gamat72

Notizen aus Leipzig

Wir sind böse! Macbeth im Centraltheater

15. Dezember 2008 Gepostet von Unknown 0 Kommentare
Jetzt geht das große Geningel los. Eine Gruppierung um den Chef der Gewandhausfreunde (die mir bisher leider noch nicht aufgefallen sind), bemängelt das aktuelle Musiktheater und das Centraltheater. Die Aufführungen seien zu "entfernt vom Publikum". Ich bin der Auffassung, endlich wird mal polarisiert. Meine Erfahrunegn bei der Premiere von Aida in der Oper als auch letzten Mittwoch beim Hartmannschen Macbeth im Centraltheater gleichen sich insofern. Es gibt begeisterten Beifall, aber eben auch Buhs. Am Mittwoch rief so ein Depp allen Ernstes "Hartmann raus". Ich fand sowohl die Aida -Aufführung als auch den Macbeth sehenswert. Klar, die Leipziger Internet Zeitung schrieb zurecht:
Manche Szenen hätte man auch weglassen können. SchauspielerInnen, die sich ausziehen müssen, ein simulierter Stuhlgang auf der Bühne.
Und damit war die "Reaktion des Publikums am Ende – nun fast wie gewohnt – gemischt. Buhrufe, Applaus und zustimmendes Pfeifen. Die Buhrufe galten vor allem Sebastian Hartmann, Intendant und Regisseur." Schön ist aber eben, dass man nicht nur konsumiert, sondern einfach mal wieder nachdenken kann. Und es ist auf jeden Fall gut, wenn man das Stück schon ungefähr kennt. Denn dass Uschi, der Mops die Hexen darstellen soll, war nicht sofort klar. Noch dazu ein sehr offenherziger Zuschauer (Peter W.) in eben diesem Moment in ein Zwiegespräch mit den Schauspielern eintrat. Sie redeten über Uschi, klar. Geholfen hat das aber nicht. "Mit Hartmann ist für die nächsten Jahre in Leipzig die Zeit eines mehr oder weniger klassisch daherkommenden Theaters vorbei. Durch seine nicht immer leicht nachvollziehbare Konzeption bekommt die Leipziger Theaterlandschaft einen neuen Ruck. Die Zuschauer werden – ob es ihnen gefällt oder nicht – auf verschiedenste Weise integriert. Genau das will Hartmann wohl auch: Die ZuschauerInnen sollen sich nicht berieseln lassen wie in einem Theaterstadl, sich nichts einfach vorsetzen lassen." Genau. Und das finde ich gut so. Gisela Hoyer schreibt in der LVZ
Von Werktreue besitzt das nicht wirklich viel. Hartmann hat, unterstützt durch die ironische Thomas-Brasch-Übersetzung des Originals, von der ursprünglichen Story nurmehr den Handlungsfaden übriggelassen. Und drumherum ein eigensinniges Geflecht aus szenischer Provokation und flotter Texterfindung geknüpft. ... Auch viel nacktes Fleisch, ein Stroboskop-Gewitter, pointiert eingesetzte Musik und Videoeinspiele mit archaischen Schlachtszenen zu Maschinengewehrgeräusch oder friedlichen Walen gehören ins nun auch in Leipzig nicht mehr unbekannte Instrumentarium von Theaterkunst à la Hartmann.
Also. Allen unter 30 sollte es auf jeden Fall gefallen. Die Älteren müssen sich einfach dafür interessieren, und ein bisschen Offenheit mitbringen. Ich freu mich auf das nächste Stück.
Share:

Unknown
Liest gern und viel und schreibt auch darüber.

