gamat72

Notizen aus Leipzig

Buch Geschichte Literatur Rezension

Geschichte erzählen

1. März 2007 Gepostet von Unknown 0 Kommentare
Da ich gerade Heinrich Winklers Der lange Weg nach Westen (1) lese, mal ein kurzer Vergleich mit dem 2006 gelesenene Buch von Gordon A. Craig Über die Deutschen. Sicher lassen sich beide Werke vom verfolgten Ansatz her nicht vergleichen, da wäre Crais Deutsche Geschichte wohl besser geeignet. Dennoch fällt auf: Auch wenn Winkler gut lesbar ist, einen klaren Stil hat und vor allem Unmengen Informationen, läßt sich Craig besser lesen. Im Nachruf der Zeit findet sich die Lösung
Für dieses Opus magnum wurde Craig 1981 als Erster mit dem bedeutenden Historikerpreis der Stadt Münster ausgezeichnet. In einer vielbeachteten Rede, die er damals hielt, erinnerte er daran, dass Geschichte keine »exakte Wissenschaft«, sondern eine »humanistische Disziplin« sei, die es nicht nur mit Strukturen, sondern vor allem mit Menschen zu tun habe. Als Diener der Muse Klio müssten die Historiker wieder lernen, »Geschichte und Literatur zu verbinden«. Wie diese Kombination glücken kann, das demonstrierte Craig in seinem gesamten, fast ausnahmslos bei C. H. Beck in München erschienenen Œuvre. Immer wusste er interessant zu erzählen, mit einer Prise Humor und einer Lust am Anekdotischen, die sich nie in schwadronierende Weitläufigkeit verlor. Und gern würzte er seine Texte mit Anspielungen und Zitaten, die überraschendes Licht auf die historischen Akteure und Konstellationen warfen.

Vor allem aber: Dieser Amerikaner schottischer Herkunft, der lange Jahre an der Stanford-Universität lehrte, hat es wie kein Zweiter verstanden, die Literatur als Quelle für die Geschichtsschreibung nutzbar zu machen. Inspirieren ließ er sich hier von Theodor Fontane, dem er eines seiner schönsten Bücher Über Fontane (1997) widmete. An Fontanes Romanen rühmte er die Kunst, die gesellschaftliche Wirklichkeit und die Klassenkonflikte seiner Zeit im Spiegel der handelnden Personen anschaulich zu machen. Dieser Kunst hat Craig nachgeeifert, indem er nicht nur literarische Zeugnisse heranzog und zum Sprechen brachte, sondern Geschichtsschreibung selbst als eine Form erzählter Literatur betrieb. Kein Wunder, dass seine Bücher sich hierzulande eines größeren Zuspruchs erfreuten als die meisten Werke seiner deutschen Fachkollegen.


Der Verweis auf Fontane ist sehr treffend. Man kann ja nicht immer nur Zahlen und Fakten im Winkler stuideren - zur Entspannung hält dann Fontanes Stechlin her. Und der ist auch goldrichtig, da er zwar sehr verklärend die Welt der märkischen Junker beschreibt, etwa um 1890 herum. Und Winkler erklärt eben die angedeuteten Konflikte, Bismarck, Bebel, Sozialistengesteze, Stoecker - der klerikal-konservative Hofprediger (heute wäre er wohl der Chef der Liga polnischer Familien) usw. Gute Mischung, finde ich.
Buch
Share:

Unknown
Liest gern und viel und schreibt auch darüber.

