gamat72

Notizen aus Leipzig

generalpanel.org; Veranstaltungen

4. Juli 2005 Gepostet von Unknown 0 Kommentare
"replay: Resist! Kurzfilmwettbewerb am 1. Juli 2005 - 22.00 Uhr, open air am General Panel Display: meine Garage, Augustusplatz
Preisverleihung und Open-Air-Kino im Anschluss an Hanns Eisler Werkschau II: »Chorwerke und Massenlieder«
Wie sieht Leipziger Protestkultur in der Tradition der Spaßguerilla aus? Wie werden städtische Brachflächen mit widerständigen Nutzungen neu besetzt? Was heißt Emanzipation? Wann wird eine Bewegung zur Protestbewegung? Welche Rolle spielt das Private bei der Formulierung von Kritik? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich die Beiträge zum Kurzfilmwettbewerb »replay: Resist! Protest- und Emanzipationsbewegungen in Leipzig und anderswo«, den General Panel im Dezember 2004 ausgeschrieben hat. Der Wettbewerb gliedert sich in zwei Phasen: Aus allen bis Ende Januar eingereichten Filmkonzepten wurden zehn Projekte für die Realisierung ausgewählt. Aus diesen zehn Kurzfilmen wird die Jury die Gewinner des Wettbewerbs ermitteln. Im Rahmen einer öffentlichen Vorstellung werden die besten Filme auf dem Augustusplatz gekürt. Es stehen Preisgelder in Höhe von insgesamt 3000 Euro zur Verfügung.
Die Jury: Ralf Urban Bühler (Professor für Videokunst, HGB Leipzig), Juliane Fuchs (Leiterin backup_festival Weimar), Heinz Hermanns (Leiter Berliner Kurzfilmfestival), Susanne Schulz (freie Filmemacherin, Gewinnerin shocking local short night shuffle Leipzig 2003), Dieter Rink (Soziologe, Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle), Matthias Schmidt (Autor und Regisseur, Grimme-Preis-Träger 2004).
Habe leider nur einen Teil mitverfolgen können, konkret den Beitrag "Kurze Karrieren als Demonstrantinnen und Demonstranten" von Janina Wegscheider und Martin Lasinger aus Linz an der Donau.

General Panel präsentiert die Ergebnisse des Kurzfilmwettbewerbs "replay: Resist!" zum Thema "Protest- und Emanzipationsbewegungen in Leipzig und anderswo":
Die Filme: "Unterschiedliche Stadien der Bewegung" von Izy Kusche
"Kurze Karrieren als Demonstrantinnen und Demonstranten" von Janina
Wegscheider und Martin Lasinger aus Linz an der Donau
"spatium grün" von Peter Frey und Angela Köntje
"Boskopismus" von Witja Frank
"Danke.Ende" von Inka Perl
"studio portrait" von Nahla Küsel
Peter Frey und Angela Köntje thematisieren in "spatium grün" eine Form alternativer Raumaneignung und eine Auseinandersetzung um scheinbar ungenutzte, städtische Zwischenräume. Witja Franks "Boskopismus" dokumentiert die Aktionen der "Front Deutscher Äpfel", eine Gruppe, die in der Tradition der Kommunikationsguerilla gegen alle nationalen Bedrohungen in Sachsen und Leipzig kämpft. In "Danke.Ende" geht Inka Perl den Spuren eines fiktiven (widerständigen) Alltags im privaten Raum nach. Izy Kusche stellt das Protestsymbol der roten Fahne in den Mittelpunkt seines Films und kreiert damit "Unterschiedliche Stadien der Bewegung". In "studio portrait" zeigt Nahla Küsel Studiofotografien palästinensischer WiderstandskämpferInnen und verknüpft diese mit dem Problem von Identität. Schließlich fragen Martin Lasinger und Janina Wegscheider aus Linz in ihrer Dokumentation "Kurze Karrieren als Demonstrantinnen und Demonstranten" nach den Gründen für die Kurzlebigkeit des Protests gegen Jörg Haider und die FPÖ. Der Film vonm Izy würde mich ja mal interessieren.
Share:

Unknown
Liest gern und viel und schreibt auch darüber.

