gamat72

Notizen aus Leipzig

Konservative Revolution, reloaded.

7. Februar 2018 Gepostet von Unknown 0 Kommentare
In Polen, Ungarn, Wien und den USA (ein bisschen auch in der CSU) rufen Politiker derzeit die konservative Revolution aus. Was sie damit meinen, wissen sie oft selbst nicht, meint Ivo Mijnssen in der NZZ, außer, dass sie an der Macht bleiben wollen: "Die nostalgischen Revolutionäre planen keinen Weltenbrand und keine Bürgerkriege. Vielmehr handeln sie in den entscheidenden Fragen oft erstaunlich pragmatisch. Sie sind trotz aller anderslautenden Rhetorik nicht bereit, die Kosten einer Abwendung von der globalisierten Welt zu tragen. Welcher Politiker will denn schon verantwortlich gemacht werden für eine mutwillig herbeigeführte Wirtschaftskrise oder einen erheblichen Wohlstandsverlust der Bevölkerung? Beim Kampf um die Macht sind die modernen Revolutionäre hingegen bereit, die Grenzen der Demokratie und des Rechtsstaats zumindest zu strapazieren."

Revolution? Das ist nur noch ein Hohlwort, meint der Schriftsteller Norbert Niemann auf Zeit online. Es dient heute vor allem der Erzeugung eines vagen Gefühls: "Der Verfall politischer Begriffe zu populistischen Parolen ist symptomatisch für unsere desaströse Politikkultur. Er ist Teil einer Systemkrise, der wenn schon nicht mit Revolution, so doch wenigstens mit einer Kampfansage der kritischen Intelligenz begegnet werden sollte. Denn die Übertragung von Werbestrategien in die Politik führt nicht allein zu einer ständig wachsenden Emotionalisierung der großen gesellschaftlichen Streitfragen. Sie höhlt die politischen Inhalte selbst aus, sodass inzwischen offenkundig nicht einmal so manche politisch Handelnden noch wissen, was die da politisch eigentlich genau tun (wie ein prominentes amerikanisches Beispiel zurzeit beinahe täglich belegt). Und sie führt, insofern sie Affekte anstachelt, zwangsläufig zu einer Radikalisierung beim Austragen politischer Konflikte."

Gut zusammengefasst haben das für die AfD Albrecht von Lucke für Blätter. "Das ausgedünnte Spitzenpersonal aller Parteien ist auch Ausdruck des zivilgesellschaftlichen Desinteresses an der Parteipolitik. Wenn die gewählten Akteure aber nicht als handlungsstark und -fähig wahrgenommen werden, verliert die Demokratie rasend schnell an Zustimmung. Gleichzeitig wächst die Sehnsucht nach dem charismatischen Führer. Trump und Orbán sind insofern die Vorzeichen einer neuen autoritären Transformation.

Die nicht zuletzt von der AfD aufgeworfene Frage nach dem starken, handlungsfähigen Staat bleibt daher von zentraler Wichtigkeit. Dabei wird speziell für das Sicherheitsbedürfnis der Menschen die nationale Ebene bis auf Weiteres die entscheidende Rolle spielen. Jede Entgegensetzung der notwendigen weiteren Europäisierung und einer angeblich künstlichen, zu überwindenden Nationalstaatlichkeit, geht deshalb in die Irre.[18] Beide Ebenen sind entscheidend für die Zustimmung zur Demokratie. Und ihr Zusammenspiel muss radikal verbessert werden."

Zum nachlesen, sehr interessant. https://t.co/z3CsjJUx9n
— Rico Schubert (@schubert_rico) 6. Februar 2018


Weiter lesen
Share:
Views:

Tromatic Reflexxions - Von Südenfed (Full album 2007)

26. Januar 2018 Gepostet von Unknown 0 Kommentare
Weiter lesen
Share:
Views:

Salinger bleibt verboten

17. Oktober 2017 Gepostet von Unknown 0 Kommentare
In einer großartigen Videoserie werden auf arte von Bücher vorgstellt. Bücher mit großem Einfluss. Der Fänger im Roggen von J.D. Salinger ist übrigens heute noch in den US-amerikanischen Leihbibliotheken verboten. Weil die Mörder von John Lennon, Rebecca Schaeffer und der Attentäter an Ronald Reagan das Buch bei sich hatten?
Weiter lesen
Share:
Views:
Architektur Psychologie

Baupsychologie. Wissenschaft in der Praxis

15. September 2017 Gepostet von Unknown 0 Kommentare

Die Baupsychologie kann mittels Problemanalyse unter Einbezug sämtlicher Beteiligter Maßnahmen vorschlagen, um ein Gebäude oder einen Raum qualitativ besser nutzbar machen.

