gamat72

Notizen aus Leipzig

Literatur-Nobelpreis für Herta Müller

9. Oktober 2009 Gepostet von Unknown 0 Kommentare
Den Literatur-Nobelpreis erhält - recht überraschend -in diesem Jahr die in Rumänien geborene Deutsche Herta Müller. Die Königlich-Schwedische Akademie in Stockholm begründete ihre Auswahl unter anderem mit der Reinheit der Dichtung, die Müllers Werken innewohne. Müller zeichne "mittels der Verdichtung der Poesie und der Sachlichkeit der Prosa Landschaften der Heimatlosigkeit".

Die Schriftstellerin lebt in Berlin. Sie wurde am 17. August 1953 im rumänischen Nitzkydorf im damals noch teilweise deutschprachigen Banat geboren. Ihre Eltern gehörten der dortigen deutschsprachigen Minderheit an. In ihrer Heimat mit einem Publikationsverbot belegt, verließ sie 1987 Rumänien und zog in die Bundesrepublik. Ihr erstes Buch "Niederungen" erschien 1984 in der Bundesrepublik und fand viel Beachtung. Alle ihre Werke sind geprägt von ihren Erfahrungen im totalitären Ceausescu-Regime. An diesem Thema arbeitet sie.


In ihrem aktuellen Roman verarbeitet sie das Schicksal von Rumäniendeutschen, die in der Sowjetunion in Arbeitslager interniert waren. Denn mit „Atemschaukel“, dem fiktionalen Bericht des jungen Hermannstädters Leopold Auberger, der mit siebzehn Jahren im Januar 1945 in ein sowjetisches Arbeitslager deportiert wird, hat Herta Müller ihr großes literarisches Thema des Lebens in der Diktatur nicht verlassen, doch entscheidend erweitert.

Alle 17- bis 45-jährigen Rumäniendeutschen wurden im Januar 1945 in sowjetische Arbeitslager verschleppt, weil sich das diktatorisch regierte Rumänien Hitler angeschlossen hatte. Zu den Deportierten zählte auch der junge 17-jährige Oskar Pastior, der erst 1949 wieder freikam (und später, 1968, nach Deutschland floh), aber auch die Mutter der in Rumänien geborenen Dichterin Herta Müller. Müller hatte das Buch gemeinsam mit Oskiar Pastior begonnen, der jedoch 2006 verstarb.

DEr "große" Literaturkritiker MRR kommentierte die Entscheidung der Akademie nicht - ein Armutszeugnis, wie ich finde. Aber da MRR ja schon lange Philip Roth als einzigen Favoriten und unedingten Anwärter für den Nobelpreis sieht, vielleicht sogar etwas zu verstehen. (Dass Philip Roth den Preis ebenso verdient, ist dabei nicht die Frage.)
"Atemschaukel" ist übrigens auch für den Deutschen Buchpreis nominiert.
Müller ist erst die zwölfte Frau, die den 1901 erstmals verliehenen Literaturnobelpreis erhalten hat. Letzter deutscher Literaturnobelpreisträger war Günter Grass im Jahr 1999. Die Auszeichnung ist mit umgerechnet rund 970.000 Euro dotiert und wird am 10. Dezember in Stockholm verliehen.

Werke von Herta Müller:
Wichtige Werke sind die Erzählungbände "Niederungen" (1984), "Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt" (1986) und "Barfüßiger Februar" (1987); außerdem die Romane "Der Fuchs war damals schon der Jäger" (1992), "Herztier" (1994), "Heute wär ich mir lieber nicht begegnet" (1997) und "Atemschaukel" (2009). Müller verfasste auch die Essay-Sammlungen "Der Fremde Blick oder das Leben ist ein Furz in der Laterne" (1999), "Der Teufel sitzt im Spiegel" (1991), "Hunger und Seide" (1995) und "Der König verneigt sich und tötet" (2003).

Weiterlesen


Pro Herta Müller: Ihr Roman ist ein atemberaubendes... 
Herta Müllers neuer Roman über den sowjetischen Gulag-Alltag ist ein atemberaubendes Meisterwerk
ZEIT online - Literatur

Contra Herta Müller: Ihr Gulag-Roman – parfümiert u... 
Gulag-Romane lassen sich nicht aus zweiter Hand schreiben. Herta Müllers Buch ist parfümiert und kulissenhaft
ZEIT online - Literatur 

Lesetipp: Iris Radisch über Herta Müllers "Atemschau... 
Aus Gesprächen mit dem Lyriker Oskar Pastior und anderen Überlebenden der sowjetischen Arbeitslager hat Herta Müller ihren neuen Roman "Atemschaukel" entworfen.