0 Kommentare :

Kommentar veröffentlichen

Neuerer Post Älterer Post Startseite
Abonnieren Kommentare zum Post ( Atom )
  • Impressum

Popular Posts

  • Neuer Europa Verlag in Leipzig
    Der Europa Verlag wurde 1933 als Emigrantenverlag von E. Oprecht in Zürich gegründet, hatte ab 1946 seinen Sitz in Zürich und Wien, ab 1953 ...
  • "Mach Dich locker!" oder "Schlaf jetzt ein!"
    Ganz bestimmt meinen es die Verkünder der «Schlafkampagne» gut mit uns – gleichwohl stellt sich die Frage, ob sie mit dieser Diskurs-Explosi...
  • 13.700 Quadratmeter mehr Platz für Deutsche Bücherei in Leipzig
    13.700 Quadratmeter mehr Platz für Deutsche Bücherei in Leipzig schreibt das Börsenblatt Danach erhält die Deutsche Bücherei in Leipzig für...
  • Gelesen: Juli Zeh Schilf
    Image via Wikipedia Der nun mittlerweile gar nicht mehr so neue Rom,an von Juli Zeh - Schilf lässt mich mit, nunja, gespaltener Meinung zu...
  • Gelesen: Ernst Jünger Auf den Marmorklippen
    Okay, man kann von ihm halten was man will. In der Wikipedia heißt es "1939 erschien seine Erzählung Auf den Marmorklippen , in der kau...
  • Salinger bleibt verboten
    In einer großartigen Videoserie werden auf arte von Bücher vorgstellt. Bücher mit großem Einfluss.  Der Fänger im Roggen  von J.D. Salinge...
  • Lektüreliste 2016
    Jedes Jahr nehme ich mir vor, diese Liste etwas ordentlicher zu pflegen... Also wieder weitestgehend aus dem Gedächtnis meine Lektüre 2016....
  • Wo ist Ai Weiwei
    Auch wenn das Martin Roth, der Direktor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, die die große Aufklärungsausstellung in China mit Arbeiten ...
  • Kinowelt verlässt offenbar Leipzig
    Seit der Übernahme der Leipziger Kinowelt durch StudioCanal rissen Spekulationen um einen Wegzug des Independents aus Leipzig nicht ab - nun...
  • Tim Staffel : Heimweh
    Der zweite Roman von Tim Staffel, Heimweh hat mir ganz gut gefallen. Sicher kann man immer über die sehr moderne Sprache streiten, aber es w...

TAGS

Leipzig Buch Lesen Musik Geschichte Literatur Rezension Bibliothek Gesellschaft Sehenswert YouTube Fotografie Motorrad Kunst Mopped Leben Theater 20. Jahrhundert Architektur Kultur Buchmesse Film Tod Listen Zeitung 2.WK Dresden Galerie Kino Konzert Rußland Verlage Video Wissenschaft 19.Jahrhundert Bahn Blog Demographie Drucke Fahrad Faschismus Globalisierung Kneipe Mafia Sprache USA Web2.0 Zukunft 60s Beatles Berlin CalvinHobbes Drogen Internet Juli Zeh Lesung München Wohnen nato 21. Jahrhundert Alfred Grosser Arnold Zweig Basel Bayern Burma Comic Datenschutz Gedicht HansStruck Indie Interview Islam John Maynard Keynes Jürgen Habermas Kim Yong-Un Klang Lithographie Lyrik Magazin Medien Nick Hornby Nordkorea Otto Flake Paulinum Philosophie Reise Religion Rheinischer Merkur StveMcQueen TV Umwelt Urlaub Warschau Wissen Zyklon

Archiv

Powered by Blogger.

Wird geladen...

gamat72

gamat72

Lesenswert

  • http://leipzigblogs.de
  • Leipzig Bilder

Labels

Leipzig ( 77 ) Buch ( 73 ) Lesen ( 44 ) Geschichte ( 25 ) Rezension ( 21 ) Bibliothek ( 16 ) Gesellschaft ( 16 ) Motorrad ( 13 ) 20. Jahrhundert ( 7 ) Kultur ( 7 ) Konzert ( 4 ) 19.Jahrhundert ( 3 ) 21. Jahrhundert ( 1 )
© 2016 gamat72 | All rights reserved
Created By Responsive Blogger Templates | Distributed By Blogger Templates20