Worum geht es bei Baupsychologie? „Generelles Ziel in der Baupsychologie sollte sein, die gebaute Umgebung an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen und nicht umgekehrt“, erläutert Christina Bernhard, Diplom-Psychologin und Geschäftsführerin des Büros toway! aus Regensburg. Das architekturpsychologische Büro toway! hat sich auf kreative und nutzerorientierte Raum-Gestaltungskonzepte sowie auf die Entwicklung effizienter Wegeleitsysteme spezialisiert. Generell beschäftigt sich Baupsychologie, oder auch Architekturpsychologie, mit der interaktiven Wirkung von Gebäuden und gebauter Umwelt auf ihre jeweiligen spezifischen Nutzer. Auf der einen Seite steht die gebaute Umgebung und auf der anderen die Emotionen und das Verhalten der Nutzer. Je nach Gebäudeart stehen unterschiedliche Ziele für die Nutzer im Vordergrund. Dies können beispielsweise die Mieter eines Wohnhauses, die Kunden eines Einkaufszentrums oder Angestellte in einem Bürohaus sein.
Aber nicht nur die Nutzer, auch die Ziele sind verschieden. So geht es um konkrete Fragen: Weshalb fühlt man sich in gewissen Tiefgaragen unsicher? Warum kommt es an gewissen Orten zu vermehrtem Vandalismus? Weshalb steht eine bestimmte Gewerbefläche lange leer? Oder weshalb gibt es in Verkaufsflächen Bereiche, wo die Kunden nur selten hingehen? Doch auch konkrete psychologische Absichten, wie etwa kreative Anregung, Konzentration und Erholung, sozialer Austausch und das Erzeugen eines „Wir“-Gefühls lassen sich umsetzen.
Laut der Studie „Die Rolle der Arbeitsumgebung in einer hyperflexiblen Arbeitswelt“ des Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO aus dem Verbundforschungsprojekt Office 21® arbeite ein zufriedener Mitarbeiter motivierter und ist leistungsfähiger. Das gilt vor allem für die Büroumgebung – sie ist damit ein überaus wichtiges Aktionsfeld für Unternehmen, um Mitarbeiter positiv zu beeinflussen. Die Autoren um Wilhelm Bauer zeigen jedoch, dass lediglich 20 Prozent der Befragten mit ihrer Büroumgebung sehr zufrieden sind und weitere 42 Prozent eher zufrieden. Besonders positiven Einfluss auf das Wohlbefinden haben demnach Möblierung, Akustik und Farben der Arbeitsumgebung. Das bestätigt auch Christina Bernhard: „Es ist wichtig, die speziellen Anforderungen der jeweiligen Tätigkeit zu erfassen, um individuell angepasste Gestaltungsmaßnahmen daraus abzuleiten. Dazu ist eine Nutzeranalyse notwendig!“ Frau Bernhard erklärt das am Beispiel des konzentrierten Arbeiten „Hier geht es um die Minimierung der Sinnesreize, sowohl optisch, akustisch als auch olfaktorisch.“ Eine ruhige, harmonische Arbeitsplatzgestaltung ist genauso notwendig, wie die „Planung von Ruhe- und Aktivitätszonen, um Monotonie und somit Ermüdung zu vermeiden.“
Ganz aktuell hat das Büro tomway! unter Berücksichtigung von Möblierung, Akustik und Farben das Gymnasiums in Neutraubling gestaltet. Aber Licht und Farbe spielen überhaupt eine große Rolle, „weil beide Aspekte interagieren und großen Einfluss auf unser Wohlbefinden haben. Zum Beispiel bei einer sogenannten Winterdepression“, sagt Bernhard.
Doch die Baupsychologie bearbeitet auch andere Gebiete. So ist eine einfache verständliche Beschilderung bei einem Krankenhaus enorm wichtig, weil Stress und Zeitdruck beim Nutzer vorhanden sind. „Bei einem Einkaufszentrum dagegen kann es sogar das Ziel sein, dass die Nutzer ihre Wege nicht auf Anhieb finden, damit mehr eingekauft wird. Hier spielen auch Aspekte der Marktpsychologie eine Rolle“, erläutert Bernhard.
Natürlich kann auch die beste baupsychologische Planung keine Wunder vollbringen: Auch in einem perfekt geplanten Gebäude können Probleme entstehen, denn auch soziale, organisations- und arbeitspsychologische Faktoren sind immer zu beachten. Niemand fühlt sich in der eigenen Wohnung wohl, wenn Dauerstreitereien mit den Nachbarn vorhanden sind. Und auch der „perfekte“ Arbeitsplatz führt nicht zu außerordentlicher Kreativität, wenn im Unternehmen eine repressive Stimmung herrscht. Doch Gebäude müssen sich an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen.

