gamat72

Notizen aus Leipzig

Bibelfeste Leser

5. September 2007 Gepostet von Unknown 0 Kommentare
Das ist eigentlich ein bisschen erschreckend. Nach der AP-Umfrage haben, wenn ich jetzt richtig rechne, mehr als 50 Prozent aller überhaupt lesenden Amerikaner im letzten Jahr mindestens die Bibel als religiösen Text gelesen.
Reading Religiously
Americans are reading…religiously. According to an August 2007 Associated Press poll, 73 percent of Americans said that they had read a book in the past year. Of these, 30 percent reported reading between one and five books; 23 percent, between six and fifteen books. One-fifth said that they had read more than fifteen. Religious texts top Americans’ reading lists. Among people who claimed to have read one or more books, 64 percent said they had read the Bible or another religious text.
Reading Religiously- Numbers

Source: Associated Press-IPSOS Poll, August 2007.


Da ich gerade das Buch von Barbara Victor (2005): Beten im Oval Office. Christlicher Fundamentalismus in den USA und die internationale Politik gelesen habe, die auf den ständig wachsenden Einfluss evangelikaler (wiedergeborener) Christen in der amerikanischen Politik verweist, ist das aber wohl auch kein Wunder.
Das Buch ist lesenwert, obwohl zurv Darlegung der Argumente und Faklten wohl ein Bruchteil der Seiten gereicht hätte. Natürlich wirken aber zahlreiche Beweisführungen interessanter.

Was ich bemerkenswert fand, istr die dargestellte, nicht neue oder überraschende Verbindung zwischen den USA und Israel. Danach ist das auf den Einfluss der Evangelikalen zurückzuführten, die Israel als das in der Bibel beschriebene Heilige Land rückhaltlos unterstützen. Damit kommen aber die eigenlich liberalen amerikanischen Juden in Bedrängnis. Denn nach den Worten der Bibel (und damit der Evangelikalen) werden die Juden ja im Armageddon bis auf den kleinen Teil Bekehrter vernichtet. Da die Evangelikalen ja problemlos als Fundamentalisten zu bezeichnen sind, ist dieser Schuleterschluss rätselhaft, denn das ist ja wohl - auch wenn der (jüdischen) Bibel entlehnt, eine zutiefst antisemitische Vorstellung. Warum also "spielen" sie mit?
Mindestens das Gerede von einer sog. "jüdischen Lobby" wird mit dem Buch aber ad absurdum geführt. Eine Besprechung des Friedensratschlages findet sich hier


Share:

Unknown
Liest gern und viel und schreibt auch darüber.

0 Kommentare :

Kommentar veröffentlichen

Neuerer Post Älterer Post Startseite
Abonnieren Kommentare zum Post ( Atom )
  • Impressum

Popular Posts

  • 13.700 Quadratmeter mehr Platz für Deutsche Bücherei in Leipzig
    13.700 Quadratmeter mehr Platz für Deutsche Bücherei in Leipzig schreibt das Börsenblatt Danach erhält die Deutsche Bücherei in Leipzig für...
  • Neuer Europa Verlag in Leipzig
    Der Europa Verlag wurde 1933 als Emigrantenverlag von E. Oprecht in Zürich gegründet, hatte ab 1946 seinen Sitz in Zürich und Wien, ab 1953 ...
  • Kinowelt verlässt offenbar Leipzig
    Seit der Übernahme der Leipziger Kinowelt durch StudioCanal rissen Spekulationen um einen Wegzug des Independents aus Leipzig nicht ab - nun...
  • Salinger bleibt verboten
    In einer großartigen Videoserie werden auf arte von Bücher vorgstellt. Bücher mit großem Einfluss.  Der Fänger im Roggen  von J.D. Salinge...
  • "Mach Dich locker!" oder "Schlaf jetzt ein!"
    Ganz bestimmt meinen es die Verkünder der «Schlafkampagne» gut mit uns – gleichwohl stellt sich die Frage, ob sie mit dieser Diskurs-Explosi...
  • Leipziger Universalgelehrter: Johann Adam Bergk
    Wenn sie nicht so teuer wären, würde ich mich gern mal in die Schriften dieses klugen, wohl etwas streitsüchtigen Kopfes vertiefen. Johann A...
  • Lektüreliste 2016
    Jedes Jahr nehme ich mir vor, diese Liste etwas ordentlicher zu pflegen... Also wieder weitestgehend aus dem Gedächtnis meine Lektüre 2016....
  • Gelesen: Juli Zeh Schilf
    Image via Wikipedia Der nun mittlerweile gar nicht mehr so neue Rom,an von Juli Zeh - Schilf lässt mich mit, nunja, gespaltener Meinung zu...
  • Der Streit um das Paulinum
    Eine schöne Zusammenfassung des aktuellen Streits um die Glasscheibe im Paulinum kann man auf den Seiten des Humanistischen Pressedienstes n...
  • Keine Illusionen
    "Miss Lonelyhearts" als Spiegel des Amerikas der Depression Erstmals 1933 erschienen, bleibt der Roman "Miss Lonelyheart...

TAGS

Leipzig Buch Lesen Musik Geschichte Literatur Rezension Bibliothek Gesellschaft Sehenswert YouTube Fotografie Motorrad Kunst Mopped Leben Theater 20. Jahrhundert Architektur Kultur Buchmesse Film Tod Listen Zeitung 2.WK Dresden Galerie Kino Konzert Rußland Verlage Video Wissenschaft 19.Jahrhundert Bahn Blog Demographie Drucke Fahrad Faschismus Globalisierung Kneipe Mafia Sprache USA Web2.0 Zukunft 60s Beatles Berlin CalvinHobbes Drogen Internet Juli Zeh Lesung München Wohnen nato 21. Jahrhundert Alfred Grosser Arnold Zweig Basel Bayern Burma Comic Datenschutz Gedicht HansStruck Indie Interview Islam John Maynard Keynes Jürgen Habermas Kim Yong-Un Klang Lithographie Lyrik Magazin Medien Nick Hornby Nordkorea Otto Flake Paulinum Philosophie Reise Religion Rheinischer Merkur StveMcQueen TV Umwelt Urlaub Warschau Wissen Zyklon

Archiv

Powered by Blogger.

Wird geladen...

gamat72

gamat72

Lesenswert

  • http://leipzigblogs.de
  • Leipzig Bilder

Labels

Leipzig ( 77 ) Buch ( 73 ) Lesen ( 44 ) Geschichte ( 25 ) Rezension ( 21 ) Bibliothek ( 16 ) Gesellschaft ( 16 ) Motorrad ( 13 ) 20. Jahrhundert ( 7 ) Kultur ( 7 ) Konzert ( 4 ) 19.Jahrhundert ( 3 ) 21. Jahrhundert ( 1 )
© 2016 gamat72 | All rights reserved
Created By Responsive Blogger Templates | Distributed By Blogger Templates20