gamat72

Notizen aus Leipzig

Gelesen: "Max Hoelz bezahlt`s"

25. Juni 2005 Gepostet von Unknown 0 Kommentare
In seiner spannenden Autobiografie als Revolutionär “Vom Weißen Kreuz zur Roten Fahne” beschreibt Max Hoelz unter anderem, wie er vom Christ zum freiheitlichen, revolutionären Rätekommunisten wird. Schade, dass diese recht lesenwerte Autobiographie 1929 endet. Es wäre sehr interessant, wie Hoelz dann seine Zeit in der Sowjetunion beschrieben hätte. Schönes Buch, 1969 im Frankfurter Verlag Neue Kriti erschienener reprint der Malik Ausgabe von 1929.

"Max Hoelz bezahlt`s" war in den Dörfern im Vogtland und im Mansfelder Landeine geläufige Redensart, wenn Arme anschreiben ließen. Hoelz war in den Geschichten der Bergarbeiter und Hüttenleute einer, der von den Reichen nahm und es den Armen gab - eine Art Robin Hood oder Karl Moor aus Schillers Räubern. Sein Andenken geriet zu DDR-Zeiten immer mehr in Vergessenheit Auch heute denkt kaum noch jemand an ihn. Das achtbändige Lexikon von Meyer aus dem Jahre 1962 widmet ihm drei Sätze:
"Hoelz, Max, Revolutionär mit anarchistischen Tendenzen, geb14101889 Moritz bei Riesa, gest 1891933 bei Gorki; organisierte 1920 den bewaffneten Kampf der Arbeiter im Vogtland gegen den Kapp-Putsch, in den Mitteldeutschen Kämpfen 1921 Anführer bewaffneter Arbeitergruppen Hschadete durch sein anarchistisches Auftreten der revolutionären deutschen Arbeiterbewegung" In der Encarta Plus 2000 ist sein Name nicht mehr zu finden. Schade.

Wegen seiner Teilnahme an den bewaffneten Kämpfen der Arbeiter saß Max Hoelz viele Jahre in deutschen Gefängnissen und beschreibt das auf ca. der Hälfte seiner Autobiographie. 1930 , unmittelbar nach seiner Entlassung, ging er in die Sowjetunion.

"Parteibürokratie, Schlendrian, Intrigen und die beginnenden "Säuberungen" verunsicherten ihn sehr stark Er glaubte, dass das alles ohne Wissen Stalins geschieht Max Hoelz verzweifelte beinahe an den vorgefundenen Zuständen Er kämpfte gegen Mängel, Mißstände, Schlamperei wie früher gegen die Reichswehr Aber er kämpfte gegen Windmühlenflügel Er schrieb:" Ich habe mit verantwortlichen Genossen wiederholt über die fürchterliche Unordnung und Materialvergeudung auf dem Platze gesprochen und ihnen konkrete Vorschläge gemacht, welche Maßnahmen zur Abhilfe ergriffen und durchgeführt werden können Aber die Genossen haben kein sonderliches Interesse an der Frage Das Parteikomitee erklärt, das sei Sache der Verwaltung; die Verwaltung erklärt, das sei Sache der einzelnen Zeche Betriebsteile Die Zechen erklären - bei ihnen sei alles in Ordnung"

Im Rahmen der verbrecherischen Stalinschen "Säuberungen" wurde auch Hoelz zu einer "Aussprache" "Tschistka" vorgeladen Wenige Tage vor seiner "Tschistka" ertrinkt Max Hoelz unter bisher nie geklärten Umständen in den Fluten der Oka Seine Leiche wurde am nächsten Tag am Ufer gefunden Die ihn kannten wollten nicht glauben, dass ein so guter Schwimmer ertrunken ist." diskutierten man im Politikforum.

Hier mal eine Beschreibung der Ereignisse aus marxistsicher Sicht.
"Als »deutscher Robin Hood« führte der Rätekommunist Max Hoelz während der Kämpfe im mitteldeutschen Industrierevier 1921 einen Partisanentrupp, der zum Eintreiben von »Revolutionssteuer« Fabrikantenvillen sprengte. Nach langer Haft übersiedelte Hoelz 1929 in die Sowjetunion, wo er im September 1933 in der Oka ertrank. War der gute Schwimmer betrunken mit seinem Boot gegen einen Brückenpfeiler gefahren, oder handelte es sich um einen Mord des sowjetischen Geheimdienstes? Kürzlich aufgefundene Hoelz-Briefe aus dem Hotel Lux belegen seinen Streit mit Teilen der Sowjetbürokratie.