mehr unter www.die-wirtschaftszeitung.de 
Weiter lesen
Share:
Views:

Boogaloo und Graham

19. Mai 2017 Gepostet von Unknown 0 Kommentare


Wirklich reizender Film über Familie, Liebe und das Belfast der 70er.
Weiter lesen
Share:
Views:
Neuere Posts Ältere Posts Startseite
Abonnieren Posts ( Atom )
  • Impressum

Popular Posts

  • Neuer Europa Verlag in Leipzig
    Der Europa Verlag wurde 1933 als Emigrantenverlag von E. Oprecht in Zürich gegründet, hatte ab 1946 seinen Sitz in Zürich und Wien, ab 1953 ...
  • 13.700 Quadratmeter mehr Platz für Deutsche Bücherei in Leipzig
    13.700 Quadratmeter mehr Platz für Deutsche Bücherei in Leipzig schreibt das Börsenblatt Danach erhält die Deutsche Bücherei in Leipzig für...
  • Kinowelt verlässt offenbar Leipzig
    Seit der Übernahme der Leipziger Kinowelt durch StudioCanal rissen Spekulationen um einen Wegzug des Independents aus Leipzig nicht ab - nun...
  • "Mach Dich locker!" oder "Schlaf jetzt ein!"
    Ganz bestimmt meinen es die Verkünder der «Schlafkampagne» gut mit uns – gleichwohl stellt sich die Frage, ob sie mit dieser Diskurs-Explosi...
  • Salinger bleibt verboten
    In einer großartigen Videoserie werden auf arte von Bücher vorgstellt. Bücher mit großem Einfluss.  Der Fänger im Roggen  von J.D. Salinge...
  • Leipziger Universalgelehrter: Johann Adam Bergk
    Wenn sie nicht so teuer wären, würde ich mich gern mal in die Schriften dieses klugen, wohl etwas streitsüchtigen Kopfes vertiefen. Johann A...
  • Lektüreliste 2016
    Jedes Jahr nehme ich mir vor, diese Liste etwas ordentlicher zu pflegen... Also wieder weitestgehend aus dem Gedächtnis meine Lektüre 2016....
  • Gelesen: Juli Zeh Schilf
    Image via Wikipedia Der nun mittlerweile gar nicht mehr so neue Rom,an von Juli Zeh - Schilf lässt mich mit, nunja, gespaltener Meinung zu...
  • Briliant
    Wir waren ja beim diesjährigen Glückskex im Cantona schon an der Spitze der Stop-Motion-Bewegung dabei, aber das ist wirklich brilliant...
  • Auf ihrem Grab
    Auf ihrem Grab da steht eine Linde, Drin pfeifen die Vögel im Abendwinde, Und drunter sitzt auf dem grünen Platz, Der Müllersknecht mit s...

TAGS

Leipzig Buch Lesen Musik Geschichte Literatur Rezension Bibliothek Gesellschaft Sehenswert YouTube Fotografie Motorrad Kunst Mopped Leben Theater 20. Jahrhundert Architektur Kultur Buchmesse Film Tod Listen Zeitung 2.WK Dresden Galerie Kino Konzert Rußland Verlage Video Wissenschaft 19.Jahrhundert Bahn Blog Demographie Drucke Fahrad Faschismus Globalisierung Kneipe Mafia Sprache USA Web2.0 Zukunft 60s Beatles Berlin CalvinHobbes Drogen Internet Juli Zeh Lesung München Wohnen nato 21. Jahrhundert Alfred Grosser Arnold Zweig Basel Bayern Burma Comic Datenschutz Gedicht HansStruck Indie Interview Islam John Maynard Keynes Jürgen Habermas Kim Yong-Un Klang Lithographie Lyrik Magazin Medien Nick Hornby Nordkorea Otto Flake Paulinum Philosophie Reise Religion Rheinischer Merkur StveMcQueen TV Umwelt Urlaub Warschau Wissen Zyklon

Archiv

Powered by Blogger.

Wird geladen...

gamat72

gamat72

Lesenswert

  • http://leipzigblogs.de
  • Leipzig Bilder

Labels

Leipzig ( 77 ) Buch ( 73 ) Lesen ( 44 ) Geschichte ( 25 ) Rezension ( 21 ) Bibliothek ( 16 ) Gesellschaft ( 16 ) Motorrad ( 13 ) 20. Jahrhundert ( 7 ) Kultur ( 7 ) Konzert ( 4 ) 19.Jahrhundert ( 3 ) 21. Jahrhundert ( 1 )
© 2016 gamat72 | All rights reserved
Created By Responsive Blogger Templates | Distributed By Blogger Templates20