Share:

Unknown
Liest gern und viel und schreibt auch darüber.

0 Kommentare :

Kommentar veröffentlichen

Neuerer Post Älterer Post Startseite
Abonnieren Kommentare zum Post ( Atom )
  • Impressum

Popular Posts

  • Neuer Europa Verlag in Leipzig
    Der Europa Verlag wurde 1933 als Emigrantenverlag von E. Oprecht in Zürich gegründet, hatte ab 1946 seinen Sitz in Zürich und Wien, ab 1953 ...
  • "Mach Dich locker!" oder "Schlaf jetzt ein!"
    Ganz bestimmt meinen es die Verkünder der «Schlafkampagne» gut mit uns – gleichwohl stellt sich die Frage, ob sie mit dieser Diskurs-Explosi...
  • 13.700 Quadratmeter mehr Platz für Deutsche Bücherei in Leipzig
    13.700 Quadratmeter mehr Platz für Deutsche Bücherei in Leipzig schreibt das Börsenblatt Danach erhält die Deutsche Bücherei in Leipzig für...
  • Kinowelt verlässt offenbar Leipzig
    Seit der Übernahme der Leipziger Kinowelt durch StudioCanal rissen Spekulationen um einen Wegzug des Independents aus Leipzig nicht ab - nun...
  • Leipziger Universalgelehrter: Johann Adam Bergk
    Wenn sie nicht so teuer wären, würde ich mich gern mal in die Schriften dieses klugen, wohl etwas streitsüchtigen Kopfes vertiefen. Johann A...
  • Salinger bleibt verboten
    In einer großartigen Videoserie werden auf arte von Bücher vorgstellt. Bücher mit großem Einfluss.  Der Fänger im Roggen  von J.D. Salinge...
  • Lektüreliste 2016
    Jedes Jahr nehme ich mir vor, diese Liste etwas ordentlicher zu pflegen... Also wieder weitestgehend aus dem Gedächtnis meine Lektüre 2016....
  • Gelesen: Juli Zeh Schilf
    Image via Wikipedia Der nun mittlerweile gar nicht mehr so neue Rom,an von Juli Zeh - Schilf lässt mich mit, nunja, gespaltener Meinung zu...
  • Der Streit um das Paulinum
    Eine schöne Zusammenfassung des aktuellen Streits um die Glasscheibe im Paulinum kann man auf den Seiten des Humanistischen Pressedienstes n...
  • Tim Staffel : Heimweh
    Der zweite Roman von Tim Staffel, Heimweh hat mir ganz gut gefallen. Sicher kann man immer über die sehr moderne Sprache streiten, aber es w...

TAGS

Leipzig Buch Lesen Musik Geschichte Literatur Rezension Bibliothek Gesellschaft Sehenswert YouTube Fotografie Motorrad Kunst Mopped Leben Theater 20. Jahrhundert Architektur Kultur Buchmesse Film Tod Listen Zeitung 2.WK Dresden Galerie Kino Konzert Rußland Verlage Video Wissenschaft 19.Jahrhundert Bahn Blog Demographie Drucke Fahrad Faschismus Globalisierung Kneipe Mafia Sprache USA Web2.0 Zukunft 60s Beatles Berlin CalvinHobbes Drogen Internet Juli Zeh Lesung München Wohnen nato 21. Jahrhundert Alfred Grosser Arnold Zweig Basel Bayern Burma Comic Datenschutz Gedicht HansStruck Indie Interview Islam John Maynard Keynes Jürgen Habermas Kim Yong-Un Klang Lithographie Lyrik Magazin Medien Nick Hornby Nordkorea Otto Flake Paulinum Philosophie Reise Religion Rheinischer Merkur StveMcQueen TV Umwelt Urlaub Warschau Wissen Zyklon

Archiv

Powered by Blogger.

Wird geladen...

gamat72

gamat72

Lesenswert

  • http://leipzigblogs.de
  • Leipzig Bilder

Labels

Leipzig ( 77 ) Buch ( 73 ) Lesen ( 44 ) Geschichte ( 25 ) Rezension ( 21 ) Bibliothek ( 16 ) Gesellschaft ( 16 ) Motorrad ( 13 ) 20. Jahrhundert ( 7 ) Kultur ( 7 ) Konzert ( 4 ) 19.Jahrhundert ( 3 ) 21. Jahrhundert ( 1 )
© 2016 gamat72 | All rights reserved
Created By Responsive Blogger Templates | Distributed By Blogger Templates20