gamat72

Notizen aus Leipzig

Gelesen: Ingo Schulze Neue Leben

18. Januar 2006 Gepostet von Unknown 0 Kommentare
Die heute ungewöhnliche Form des Briefromans wählte Ingo Schulze für seinen dritten Roman „Neue Leben“. In Briefen an seinen Jugendfreund Johann Ziehlke, an seine Schwester Vera Türmer und an eine unerreichbare Geliebte Nicoletta schildert Enrico Türmer, verhinderter Schriftsteller und angehender Zeitungsredakteur, sein Leben in der DDR und zur Zeit der Wende. Alle Briefe wurden im ersten Halbjahr 1990 geschrieben und dokumentieren Türmers ganz persönliche Lebenswende in den Zeiten des Umbruchs.

Ingo Schulze, 1962 in Dresden geboren, war bis 1990 als Dramaturg am Landestheater Altenburg und dann in einer Zeitungsredaktion tätig. Diese Arbeit führte ihn 1993 für ein halbes Jahr nach Sankt Petersburg. Seither lebt er als freier Autor in Berlin. Für »33 Augenblicke des Glücks« wurde er mit dem Alfred-Döblin-Förderpreis und dem Ernst-Willner-Preis des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs ausgezeichnet.

Bei einer Lesung am 7. Dezember im Leipziger Literaturhaus gab Feuilletonredakteur Lothar Müller von der Süddeutschen Zeitung eine kluge Einführung. Was wohl alle vermuten würden, stellte er gleich zu Beginn klar: „auch wenn das Buch manchem autobiographisch motiviert erscheinen mag, dem ist nicht so, der Held Türmer ist 1961 geboren, Ingo Schulze dagegen 1962. “ Jedenfalls, beide sind Nach-Mauer-Kinder, die in der Wendezeit mitten im Leben standen. Und daraus resultierend stellt Schulze auf dem Rückcover die Frage, Wie kam der Westen in meinen Kopf?

Wie kam es also vom Wandel von einem Revoluzzer mit schriftstellerischen Ambitionen zum erfolgreichen Geschäftsmann? Sehr interessant finde ich das Herangehen, einen Roman in Briefen zu veröffentlichen und lediglich als Herausgeber zu fungieren. Auffällig ist auch, dass die Fußnoten im Laufe des Romans immer mehr werden, und dazu immer mehr satirisch, berichtigend, eingreifend, erläuternd und manchen an den Roman Dr. Faustus von Thomas Mann erinnern mögen.

Die Figuren sind in den Briefen recht treffend beschrieben, gerade der Briefwechsel mitr verschiedneen Empfängern und den entsprechend differeierenden beschreibungen machen die Lektüre interessant. Trotzdem, Schulze hätte sich da doch noch mehr in den Vordergrund hätte drängen können, denn gerade durch die Anmerkungen, bleibt einem der Held des Buches bis zum Schluss merkwürdig distanziert, es will sich keine so rechte Sympathie einstellen.

Den Stil sieht Müller an die Kunst der amerikanischen Stories angenähert, eine etwas zweifelhafte Einschätzung finde ich. Und es bleiben Dinge offen: Allein welche Rolle die Mephistopheles`sche Gestalt des Barons spielt, darüber hätte ich gern mehr erfahren.

Fragen sind ja üblicherweise eher müde bei Lesungen, dennoch wollte das Publikum wissen - „Sehen sie sich als Wendeschriftsteller?“ Tatsächlich wurden sowohl „Simple Stories“ als auch „Neue Leben“ als der „ultimative Wenderoman“ von der Presse gefeiert. Schulze will auf „Neue Leben“ eine Fortsetzung folgen lassen, unklar wann, dazu meinte er, er „werde wohl immer über diese Zeit schreiben, es steht nicht zu erwarten, dass ich einen Roman aus den 50er Jahren, oder früher schreibe“. Wirklich große Schriftsteller sind in der Lage ein Thema gerade durch häufiges Bearbeiten so zu behandeln, dass es mit jedem Buch besser wird, ich denke da an Philipp Roth, ob Schulze dazugehört wird er wohl mit seinem nächsten Buch unter Beweis stellen müssen. Der Perlentaucher zeigt geteilte Meinungen über Ingo Schulzes Roman Neue Leben.

Technorati Tags: Literatur
Share:

Unknown
Liest gern und viel und schreibt auch darüber.

