gamat72

Notizen aus Leipzig

Gelesen: Siri Hustvedt Die Leiden eines Amerikaners

9. März 2011 Gepostet von Unknown 0 Kommentare
Wir waren beide von Hustvedts drittem Buch begeistert. Deswegen habe ich mir jetzt - allein - mal  den letzten Roman, erschienen schon 2008 vorgenommen.
Ein gutes Buch, aber ich hatte Was ich liebte als großartig in Erinnerung, dieses Niveau schien mir nicht ganz erreicht.

Nach dem Tod des Vaters sichten der New Yorker Psychoanalytiker Erik und seine Schwester Inga dessen Arbeitszimmer, archivieren seine Notizbücher, seine Briefe und Tagebücher. Und dazwischen, als wäre es seine Absicht gewesen, dass sie es finden, ein Brief, der auf ein lange zurückliegendes Geheimnis verweist. Die Suche führt sie zurück in die Familiengeschichte, aber es ist vor allem alles andere, die welt da draußen dieErik Davidsen schwanken sieht, etwa in der tiefen Trauer und in der Verstörung seiner Schwester nach dem Tod ihres Mannes und in seiner Nichte, die am 11. September Menschen aus den Türmen hat springen sehen. Aber auch Davidsens Patienten spielen ihre Rolle.
EIn weiterer Erzählstrang dreht sich um die am Ende unerfüllte Liebe zu seiner neuen Untermieterin, der ungemein attraktiven Jamaikanerin Miranda, die mit ihrer
Tochter Eggy bei ihm  einzieht. Aber weder die Suche nach dem Geheimnis des Vaters noch die Lioebesgeschichte machen das Buch aus uznd enden beide relativ unspektakulär. (Auch wenn es gut ist, dass die Liebesgeschichte nicht mit einem happy end endet,)
Irgendwo las ich in diesem Zusammenhang, "dass die Zeit Wunden heilt, gilt einfach nicht. Das Trauma bleibt von der Zeit unberührt." mhm.
Belletristik: Glück ist wie eine lädierte Katze | Literatur | ZEIT ONLINE

Lesenswert ist dieses rätselhafte Buch auf jeden Fall.
http://www.perlentaucher.de/buch/29103.html

http://www.die-leselust.de/buch/1311.html
Share:

Unknown
Liest gern und viel und schreibt auch darüber.

0 Kommentare :

Kommentar veröffentlichen

Neuerer Post Älterer Post Startseite
Abonnieren Kommentare zum Post ( Atom )
  • Impressum

Popular Posts

  • Neuer Europa Verlag in Leipzig
    Der Europa Verlag wurde 1933 als Emigrantenverlag von E. Oprecht in Zürich gegründet, hatte ab 1946 seinen Sitz in Zürich und Wien, ab 1953 ...
  • "Mach Dich locker!" oder "Schlaf jetzt ein!"
    Ganz bestimmt meinen es die Verkünder der «Schlafkampagne» gut mit uns – gleichwohl stellt sich die Frage, ob sie mit dieser Diskurs-Explosi...
  • 13.700 Quadratmeter mehr Platz für Deutsche Bücherei in Leipzig
    13.700 Quadratmeter mehr Platz für Deutsche Bücherei in Leipzig schreibt das Börsenblatt Danach erhält die Deutsche Bücherei in Leipzig für...
  • Kinowelt verlässt offenbar Leipzig
    Seit der Übernahme der Leipziger Kinowelt durch StudioCanal rissen Spekulationen um einen Wegzug des Independents aus Leipzig nicht ab - nun...
  • Gelesen: Juli Zeh Schilf
    Image via Wikipedia Der nun mittlerweile gar nicht mehr so neue Rom,an von Juli Zeh - Schilf lässt mich mit, nunja, gespaltener Meinung zu...
  • Gelesen: Ernst Jünger Auf den Marmorklippen
    Okay, man kann von ihm halten was man will. In der Wikipedia heißt es "1939 erschien seine Erzählung Auf den Marmorklippen , in der kau...
  • Salinger bleibt verboten
    In einer großartigen Videoserie werden auf arte von Bücher vorgstellt. Bücher mit großem Einfluss.  Der Fänger im Roggen  von J.D. Salinge...
  • Lektüreliste 2016
    Jedes Jahr nehme ich mir vor, diese Liste etwas ordentlicher zu pflegen... Also wieder weitestgehend aus dem Gedächtnis meine Lektüre 2016....
  • Wo ist Ai Weiwei
    Auch wenn das Martin Roth, der Direktor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, die die große Aufklärungsausstellung in China mit Arbeiten ...
  • Boogaloo und Graham
    Wirklich reizender Film über Familie, Liebe und das Belfast der 70er.

TAGS

Leipzig Buch Lesen Musik Geschichte Literatur Rezension Bibliothek Gesellschaft Sehenswert YouTube Fotografie Motorrad Kunst Mopped Leben Theater 20. Jahrhundert Architektur Kultur Buchmesse Film Tod Listen Zeitung 2.WK Dresden Galerie Kino Konzert Rußland Verlage Video Wissenschaft 19.Jahrhundert Bahn Blog Demographie Drucke Fahrad Faschismus Globalisierung Kneipe Mafia Sprache USA Web2.0 Zukunft 60s Beatles Berlin CalvinHobbes Drogen Internet Juli Zeh Lesung München Wohnen nato 21. Jahrhundert Alfred Grosser Arnold Zweig Basel Bayern Burma Comic Datenschutz Gedicht HansStruck Indie Interview Islam John Maynard Keynes Jürgen Habermas Kim Yong-Un Klang Lithographie Lyrik Magazin Medien Nick Hornby Nordkorea Otto Flake Paulinum Philosophie Reise Religion Rheinischer Merkur StveMcQueen TV Umwelt Urlaub Warschau Wissen Zyklon

Archiv

Powered by Blogger.

Wird geladen...

gamat72

gamat72

Lesenswert

  • http://leipzigblogs.de
  • Leipzig Bilder

Labels

Leipzig ( 77 ) Buch ( 73 ) Lesen ( 44 ) Geschichte ( 25 ) Rezension ( 21 ) Bibliothek ( 16 ) Gesellschaft ( 16 ) Motorrad ( 13 ) 20. Jahrhundert ( 7 ) Kultur ( 7 ) Konzert ( 4 ) 19.Jahrhundert ( 3 ) 21. Jahrhundert ( 1 )
© 2016 gamat72 | All rights reserved
Created By Responsive Blogger Templates | Distributed By Blogger Templates20