0 Kommentare :

Kommentar veröffentlichen

Neuerer Post Älterer Post Startseite
Abonnieren Kommentare zum Post ( Atom )
  • Impressum

Popular Posts

  • Neuer Europa Verlag in Leipzig
    Der Europa Verlag wurde 1933 als Emigrantenverlag von E. Oprecht in Zürich gegründet, hatte ab 1946 seinen Sitz in Zürich und Wien, ab 1953 ...
  • "Mach Dich locker!" oder "Schlaf jetzt ein!"
    Ganz bestimmt meinen es die Verkünder der «Schlafkampagne» gut mit uns – gleichwohl stellt sich die Frage, ob sie mit dieser Diskurs-Explosi...
  • 13.700 Quadratmeter mehr Platz für Deutsche Bücherei in Leipzig
    13.700 Quadratmeter mehr Platz für Deutsche Bücherei in Leipzig schreibt das Börsenblatt Danach erhält die Deutsche Bücherei in Leipzig für...
  • Kinowelt verlässt offenbar Leipzig
    Seit der Übernahme der Leipziger Kinowelt durch StudioCanal rissen Spekulationen um einen Wegzug des Independents aus Leipzig nicht ab - nun...
  • Leipziger Universalgelehrter: Johann Adam Bergk
    Wenn sie nicht so teuer wären, würde ich mich gern mal in die Schriften dieses klugen, wohl etwas streitsüchtigen Kopfes vertiefen. Johann A...
  • Salinger bleibt verboten
    In einer großartigen Videoserie werden auf arte von Bücher vorgstellt. Bücher mit großem Einfluss.  Der Fänger im Roggen  von J.D. Salinge...
  • Lektüreliste 2016
    Jedes Jahr nehme ich mir vor, diese Liste etwas ordentlicher zu pflegen... Also wieder weitestgehend aus dem Gedächtnis meine Lektüre 2016....
  • Gelesen: Juli Zeh Schilf
    Image via Wikipedia Der nun mittlerweile gar nicht mehr so neue Rom,an von Juli Zeh - Schilf lässt mich mit, nunja, gespaltener Meinung zu...
  • Der Streit um das Paulinum
    Eine schöne Zusammenfassung des aktuellen Streits um die Glasscheibe im Paulinum kann man auf den Seiten des Humanistischen Pressedienstes n...
  • Tim Staffel : Heimweh
    Der zweite Roman von Tim Staffel, Heimweh hat mir ganz gut gefallen. Sicher kann man immer über die sehr moderne Sprache streiten, aber es w...

TAGS

Leipzig Buch Lesen Musik Geschichte Literatur Rezension Bibliothek Gesellschaft Sehenswert YouTube Fotografie Motorrad Kunst Mopped Leben Theater 20. Jahrhundert Architektur Kultur Buchmesse Film Tod Listen Zeitung 2.WK Dresden Galerie Kino Konzert Rußland Verlage Video Wissenschaft 19.Jahrhundert Bahn Blog Demographie Drucke Fahrad Faschismus Globalisierung Kneipe Mafia Sprache USA Web2.0 Zukunft 60s Beatles Berlin CalvinHobbes Drogen Internet Juli Zeh Lesung München Wohnen nato 21. Jahrhundert Alfred Grosser Arnold Zweig Basel Bayern Burma Comic Datenschutz Gedicht HansStruck Indie Interview Islam John Maynard Keynes Jürgen Habermas Kim Yong-Un Klang Lithographie Lyrik Magazin Medien Nick Hornby Nordkorea Otto Flake Paulinum Philosophie Reise Religion Rheinischer Merkur StveMcQueen TV Umwelt Urlaub Warschau Wissen Zyklon

Archiv

Powered by Blogger.

Wird geladen...

gamat72

gamat72

Lesenswert

  • http://leipzigblogs.de
  • Leipzig Bilder

Labels

Leipzig ( 77 ) Buch ( 73 ) Lesen ( 44 ) Geschichte ( 25 ) Rezension ( 21 ) Bibliothek ( 16 ) Gesellschaft ( 16 ) Motorrad ( 13 ) 20. Jahrhundert ( 7 ) Kultur ( 7 ) Konzert ( 4 ) 19.Jahrhundert ( 3 ) 21. Jahrhundert ( 1 )
© 2016 gamat72 | All rights reserved
Created By Responsive Blogger Templates | Distributed By Blogger Templates20