhundert ( 3 ) 21. Jahrhundert ( 1 )
© 2016 gamat72 | All rights reserved
Created By Responsive Blogger Templates | Distributed By Blogger Templates20