gamat72

Notizen aus Leipzig

Bücherliste des ZDF

21. April 2010 Gepostet von Unknown 0 Kommentare
Unter anderem bei Frau Mutti, Anke Gröner und irgendwas ist ja immer entdeckt auch mal angefangen...Ich guck ja fast nie ZDF, aber ZDFneo ist in Ordnung. Da würde die Liste sicher etwas anders aussehen.
Die hundert beliebtesten Bücher. Die, die ich irgendwann mal las, sind fett markiert.

1. Der Herr der Ringe, JRR Tolkien
Nö. Den Film würd ich gern mal sehen, aber nur wnn es sich mal ergibt.

2. Die Bibel
Mindestens quergelesen. Das dafür schon öfter.

3. Die Säulen der Erde, Ken Follett
Nö.

4. Das Parfum, Patrick Süskind
Fand ich ganz toll, Anfang der 90er gelesen. Der Film war dann trotzdem ich Tykwer mag, eher durchschnittlich.

5. Der kleine Prinz, Antoine de Saint-Exupéry
Jo, Anfang der 90er und dann bestimmt auch noch mal an Kinder verschenkt. Ist in Ordnung.

6. Buddenbrooks, Thomas Mann
Thomas Mann sind eigentlich alle gut, die ich gelesen habe.

7. Der Medicus, Noah Gordon

8. Der Alchimist, Paulo Coelho
Nö, echt ein Haufen Bestsellerkram.

9. Harry Potter und der Stein der Weisen, JK Rowling
Den Kindern teilweise vorgelesen. Weiß aber nicht mal mehr welcher Band.

10. Die Päpstin, Donna W. Cross

11. Tintenherz, Cornelia Funke

12. Feuer und Stein, Diana Gabaldon

13. Das Geisterhaus, Isabel Allende
War okay. Den Film fand ich dann fats besser.

14. Der Vorleser, Bernhard Schlink

Hat mir sehr gut gefallen. Schwieriges Thema sehr gut bearbeitet. Mir gefällt, dass der Autor ein recht bedeutender Jurist ist und dafür ist die Sprache sehr gut. Ich fand auch die filmische Umsetzung recht gelungen.

15. Faust. Der Tragödie erster Teil, Johann Wolfgang von Goethe
Klasse. Auch hier hat Schullektüre die Augen geöffnet. Der zweite Teil lohnt sich auch.

16. Der Schatten des Windes, Carlos Ruiz Zafón

17. Stolz und Vorurteil, Jane Austen
Wunderbar. Hat mir gut gefallen. Verfilmung kam da keine ran.

18. Der Name der Rose, Umberto Eco
Dafür dass es wohl sein "einfachstes" Buch sein soll, war es immer noch recht komplex. Beim Foucaultschen Pendel empfiehlt es sich, entweder den Rechner anzulassen oder eine Enzyklopädie zur Hand zu haben.

19. Illuminati, Dan Brown
Fand ich gar nicht mal so schlecht. War aber wie einen Krimi lesen, lange fernsehen  oder einen Hamburger essen, im Moment gut, aber danach irgendwie unbefriedigend.

20. Effi Briest, Theodor Fontane
Fontane finde ich alle ausgezeichnet.

21. Harry Potter und der Orden des Phönix, JK Rowling
Könnte sein, wie gesagt, sie Nr. 9.

22. Der Zauberberg, Thomas Mann
Ganz fest vorgenommen.

23. Vom Winde verweht, Margaret Mitchell

24. Siddharta, Hermann Hesse
Muss man.

25. Die Entdeckung des Himmels, Harry Mulisch
Fand ich damals ziemlich gut. Kann mich aber leider an nichts mehr erinnern.

26. Die unendliche Geschichte, Michael Ende

27. Das verborgene Wort, Ulla Hahn

28. Die Asche meiner Mutter, Frank McCourt
Nur gelesen weil von Harry Rowohlt übersetzt und empfohlen. War okay. Der Autor muss aber, zumindestens erzählte das Harry Rowohlt letzten Sonntag in der Schaubühne, ein wirklich patenter und witziger Mensch gewesen sein, der auch gern mal ein alkoholisches Getränk verzehrte.

29. Narziss und Goldmund, Hermann Hesse

30. Die Nebel von Avalon, Marion Zimmer Bradley

31. Deutschstunde, Siegfried Lenz
Das gerade noch nicht, aber So zärtlich war Suleiken mag ich sehr. Hab es aber schon da.

32. Die Glut, Sándor Márai
Habe nach diesem noch andere von ihm gelesen und alle für ausgezeichnet befunden. Ein bürgerlicher Konservativer mit großem Sprachgefühl und Begabung.

33. Homo faber, Max Frisch

34. Die Entdeckung der Langsamkeit, Sten Nadolny
Das beste von Nadolny. Der inhaltliche Nachfolger Ich und Er ist deutlich schwächer.

35. Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins, Milan Kundera
Tolles Buch. Der Film ist schon allein wegen Juliette Binoche unbedingt sehenswert.

36. Hundert Jahre Einsamkeit, Gabriel Garcia Márquez

37. Owen Meany, John Irving

Hatte mal eine Phase ind er ich viel von ihm las. Aber der dauernde Reigen aus Ringen, Eheproblemen, Sex und Schweiß wird auf Dauer etwas eintönig. Große Literaten schaffen große Litearatur aus einem begrenzten Repertoire, ich denke da nur an Philip Roth. Aber vielleicht ist Irving dann kein gang Großer?

38. Sofies Welt, Jostein Gaarder

Wunderbares Kinderbuch.

39. Per Anhalter durch die Galaxis, Douglas Adams
Vorgenommen, schon weil S. es mir immer empfohlen hatte.

40. Die Wand, Marlen Haushofer

41. Gottes Werk und Teufels Beitrag, John Irving

42. Die Liebe in den Zeiten der Cholera, Gabriel Garcia Márquez

43. Der Stechlin, Theodor Fontane

44. Der Steppenwolf, Hermann Hesse

45. Wer die Nachtigall stört, Harper Lee

46. Joseph und seine Brüder, Thomas Mann

47. Der Laden, Erwin Strittmatter

48. Die Blechtrommel, Günter Grass

49. Im Westen nichts Neues, Erich Maria Remarque

50. Der Schwarm, Frank Schätzing

51. Wie ein einziger Tag, Nicholas Sparks

52. Harry Potter und der Gefangene von Askaban, JK Rowling

53. Momo, Michael Ende

54. Jahrestage, Uwe Johnson

55. Traumfänger, Marlo Morgan

56. Der Fänger im Roggen, Jerome David Salinger
Das Buch ist wirklich so wichtig, wie immer gesagt wird. Denn man fühlt sich verstanden. Aber mann solte es schon so mit 15, 16 lesen. Das gilt natürlich mindestens genauso für den den (Entschuldigung, bisschen platt) Ost-Salinger, Ulrich Plenzdorf: gelesen und geliebt.

57. Sakrileg, Dan Brown

58. Krabat, Otfried Preußler

59. Pippi Langstrumpf, Astrid Lindgren
Muss man als Kind kennen. Und wird man lieben.

60. Wüstenblume, Waris Dirie

61. Geh, wohin dein Herz dich trägt, Susanna Tamaro

62. Hannahs Töchter, Marianne Fredriksson

War nichtmal so schlecht. Weiß nicht, warum ich das gelesen habe.

63. Mittsommermord, Henning Mankell

64. Die Rückkehr des Tanzlehrers, Henning Mankell

65. Das Hotel New Hampshire, John Irving

66. Krieg und Frieden, Leo N. Tolstoi
Liegt schon da. Geht bald los.

67. Das Glasperlenspiel, Hermann Hesse

68. Die Muschelsucher, Rosamunde Pilcher

69. Harry Potter und der Feuerkelch, JK Rowling

70. Tagebuch, Anne Frank

71. Salz auf unserer Haut, Benoîte Groult

72. Jauche und Levkojen , Christine Brückner

73. Die Korrekturen, Jonathan Franzen

74. Die weiße Massai, Corinne Hofmann

75. Was ich liebte, Siri Hustvedt
Das fand ich sehr beeindruckend. Am Ende bleibt nur die Erinnerung, das einzige Paradies aus dem wir nicht vertrieben werden können.

76. Die 13 1/2 Leben des Käpt’n Blaubär, Walter Moers

77. Das Lächeln der Fortuna, Rebecca Gablé

78. Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran, Eric-Emmanuel Schmitt

79. Winnetou, Karl May
Klar, mit vielleicht 10 gelesen. Und alle Filme gesehen. Mein Bruder. Mein Bruder.

80. Désirée, Annemarie Selinko

81. Nirgendwo in Afrika, Stefanie Zweig

82. Garp und wie er die Welt sah, John Irving

83. Die Sturmhöhe, Emily Brontë


84. P.S. Ich liebe Dich, Cecilia Ahern

85. 1984, George Orwell
Gerade den "Nachfolger", Anthony Burgess`1985 gelesen. Genauso beunruhigend.
 
86. Mondscheintarif, Ildiko von Kürthy
Habe ich mal in einem  Ökocamp oder so gelesen. Weiß noch, dass ich mich wunderte ausgerechnet dieses Buch dort zu finden und hatte keine ander Lektüre.

87. Paula, Isabel Allende

88. Solange du da bist, Marc Levy

89. Es muss nicht immer Kaviar sein, Johanns Mario Simmel

90. Veronika beschließt zu sterben, Paulo Coelho

91. Der Chronist der Winde, Henning Mankell

92. Der Meister und Margarita, Michail Bulgakow
Ganz groß.

93. Schachnovelle, Stefan Zweig

94. Tadellöser & Wolff, Walter Kempowski

95. Anna Karenina, Leo N. Tolstoi

96. Schuld und Sühne, Fjodor Dostojewski
Ewig her, ist mal wieder dran.

97. Der Graf von Monte Christo, Alexandre Dumas

98. Der Puppenspieler, Tanja Kinkel

99. Jane Eyre, Charlotte Brontë

100. Rote Sonne, schwarzes Land, Barbara Wood




Alles in allem eine seltsame Liste. Die offenbar nicht so ganz meinen Geschmack trifft.