0 Kommentare :

Kommentar veröffentlichen

Neuerer Post Älterer Post Startseite
Abonnieren Kommentare zum Post ( Atom )
  • Impressum

Popular Posts

  • Neuer Europa Verlag in Leipzig
    Der Europa Verlag wurde 1933 als Emigrantenverlag von E. Oprecht in Zürich gegründet, hatte ab 1946 seinen Sitz in Zürich und Wien, ab 1953 ...
  • "Mach Dich locker!" oder "Schlaf jetzt ein!"
    Ganz bestimmt meinen es die Verkünder der «Schlafkampagne» gut mit uns – gleichwohl stellt sich die Frage, ob sie mit dieser Diskurs-Explosi...
  • 13.700 Quadratmeter mehr Platz für Deutsche Bücherei in Leipzig
    13.700 Quadratmeter mehr Platz für Deutsche Bücherei in Leipzig schreibt das Börsenblatt Danach erhält die Deutsche Bücherei in Leipzig für...
  • Kinowelt verlässt offenbar Leipzig
    Seit der Übernahme der Leipziger Kinowelt durch StudioCanal rissen Spekulationen um einen Wegzug des Independents aus Leipzig nicht ab - nun...
  • Leipziger Universalgelehrter: Johann Adam Bergk
    Wenn sie nicht so teuer wären, würde ich mich gern mal in die Schriften dieses klugen, wohl etwas streitsüchtigen Kopfes vertiefen. Johann A...
  • Salinger bleibt verboten
    In einer großartigen Videoserie werden auf arte von Bücher vorgstellt. Bücher mit großem Einfluss.  Der Fänger im Roggen  von J.D. Salinge...
  • Lektüreliste 2016
    Jedes Jahr nehme ich mir vor, diese Liste etwas ordentlicher zu pflegen... Also wieder weitestgehend aus dem Gedächtnis meine Lektüre 2016....
  • Gelesen: Juli Zeh Schilf
    Image via Wikipedia Der nun mittlerweile gar nicht mehr so neue Rom,an von Juli Zeh - Schilf lässt mich mit, nunja, gespaltener Meinung zu...
  • Der Streit um das Paulinum
    Eine schöne Zusammenfassung des aktuellen Streits um die Glasscheibe im Paulinum kann man auf den Seiten des Humanistischen Pressedienstes n...
  • Tim Staffel : Heimweh
    Der zweite Roman von Tim Staffel, Heimweh hat mir ganz gut gefallen. Sicher kann man immer über die sehr moderne Sprache streiten, aber es w...

TAGS

Leipzig Buch Lesen Musik Geschichte Literatur Rezension Bibliothek Gesellschaft Sehenswert YouTube Fotografie Motorrad Kunst Mopped Leben Theater 20. Jahrhundert Architektur Kultur Buchmesse Film Tod Listen Zeitung 2.WK Dresden Galerie Kino Konzert Rußland Verlage Video Wissenschaft 19.Jahrhundert Bahn Blog Demographie Drucke Fahrad Faschismus Globalisierung Kneipe Mafia Sprache USA Web2.0 Zukunft 60s Beatles Berlin CalvinHobbes Drogen Internet Juli Zeh Lesung München Wohnen nato 21. Jahrhundert Alfred Grosser Arnold Zweig Basel Bayern Burma Comic Datenschutz Gedicht HansStruck Indie Interview Islam John Maynard Keynes Jürgen Habermas Kim Yong-Un Klang Lithographie Lyrik Magazin Medien Nick Hornby Nordkorea Otto Flake Paulinum Philosophie Reise Religion Rheinischer Merkur StveMcQueen TV Umwelt Urlaub Warschau Wissen Zyklon

Archiv

Powered by Blogger.

Wird geladen...

gamat72

gamat72

Lesenswert

  • http://leipzigblogs.de
  • Leipzig Bilder

Labels

Leipzig ( 77 ) Buch ( 73 ) Lesen ( 44 ) Geschichte ( 25 ) Rezension ( 21 ) Bibliothek ( 16 ) Gesellschaft ( 16 ) Motorrad ( 13 ) 20. Jahrhundert ( 7 ) Kultur ( 7 ) Konzert ( 4 ) 19.Jahrhundert ( 3 ) 21. Jahrhundert ( 1 )
© 2016 gamat72 | All rights reserved
Created By Responsive Blogger Templates | Distributed By Blogger Templates20