gamat72

Notizen aus Leipzig

Gelesen: Flann O´Brien Aus Dalkeys Arciven

13. April 2006 Gepostet von Unknown 0 Kommentare
Jaaaa. Großartig. James Joyce ist klein gegen O´Brien. Kennen gelernt habe ich sein Werk auf einer Buchmesse, als Harry Rowohlt kongenial im Keller von Specks Hof gelesen hat. Teures Bier da und der Meister konnte oben ein Fläschchen nach dem anderen leeren. Nächstes Mal in der Schaubühne, drei Stunden, reichlich Schnaps, aber auch für uns im Publikum.
Das kannt ich noch nicht. Mir fehlt noch Durst
Hailed as "the best comic fantasy since Tristram Shandy" upon its publication in 1964, The Dalkey Archive is Flann O'Brien's fifth and final novel; or rather (as O'Brien wrote to his editor), "The book is not meant to be a novel or anything of the kind but a study in derision, various writers with their styles, and sundry modes, attitudes and cults being the rats in the cage." Among the targets of O'Brien's derision are religiosity, intellectual abstractions, J. W. Dunne's and Albert Einstein's views on time and relativity, and the lives and works of Saint Augustine and James Joyce, both of whom have speaking parts in the novel. Bewildering? Yes, but as O'Brien insists, "a measure of bewilderment is part of the job of literature."

Set in the late 1940s in the village of Dalkey (some twelve miles south of Dublin), The Dalkey Archive also includes in its cast the mad scientist De Selby (featured in O'Brien's novel The Third Policeman), the magniloquent Sergeant Fottrell (whose "molly-cule theory" holds that a man can turn into a bicycle), and the local da Vinci, a looderamawn named Teague McGettigan. Doing his damnedest to find order in this metaphysical chaos is Mick Shaughnessy, who--with the aid of strong drink, his friend Hackett, and Mary, the young woman for whom they both compete--undergoes a crisis of faith both sublime and ridiculous.

"Flann O'Brien is unquestionably a major author. His work, like that of Joyce, is so layered as to be almost Dante-esque. . . . Joyce and Flann O'Brien assault your brain with words, style, magic, madness, and unlimited invention."—Anthony Burgess

"It is increasingly clear that O'Brien is Ireland's finest novelist after Joyce."—Shaun O'Connell, Boston Sunday Globe

"Wit, humor, satire, the exact fall of a Dublin syllable, the ear for the local turn, the flight of fancy that can spin into a Dublin joke or a Limerick limerick--all these are his."—New York Times

"The undoubted humor of [The Dalkey Archive] derives as much from Mr. O'Brien's facile use of language as from the play of his fertile imagination . . . not to be missed."—Library Journal

"Dalkey Archive [Press] has made one reader very happy and likely will intoxicate many others with Flann O'Brien's fine brew of malt, salt, air, heady ideas and rich, ripe prose."—Chicago Tribune

"The Dalkey Archive is witty, sly, outrageous, and the characters remind one at times of Nabokov or De Vries."—Texture

http://www.centerforbookculture.org/dalkey/backlist/obrien.html
Share:

Unknown
Liest gern und viel und schreibt auch darüber.

0 Kommentare :

Kommentar veröffentlichen

Neuerer Post Älterer Post Startseite
Abonnieren Kommentare zum Post ( Atom )
  • Impressum

Popular Posts

  • Neuer Europa Verlag in Leipzig
    Der Europa Verlag wurde 1933 als Emigrantenverlag von E. Oprecht in Zürich gegründet, hatte ab 1946 seinen Sitz in Zürich und Wien, ab 1953 ...
  • "Mach Dich locker!" oder "Schlaf jetzt ein!"
    Ganz bestimmt meinen es die Verkünder der «Schlafkampagne» gut mit uns – gleichwohl stellt sich die Frage, ob sie mit dieser Diskurs-Explosi...
  • Kinowelt verlässt offenbar Leipzig
    Seit der Übernahme der Leipziger Kinowelt durch StudioCanal rissen Spekulationen um einen Wegzug des Independents aus Leipzig nicht ab - nun...
  • 13.700 Quadratmeter mehr Platz für Deutsche Bücherei in Leipzig
    13.700 Quadratmeter mehr Platz für Deutsche Bücherei in Leipzig schreibt das Börsenblatt Danach erhält die Deutsche Bücherei in Leipzig für...
  • Salinger bleibt verboten
    In einer großartigen Videoserie werden auf arte von Bücher vorgstellt. Bücher mit großem Einfluss.  Der Fänger im Roggen  von J.D. Salinge...
  • Leipziger Universalgelehrter: Johann Adam Bergk
    Wenn sie nicht so teuer wären, würde ich mich gern mal in die Schriften dieses klugen, wohl etwas streitsüchtigen Kopfes vertiefen. Johann A...
  • Lektüreliste 2016
    Jedes Jahr nehme ich mir vor, diese Liste etwas ordentlicher zu pflegen... Also wieder weitestgehend aus dem Gedächtnis meine Lektüre 2016....
  • Gelesen: Juli Zeh Schilf
    Image via Wikipedia Der nun mittlerweile gar nicht mehr so neue Rom,an von Juli Zeh - Schilf lässt mich mit, nunja, gespaltener Meinung zu...
  • Wo ist Ai Weiwei
    Auch wenn das Martin Roth, der Direktor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, die die große Aufklärungsausstellung in China mit Arbeiten ...
  • Der Streit um das Paulinum
    Eine schöne Zusammenfassung des aktuellen Streits um die Glasscheibe im Paulinum kann man auf den Seiten des Humanistischen Pressedienstes n...

TAGS

Leipzig Buch Lesen Musik Geschichte Literatur Rezension Bibliothek Gesellschaft Sehenswert YouTube Fotografie Motorrad Kunst Mopped Leben Theater 20. Jahrhundert Architektur Kultur Buchmesse Film Tod Listen Zeitung 2.WK Dresden Galerie Kino Konzert Rußland Verlage Video Wissenschaft 19.Jahrhundert Bahn Blog Demographie Drucke Fahrad Faschismus Globalisierung Kneipe Mafia Sprache USA Web2.0 Zukunft 60s Beatles Berlin CalvinHobbes Drogen Internet Juli Zeh Lesung München Wohnen nato 21. Jahrhundert Alfred Grosser Arnold Zweig Basel Bayern Burma Comic Datenschutz Gedicht HansStruck Indie Interview Islam John Maynard Keynes Jürgen Habermas Kim Yong-Un Klang Lithographie Lyrik Magazin Medien Nick Hornby Nordkorea Otto Flake Paulinum Philosophie Reise Religion Rheinischer Merkur StveMcQueen TV Umwelt Urlaub Warschau Wissen Zyklon

Archiv

Powered by Blogger.

Wird geladen...

gamat72

gamat72

Lesenswert

  • http://leipzigblogs.de
  • Leipzig Bilder

Labels

Leipzig ( 77 ) Buch ( 73 ) Lesen ( 44 ) Geschichte ( 25 ) Rezension ( 21 ) Bibliothek ( 16 ) Gesellschaft ( 16 ) Motorrad ( 13 ) 20. Jahrhundert ( 7 ) Kultur ( 7 ) Konzert ( 4 ) 19.Jahrhundert ( 3 ) 21. Jahrhundert ( 1 )
© 2016 gamat72 | All rights reserved
Created By Responsive Blogger Templates | Distributed By Blogger Templates20