Share:

Unknown
Liest gern und viel und schreibt auch darüber.

0 Kommentare :

Kommentar veröffentlichen

Neuerer Post Älterer Post Startseite
Abonnieren Kommentare zum Post ( Atom )
  • Impressum

Popular Posts

  • Neuer Europa Verlag in Leipzig
    Der Europa Verlag wurde 1933 als Emigrantenverlag von E. Oprecht in Zürich gegründet, hatte ab 1946 seinen Sitz in Zürich und Wien, ab 1953 ...
  • "Mach Dich locker!" oder "Schlaf jetzt ein!"
    Ganz bestimmt meinen es die Verkünder der «Schlafkampagne» gut mit uns – gleichwohl stellt sich die Frage, ob sie mit dieser Diskurs-Explosi...
  • 13.700 Quadratmeter mehr Platz für Deutsche Bücherei in Leipzig
    13.700 Quadratmeter mehr Platz für Deutsche Bücherei in Leipzig schreibt das Börsenblatt Danach erhält die Deutsche Bücherei in Leipzig für...
  • Kinowelt verlässt offenbar Leipzig
    Seit der Übernahme der Leipziger Kinowelt durch StudioCanal rissen Spekulationen um einen Wegzug des Independents aus Leipzig nicht ab - nun...
  • Leipziger Universalgelehrter: Johann Adam Bergk
    Wenn sie nicht so teuer wären, würde ich mich gern mal in die Schriften dieses klugen, wohl etwas streitsüchtigen Kopfes vertiefen. Johann A...
  • Salinger bleibt verboten
    In einer großartigen Videoserie werden auf arte von Bücher vorgstellt. Bücher mit großem Einfluss.  Der Fänger im Roggen  von J.D. Salinge...
  • Lektüreliste 2016
    Jedes Jahr nehme ich mir vor, diese Liste etwas ordentlicher zu pflegen... Also wieder weitestgehend aus dem Gedächtnis meine Lektüre 2016....
  • Gelesen: Juli Zeh Schilf
    Image via Wikipedia Der nun mittlerweile gar nicht mehr so neue Rom,an von Juli Zeh - Schilf lässt mich mit, nunja, gespaltener Meinung zu...
  • Der Streit um das Paulinum
    Eine schöne Zusammenfassung des aktuellen Streits um die Glasscheibe im Paulinum kann man auf den Seiten des Humanistischen Pressedienstes n...
  • Tim Staffel : Heimweh
    Der zweite Roman von Tim Staffel, Heimweh hat mir ganz gut gefallen. Sicher kann man immer über die sehr moderne Sprache streiten, aber es w...

TAGS

Leipzig Buch Lesen Musik Geschichte Literatur Rezension Bibliothek Gesellschaft Sehenswert YouTube Fotografie Motorrad Kunst Mopped Leben Theater 20. Jahrhundert Architektur Kultur Buchmesse Film Tod Listen Zeitung 2.WK Dresden Galerie Kino Konzert Rußland Verlage Video Wissenschaft 19.Jahrhundert Bahn Blog Demographie Drucke Fahrad Faschismus Globalisierung Kneipe Mafia Sprache USA Web2.0 Zukunft 60s Beatles Berlin CalvinHobbes Drogen Internet Juli Zeh Lesung München Wohnen nato 21. Jahrhundert Alfred Grosser Arnold Zweig Basel Bayern Burma Comic Datenschutz Gedicht HansStruck Indie Interview Islam John Maynard Keynes Jürgen Habermas Kim Yong-Un Klang Lithographie Lyrik Magazin Medien Nick Hornby Nordkorea Otto Flake Paulinum Philosophie Reise Religion Rheinischer Merkur StveMcQueen TV Umwelt Urlaub Warschau Wissen Zyklon

Archiv

Powered by Blogger.

Wird geladen...

gamat72

gamat72

Lesenswert

  • http://leipzigblogs.de
  • Leipzig Bilder

Labels

Leipzig ( 77 ) Buch ( 73 ) Lesen ( 44 ) Geschichte ( 25 ) Rezension ( 21 ) Bibliothek ( 16 ) Gesellschaft ( 16 ) Motorrad ( 13 ) 20. Jahrhundert ( 7 ) Kultur ( 7 ) Konzert ( 4 ) 19.Jahrhundert ( 3 ) 21. Jahrhundert ( 1 )
© 2016 gamat72 | All rights reserved
Created By Responsive Blogger Templates | Distributed By Blogger Templates20