»Inzwischen steht fest, daß er ein frühes Opfer der stalinistischen Säuberung war«, behaupten Weber/Herbst. Als »Beweis« führen sie das 1936/37 vom NKWD geschaffene Konstrukt einer »konterrevolutionären, terroristischen, trotzkistischen« Hoelz-Wollenberg-Gruppe an. Tatsächlich stammen die immer wieder kolportierten Hinweise eines Zeugen auf die Ermordung von Hoelz aus dem 1938 im faschistischen Nibelungen-Verlag erschienenen Buch »Der verratene Sozialismus«. Dessen Autor K. I. Albrecht alias Karl Löw arbeitete als Forstexperte in der Sowjetunion und kehrte 1934 nach Deutschland zurück, wo er zum glühenden Hitler-Anhänger mutierte.", schreibt die jungewelt.
Lesenswertes Buch. Ich habe mich dann noch mal kurz an Manfred Gebhardts Biografie, erschienen im Verlag Neues Leben Berlin, versucht, scheint mir aber zum Großteil übernommen zu sein. Also erst mal weggelegt.
Share:

Unknown
Liest gern und viel und schreibt auch darüber.

0 Kommentare :

Kommentar veröffentlichen

Neuerer Post Älterer Post Startseite
Abonnieren Kommentare zum Post ( Atom )
  • Impressum

Popular Posts

  • Neuer Europa Verlag in Leipzig
    Der Europa Verlag wurde 1933 als Emigrantenverlag von E. Oprecht in Zürich gegründet, hatte ab 1946 seinen Sitz in Zürich und Wien, ab 1953 ...
  • "Mach Dich locker!" oder "Schlaf jetzt ein!"
    Ganz bestimmt meinen es die Verkünder der «Schlafkampagne» gut mit uns – gleichwohl stellt sich die Frage, ob sie mit dieser Diskurs-Explosi...
  • 13.700 Quadratmeter mehr Platz für Deutsche Bücherei in Leipzig
    13.700 Quadratmeter mehr Platz für Deutsche Bücherei in Leipzig schreibt das Börsenblatt Danach erhält die Deutsche Bücherei in Leipzig für...
  • Kinowelt verlässt offenbar Leipzig
    Seit der Übernahme der Leipziger Kinowelt durch StudioCanal rissen Spekulationen um einen Wegzug des Independents aus Leipzig nicht ab - nun...
  • Leipziger Universalgelehrter: Johann Adam Bergk
    Wenn sie nicht so teuer wären, würde ich mich gern mal in die Schriften dieses klugen, wohl etwas streitsüchtigen Kopfes vertiefen. Johann A...
  • Salinger bleibt verboten
    In einer großartigen Videoserie werden auf arte von Bücher vorgstellt. Bücher mit großem Einfluss.  Der Fänger im Roggen  von J.D. Salinge...
  • Lektüreliste 2016
    Jedes Jahr nehme ich mir vor, diese Liste etwas ordentlicher zu pflegen... Also wieder weitestgehend aus dem Gedächtnis meine Lektüre 2016....
  • Gelesen: Juli Zeh Schilf
    Image via Wikipedia Der nun mittlerweile gar nicht mehr so neue Rom,an von Juli Zeh - Schilf lässt mich mit, nunja, gespaltener Meinung zu...
  • Der Streit um das Paulinum
    Eine schöne Zusammenfassung des aktuellen Streits um die Glasscheibe im Paulinum kann man auf den Seiten des Humanistischen Pressedienstes n...
  • Tim Staffel : Heimweh
    Der zweite Roman von Tim Staffel, Heimweh hat mir ganz gut gefallen. Sicher kann man immer über die sehr moderne Sprache streiten, aber es w...

TAGS

Leipzig Buch Lesen Musik Geschichte Literatur Rezension Bibliothek Gesellschaft Sehenswert YouTube Fotografie Motorrad Kunst Mopped Leben Theater 20. Jahrhundert Architektur Kultur Buchmesse Film Tod Listen Zeitung 2.WK Dresden Galerie Kino Konzert Rußland Verlage Video Wissenschaft 19.Jahrhundert Bahn Blog Demographie Drucke Fahrad Faschismus Globalisierung Kneipe Mafia Sprache USA Web2.0 Zukunft 60s Beatles Berlin CalvinHobbes Drogen Internet Juli Zeh Lesung München Wohnen nato 21. Jahrhundert Alfred Grosser Arnold Zweig Basel Bayern Burma Comic Datenschutz Gedicht HansStruck Indie Interview Islam John Maynard Keynes Jürgen Habermas Kim Yong-Un Klang Lithographie Lyrik Magazin Medien Nick Hornby Nordkorea Otto Flake Paulinum Philosophie Reise Religion Rheinischer Merkur StveMcQueen TV Umwelt Urlaub Warschau Wissen Zyklon

Archiv

Powered by Blogger.

Wird geladen...

gamat72

gamat72

Lesenswert

  • http://leipzigblogs.de
  • Leipzig Bilder

Labels

Leipzig ( 77 ) Buch ( 73 ) Lesen ( 44 ) Geschichte ( 25 ) Rezension ( 21 ) Bibliothek ( 16 ) Gesellschaft ( 16 ) Motorrad ( 13 ) 20. Jahrhundert ( 7 ) Kultur ( 7 ) Konzert ( 4 ) 19.Jahrhundert ( 3 ) 21. Jahrhundert ( 1 )
© 2016 gamat72 | All rights reserved
Created By Responsive Blogger Templates | Distributed By Blogger Templates20