0 Kommentare :

Kommentar veröffentlichen

Neuerer Post Älterer Post Startseite
Abonnieren Kommentare zum Post ( Atom )
  • Impressum

Popular Posts

  • Neuer Europa Verlag in Leipzig
    Der Europa Verlag wurde 1933 als Emigrantenverlag von E. Oprecht in Zürich gegründet, hatte ab 1946 seinen Sitz in Zürich und Wien, ab 1953 ...
  • "Mach Dich locker!" oder "Schlaf jetzt ein!"
    Ganz bestimmt meinen es die Verkünder der «Schlafkampagne» gut mit uns – gleichwohl stellt sich die Frage, ob sie mit dieser Diskurs-Explosi...
  • 13.700 Quadratmeter mehr Platz für Deutsche Bücherei in Leipzig
    13.700 Quadratmeter mehr Platz für Deutsche Bücherei in Leipzig schreibt das Börsenblatt Danach erhält die Deutsche Bücherei in Leipzig für...
  • Kinowelt verlässt offenbar Leipzig
    Seit der Übernahme der Leipziger Kinowelt durch StudioCanal rissen Spekulationen um einen Wegzug des Independents aus Leipzig nicht ab - nun...
  • Leipziger Universalgelehrter: Johann Adam Bergk
    Wenn sie nicht so teuer wären, würde ich mich gern mal in die Schriften dieses klugen, wohl etwas streitsüchtigen Kopfes vertiefen. Johann A...
  • Salinger bleibt verboten
    In einer großartigen Videoserie werden auf arte von Bücher vorgstellt. Bücher mit großem Einfluss.  Der Fänger im Roggen  von J.D. Salinge...
  • Lektüreliste 2016
    Jedes Jahr nehme ich mir vor, diese Liste etwas ordentlicher zu pflegen... Also wieder weitestgehend aus dem Gedächtnis meine Lektüre 2016....
  • Gelesen: Juli Zeh Schilf
    Image via Wikipedia Der nun mittlerweile gar nicht mehr so neue Rom,an von Juli Zeh - Schilf lässt mich mit, nunja, gespaltener Meinung zu...
  • Der Streit um das Paulinum
    Eine schöne Zusammenfassung des aktuellen Streits um die Glasscheibe im Paulinum kann man auf den Seiten des Humanistischen Pressedienstes n...
  • Tim Staffel : Heimweh
    Der zweite Roman von Tim Staffel, Heimweh hat mir ganz gut gefallen. Sicher kann man immer über die sehr moderne Sprache streiten, aber es w...

TAGS

Leipzig Buch Lesen Musik Geschichte Literatur Rezension Bibliothek Gesellschaft Sehenswert YouTube Fotografie Motorrad Kunst Mopped Leben Theater 20. Jahrhundert Architektur Kultur Buchmesse Film Tod Listen Zeitung 2.WK Dresden Galerie Kino Konzert Rußland Verlage Video Wissenschaft 19.Jahrhundert Bahn Blog Demographie Drucke Fahrad Faschismus Globalisierung Kneipe Mafia Sprache USA Web2.0 Zukunft 60s Beatles Berlin CalvinHobbes Drogen Internet Juli Zeh Lesung München Wohnen nato 21. Jahrhundert Alfred Grosser Arnold Zweig Basel Bayern Burma Comic Datenschutz Gedicht HansStruck Indie Interview Islam John Maynard Keynes Jürgen Habermas Kim Yong-Un Klang Lithographie Lyrik Magazin Medien Nick Hornby Nordkorea Otto Flake Paulinum Philosophie Reise Religion Rheinischer Merkur StveMcQueen TV Umwelt Urlaub Warschau Wissen Zyklon

Archiv

Powered by Blogger.

Wird geladen...

gamat72

gamat72

Lesenswert

  • http://leipzigblogs.de
  • Leipzig Bilder

Labels

Leipzig ( 77 ) Buch ( 73 ) Lesen ( 44 ) Geschichte ( 25 ) Rezension ( 21 ) Bibliothek ( 16 ) Gesellschaft ( 16 ) Motorrad ( 13 ) 20. Jahrhundert ( 7 ) Kultur ( 7 ) Konzert ( 4 ) 19.Jahrhundert ( 3 ) 21. Jahrhundert ( 1 )
© 2016 gamat72 | All rights reserved
Created By Responsive Blogger Templates | Distributed By Blogger Templates20