gamat72

Notizen aus Leipzig

Architektur Psychologie

Baupsychologie. Wissenschaft in der Praxis

15. September 2017 Gepostet von Unknown 0 Kommentare

Die Baupsychologie kann mittels Problemanalyse unter Einbezug sämtlicher Beteiligter Maßnahmen vorschlagen, um ein Gebäude oder einen Raum qualitativ besser nutzbar machen.

Worum geht es bei Baupsychologie? „Generelles Ziel in der Baupsychologie sollte sein, die gebaute Umgebung an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen und nicht umgekehrt“, erläutert Christina Bernhard, Diplom-Psychologin und Geschäftsführerin des Büros toway! aus Regensburg. Das architekturpsychologische Büro toway! hat sich auf kreative und nutzerorientierte Raum-Gestaltungskonzepte sowie auf die Entwicklung effizienter Wegeleitsysteme spezialisiert. Generell beschäftigt sich Baupsychologie, oder auch Architekturpsychologie, mit der interaktiven Wirkung von Gebäuden und gebauter Umwelt auf ihre jeweiligen spezifischen Nutzer. Auf der einen Seite steht die gebaute Umgebung und auf der anderen die Emotionen und das Verhalten der Nutzer. Je nach Gebäudeart stehen unterschiedliche Ziele für die Nutzer im Vordergrund. Dies können beispielsweise die Mieter eines Wohnhauses, die Kunden eines Einkaufszentrums oder Angestellte in einem Bürohaus sein.
Aber nicht nur die Nutzer, auch die Ziele sind verschieden. So geht es um konkrete Fragen: Weshalb fühlt man sich in gewissen Tiefgaragen unsicher? Warum kommt es an gewissen Orten zu vermehrtem Vandalismus? Weshalb steht eine bestimmte Gewerbefläche lange leer? Oder weshalb gibt es in Verkaufsflächen Bereiche, wo die Kunden nur selten hingehen? Doch auch konkrete psychologische Absichten, wie etwa kreative Anregung, Konzentration und Erholung, sozialer Austausch und das Erzeugen eines „Wir“-Gefühls lassen sich umsetzen.
Laut der Studie „Die Rolle der Arbeitsumgebung in einer hyperflexiblen Arbeitswelt“ des Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO aus dem Verbundforschungsprojekt Office 21® arbeite ein zufriedener Mitarbeiter motivierter und ist leistungsfähiger. Das gilt vor allem für die Büroumgebung – sie ist damit ein überaus wichtiges Aktionsfeld für Unternehmen, um Mitarbeiter positiv zu beeinflussen. Die Autoren um Wilhelm Bauer zeigen jedoch, dass lediglich 20 Prozent der Befragten mit ihrer Büroumgebung sehr zufrieden sind und weitere 42 Prozent eher zufrieden. Besonders positiven Einfluss auf das Wohlbefinden haben demnach Möblierung, Akustik und Farben der Arbeitsumgebung. Das bestätigt auch Christina Bernhard: „Es ist wichtig, die speziellen Anforderungen der jeweiligen Tätigkeit zu erfassen, um individuell angepasste Gestaltungsmaßnahmen daraus abzuleiten. Dazu ist eine Nutzeranalyse notwendig!“ Frau Bernhard erklärt das am Beispiel des konzentrierten Arbeiten „Hier geht es um die Minimierung der Sinnesreize, sowohl optisch, akustisch als auch olfaktorisch.“ Eine ruhige, harmonische Arbeitsplatzgestaltung ist genauso notwendig, wie die „Planung von Ruhe- und Aktivitätszonen, um Monotonie und somit Ermüdung zu vermeiden.“
Ganz aktuell hat das Büro tomway! unter Berücksichtigung von Möblierung, Akustik und Farben das Gymnasiums in Neutraubling gestaltet. Aber Licht und Farbe spielen überhaupt eine große Rolle, „weil beide Aspekte interagieren und großen Einfluss auf unser Wohlbefinden haben. Zum Beispiel bei einer sogenannten Winterdepression“, sagt Bernhard.
Doch die Baupsychologie bearbeitet auch andere Gebiete. So ist eine einfache verständliche Beschilderung bei einem Krankenhaus enorm wichtig, weil Stress und Zeitdruck beim Nutzer vorhanden sind. „Bei einem Einkaufszentrum dagegen kann es sogar das Ziel sein, dass die Nutzer ihre Wege nicht auf Anhieb finden, damit mehr eingekauft wird. Hier spielen auch Aspekte der Marktpsychologie eine Rolle“, erläutert Bernhard.
Natürlich kann auch die beste baupsychologische Planung keine Wunder vollbringen: Auch in einem perfekt geplanten Gebäude können Probleme entstehen, denn auch soziale, organisations- und arbeitspsychologische Faktoren sind immer zu beachten. Niemand fühlt sich in der eigenen Wohnung wohl, wenn Dauerstreitereien mit den Nachbarn vorhanden sind. Und auch der „perfekte“ Arbeitsplatz führt nicht zu außerordentlicher Kreativität, wenn im Unternehmen eine repressive Stimmung herrscht. Doch Gebäude müssen sich an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen.

mehr unter www.die-wirtschaftszeitung.de 
Architektur
Share:

Unknown
Liest gern und viel und schreibt auch darüber.

0 Kommentare :

Kommentar veröffentlichen

Neuerer Post Älterer Post Startseite
Abonnieren Kommentare zum Post ( Atom )
  • Impressum

Popular Posts

  • Neuer Europa Verlag in Leipzig
    Der Europa Verlag wurde 1933 als Emigrantenverlag von E. Oprecht in Zürich gegründet, hatte ab 1946 seinen Sitz in Zürich und Wien, ab 1953 ...
  • "Mach Dich locker!" oder "Schlaf jetzt ein!"
    Ganz bestimmt meinen es die Verkünder der «Schlafkampagne» gut mit uns – gleichwohl stellt sich die Frage, ob sie mit dieser Diskurs-Explosi...
  • 13.700 Quadratmeter mehr Platz für Deutsche Bücherei in Leipzig
    13.700 Quadratmeter mehr Platz für Deutsche Bücherei in Leipzig schreibt das Börsenblatt Danach erhält die Deutsche Bücherei in Leipzig für...
  • Kinowelt verlässt offenbar Leipzig
    Seit der Übernahme der Leipziger Kinowelt durch StudioCanal rissen Spekulationen um einen Wegzug des Independents aus Leipzig nicht ab - nun...
  • Gelesen: Juli Zeh Schilf
    Image via Wikipedia Der nun mittlerweile gar nicht mehr so neue Rom,an von Juli Zeh - Schilf lässt mich mit, nunja, gespaltener Meinung zu...
  • Gelesen: Ernst Jünger Auf den Marmorklippen
    Okay, man kann von ihm halten was man will. In der Wikipedia heißt es "1939 erschien seine Erzählung Auf den Marmorklippen , in der kau...
  • Salinger bleibt verboten
    In einer großartigen Videoserie werden auf arte von Bücher vorgstellt. Bücher mit großem Einfluss.  Der Fänger im Roggen  von J.D. Salinge...
  • Lektüreliste 2016
    Jedes Jahr nehme ich mir vor, diese Liste etwas ordentlicher zu pflegen... Also wieder weitestgehend aus dem Gedächtnis meine Lektüre 2016....
  • Wo ist Ai Weiwei
    Auch wenn das Martin Roth, der Direktor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, die die große Aufklärungsausstellung in China mit Arbeiten ...
  • Boogaloo und Graham
    Wirklich reizender Film über Familie, Liebe und das Belfast der 70er.

TAGS

Leipzig Buch Lesen Musik Geschichte Literatur Rezension Bibliothek Gesellschaft Sehenswert YouTube Fotografie Motorrad Kunst Mopped Leben Theater 20. Jahrhundert Architektur Kultur Buchmesse Film Tod Listen Zeitung 2.WK Dresden Galerie Kino Konzert Rußland Verlage Video Wissenschaft 19.Jahrhundert Bahn Blog Demographie Drucke Fahrad Faschismus Globalisierung Kneipe Mafia Sprache USA Web2.0 Zukunft 60s Beatles Berlin CalvinHobbes Drogen Internet Juli Zeh Lesung München Wohnen nato 21. Jahrhundert Alfred Grosser Arnold Zweig Basel Bayern Burma Comic Datenschutz Gedicht HansStruck Indie Interview Islam John Maynard Keynes Jürgen Habermas Kim Yong-Un Klang Lithographie Lyrik Magazin Medien Nick Hornby Nordkorea Otto Flake Paulinum Philosophie Reise Religion Rheinischer Merkur StveMcQueen TV Umwelt Urlaub Warschau Wissen Zyklon

Archiv

Powered by Blogger.

Wird geladen...

gamat72

gamat72

Lesenswert

  • http://leipzigblogs.de
  • Leipzig Bilder

Labels

Leipzig ( 77 ) Buch ( 73 ) Lesen ( 44 ) Geschichte ( 25 ) Rezension ( 21 ) Bibliothek ( 16 ) Gesellschaft ( 16 ) Motorrad ( 13 ) 20. Jahrhundert ( 7 ) Kultur ( 7 ) Konzert ( 4 ) 19.Jahrhundert ( 3 ) 21. Jahrhundert ( 1 )
© 2016 gamat72 | All rights reserved
Created By Responsive Blogger Templates | Distributed By Blogger Templates20